ein nur anzuerkennender, in seinen Bedingungen und Folgen zu erörternder, aber durchaus nicht in seinem letzten Grunde nachweisbarer bleiben. -- Das Bewußtsein tritt auf wie es in der Genesis heißt: "und es ward Licht!" Wie das Licht ward, auf welche Weise aus der absoluten Dunkelheit Licht wurde? ist eben so wenig zu sagen, als wie aus dem absoluten Unbewußtsein ein Bewußtsein hervorgeht. Bei alle dem könnte man, zur Förderung des Verständnisses, diese Verhältnisse der geistigen, durch das Bewußtwerden begründeten Welt, in mancher Beziehung mit Verhältnissen der natürlichen, oder, wie wir auch sagen können, sinn¬ lichen Welt gar wohl vergleichen. Wie in dieser letztern auch nach allen Seiten hin Unendlichkeit und Unbestimm¬ barkeit liegt, so daß wir uns überall in der Mitte finden, zwischen einem unendlich Kleinen und einem unendlich Gro¬ ßen, ja wie auch hier weder ein Anfang- noch ein End¬ punkt anzugeben ist, sondern wir nur mit dem zu gebahren vermögen was in unserer Nähe sich befindet, so auch verhält es sich in der geistigen Welt, d. i. in der Welt unsers Bewußtseins. Der Anfangspunkt derselben liegt für uns in einer ganz unergründlichen Ferne und wir haben keinen Begriff davon, und der Endpunkt -- welcher das vollstän¬ dige Erkennen eines höchsten Grundes aller Existenz -- ein vollendetes Gottbewußtsein wäre, ist ebenfalls durchaus unerreichbar und unbestimmbar. Die ganz un¬ begränzte Approximation gegen beide Seiten hin ist dage¬ gen durchaus frei gegeben, aber das eigentliche Erreichen bei keinem dieser Zielpunkte gedenkbar. Nur was in der Mitte liegt -- die Erwägung der Spiegelungen der na¬ türlichen Welt in der geistigen, und die Erörterung aller innern Vorgänge des Geistes selbst -- dies allein wird für immer die Aufgabe ihrer nähern und eigentlichen Er¬ kenntniß bleiben. Eben deßhalb ist es auch nicht möglich zwischen dem Zustande des Unbewußtseins und des Bewußt¬ seins eine unmittelbare Vergleichung anzustellen. Desto
Carus, Psyche. 7
ein nur anzuerkennender, in ſeinen Bedingungen und Folgen zu erörternder, aber durchaus nicht in ſeinem letzten Grunde nachweisbarer bleiben. — Das Bewußtſein tritt auf wie es in der Geneſis heißt: „und es ward Licht!“ Wie das Licht ward, auf welche Weiſe aus der abſoluten Dunkelheit Licht wurde? iſt eben ſo wenig zu ſagen, als wie aus dem abſoluten Unbewußtſein ein Bewußtſein hervorgeht. Bei alle dem könnte man, zur Förderung des Verſtändniſſes, dieſe Verhältniſſe der geiſtigen, durch das Bewußtwerden begründeten Welt, in mancher Beziehung mit Verhältniſſen der natürlichen, oder, wie wir auch ſagen können, ſinn¬ lichen Welt gar wohl vergleichen. Wie in dieſer letztern auch nach allen Seiten hin Unendlichkeit und Unbeſtimm¬ barkeit liegt, ſo daß wir uns überall in der Mitte finden, zwiſchen einem unendlich Kleinen und einem unendlich Gro¬ ßen, ja wie auch hier weder ein Anfang- noch ein End¬ punkt anzugeben iſt, ſondern wir nur mit dem zu gebahren vermögen was in unſerer Nähe ſich befindet, ſo auch verhält es ſich in der geiſtigen Welt, d. i. in der Welt unſers Bewußtſeins. Der Anfangspunkt derſelben liegt für uns in einer ganz unergründlichen Ferne und wir haben keinen Begriff davon, und der Endpunkt — welcher das vollſtän¬ dige Erkennen eines höchſten Grundes aller Exiſtenz — ein vollendetes Gottbewußtſein wäre, iſt ebenfalls durchaus unerreichbar und unbeſtimmbar. Die ganz un¬ begränzte Approximation gegen beide Seiten hin iſt dage¬ gen durchaus frei gegeben, aber das eigentliche Erreichen bei keinem dieſer Zielpunkte gedenkbar. Nur was in der Mitte liegt — die Erwägung der Spiegelungen der na¬ türlichen Welt in der geiſtigen, und die Erörterung aller innern Vorgänge des Geiſtes ſelbſt — dies allein wird für immer die Aufgabe ihrer nähern und eigentlichen Er¬ kenntniß bleiben. Eben deßhalb iſt es auch nicht möglich zwiſchen dem Zuſtande des Unbewußtſeins und des Bewußt¬ ſeins eine unmittelbare Vergleichung anzuſtellen. Deſto
Carus, Pſyche. 7
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0113"n="97"/>
ein nur anzuerkennender, in ſeinen Bedingungen und Folgen<lb/>
zu erörternder, aber durchaus nicht in ſeinem letzten Grunde<lb/>
nachweisbarer bleiben. — Das Bewußtſein tritt auf wie<lb/>
es in der Geneſis heißt: „und es ward Licht!“<hirendition="#g">Wie</hi> das<lb/>
Licht ward, auf welche Weiſe aus der abſoluten Dunkelheit<lb/>
Licht wurde? iſt eben ſo wenig zu ſagen, als wie aus dem<lb/>
abſoluten Unbewußtſein ein Bewußtſein hervorgeht. Bei<lb/>
alle dem könnte man, zur Förderung des Verſtändniſſes,<lb/>
dieſe Verhältniſſe der geiſtigen, durch das Bewußtwerden<lb/>
begründeten Welt, in mancher Beziehung mit Verhältniſſen<lb/>
der natürlichen, oder, wie wir auch ſagen können, ſinn¬<lb/>
lichen Welt gar wohl vergleichen. Wie in dieſer letztern<lb/>
auch nach allen Seiten hin Unendlichkeit und Unbeſtimm¬<lb/>
barkeit liegt, ſo daß wir uns überall in der Mitte finden,<lb/>
zwiſchen einem unendlich Kleinen und einem unendlich Gro¬<lb/>
ßen, ja wie auch hier weder ein Anfang- noch ein End¬<lb/>
punkt anzugeben iſt, ſondern wir nur mit dem zu gebahren<lb/>
vermögen was in unſerer Nähe ſich befindet, ſo auch verhält<lb/>
es ſich in der geiſtigen Welt, d. i. in der Welt unſers<lb/>
Bewußtſeins. Der Anfangspunkt derſelben liegt für uns<lb/>
in einer ganz unergründlichen Ferne und wir haben keinen<lb/>
Begriff davon, und der Endpunkt — welcher das vollſtän¬<lb/>
dige Erkennen eines höchſten Grundes <hirendition="#g">aller</hi> Exiſtenz —<lb/>
ein <hirendition="#g">vollendetes</hi> Gottbewußtſein wäre, iſt ebenfalls<lb/>
durchaus unerreichbar und unbeſtimmbar. Die ganz un¬<lb/>
begränzte Approximation gegen beide Seiten hin iſt dage¬<lb/>
gen durchaus frei gegeben, aber das eigentliche Erreichen<lb/>
bei keinem dieſer Zielpunkte gedenkbar. Nur was in der<lb/>
Mitte liegt — die Erwägung der Spiegelungen der na¬<lb/>
türlichen Welt in der geiſtigen, und die Erörterung aller<lb/>
innern Vorgänge des Geiſtes ſelbſt — dies allein wird<lb/>
für immer die Aufgabe ihrer nähern und eigentlichen Er¬<lb/>
kenntniß bleiben. Eben deßhalb iſt es auch nicht möglich<lb/>
zwiſchen dem Zuſtande des Unbewußtſeins und des Bewußt¬<lb/>ſeins eine unmittelbare Vergleichung anzuſtellen. Deſto<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Carus</hi>, Pſyche. 7<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[97/0113]
ein nur anzuerkennender, in ſeinen Bedingungen und Folgen
zu erörternder, aber durchaus nicht in ſeinem letzten Grunde
nachweisbarer bleiben. — Das Bewußtſein tritt auf wie
es in der Geneſis heißt: „und es ward Licht!“ Wie das
Licht ward, auf welche Weiſe aus der abſoluten Dunkelheit
Licht wurde? iſt eben ſo wenig zu ſagen, als wie aus dem
abſoluten Unbewußtſein ein Bewußtſein hervorgeht. Bei
alle dem könnte man, zur Förderung des Verſtändniſſes,
dieſe Verhältniſſe der geiſtigen, durch das Bewußtwerden
begründeten Welt, in mancher Beziehung mit Verhältniſſen
der natürlichen, oder, wie wir auch ſagen können, ſinn¬
lichen Welt gar wohl vergleichen. Wie in dieſer letztern
auch nach allen Seiten hin Unendlichkeit und Unbeſtimm¬
barkeit liegt, ſo daß wir uns überall in der Mitte finden,
zwiſchen einem unendlich Kleinen und einem unendlich Gro¬
ßen, ja wie auch hier weder ein Anfang- noch ein End¬
punkt anzugeben iſt, ſondern wir nur mit dem zu gebahren
vermögen was in unſerer Nähe ſich befindet, ſo auch verhält
es ſich in der geiſtigen Welt, d. i. in der Welt unſers
Bewußtſeins. Der Anfangspunkt derſelben liegt für uns
in einer ganz unergründlichen Ferne und wir haben keinen
Begriff davon, und der Endpunkt — welcher das vollſtän¬
dige Erkennen eines höchſten Grundes aller Exiſtenz —
ein vollendetes Gottbewußtſein wäre, iſt ebenfalls
durchaus unerreichbar und unbeſtimmbar. Die ganz un¬
begränzte Approximation gegen beide Seiten hin iſt dage¬
gen durchaus frei gegeben, aber das eigentliche Erreichen
bei keinem dieſer Zielpunkte gedenkbar. Nur was in der
Mitte liegt — die Erwägung der Spiegelungen der na¬
türlichen Welt in der geiſtigen, und die Erörterung aller
innern Vorgänge des Geiſtes ſelbſt — dies allein wird
für immer die Aufgabe ihrer nähern und eigentlichen Er¬
kenntniß bleiben. Eben deßhalb iſt es auch nicht möglich
zwiſchen dem Zuſtande des Unbewußtſeins und des Bewußt¬
ſeins eine unmittelbare Vergleichung anzuſtellen. Deſto
Carus, Pſyche. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/113>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.