weniger ist es jedoch dem Bewußtsein nicht nur unbenom¬ men den Bedingungen nachzuforschen unter welchen in einem Unbewußten das Wunder des Bewußtseins sich erschließt, sondern es ist sogar die Möglichkeit davon daß die bewußte Seele über sich selbst recht klar werde, so sehr an die Be¬ achtung und Erforschung der, freilich nur an ihren Zeichen, und niemals unmittelbar zu erkennenden bewußtlosen See¬ lenzustände gebunden, daß wir auch in dieser Beziehung unsere sämmtlichen Betrachtungen mit dem Worte beginnen mußten: "Der Schlüssel zur Erkenntniß des bewußten See¬ lenlebens liege in der Region des Unbewußten."
a. Vom ersten Hervorbilden des Bewußtseins aus dem Unbewußtsein.
Man sollte meinen, jeder Mensch, weil er in sich es erlebt und erfährt, aus einem früher durchaus Unbewußten ein Bewußtes zu werden, müsse von diesem Vorgange an und für sich so viel schon von selbst wissen, daß es kaum irgend einer wissenschaftlichen Betrachtung dieser Entwick¬ lung bedürfe. Dem ist aber nicht so: jenes seltsame Ge¬ setz, von mir schon an mehrern Orten unter dem Namen: "Gesetz des Geheimnisses" genannt und besprochen -- be¬ stimmt es, daß gerade manche der wichtigsten Vorgänge unsers Lebens in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt bleiben. Wir mögen, noch so aufmerksamen Geistes zurück¬ denkend, uns der frühesten Empfindungen unserer Kindheit zu erinnern suchen -- immer wird die Art wie das Be¬ wußtsein in seinen frühesten Aeußerungen sich zu erkennen gibt -- ich spreche nicht einmal von dem allerersten überhaupt, wie schon bemerkt, ganz unerklärlichen Erwachen desselben -- sich unserer Vorstellung durchaus entziehen. Die Seele des Kindes, wenn sie in ihrer Entwicklung noch nahe ist jenem ersten Erwachen, ist noch zu unreif um irgend auf Betrachtungen und Bestrebungen dieser Art einzugehen.
weniger iſt es jedoch dem Bewußtſein nicht nur unbenom¬ men den Bedingungen nachzuforſchen unter welchen in einem Unbewußten das Wunder des Bewußtſeins ſich erſchließt, ſondern es iſt ſogar die Möglichkeit davon daß die bewußte Seele über ſich ſelbſt recht klar werde, ſo ſehr an die Be¬ achtung und Erforſchung der, freilich nur an ihren Zeichen, und niemals unmittelbar zu erkennenden bewußtloſen See¬ lenzuſtände gebunden, daß wir auch in dieſer Beziehung unſere ſämmtlichen Betrachtungen mit dem Worte beginnen mußten: „Der Schlüſſel zur Erkenntniß des bewußten See¬ lenlebens liege in der Region des Unbewußten.“
a. Vom erſten Hervorbilden des Bewußtſeins aus dem Unbewußtſein.
Man ſollte meinen, jeder Menſch, weil er in ſich es erlebt und erfährt, aus einem früher durchaus Unbewußten ein Bewußtes zu werden, müſſe von dieſem Vorgange an und für ſich ſo viel ſchon von ſelbſt wiſſen, daß es kaum irgend einer wiſſenſchaftlichen Betrachtung dieſer Entwick¬ lung bedürfe. Dem iſt aber nicht ſo: jenes ſeltſame Ge¬ ſetz, von mir ſchon an mehrern Orten unter dem Namen: „Geſetz des Geheimniſſes“ genannt und beſprochen — be¬ ſtimmt es, daß gerade manche der wichtigſten Vorgänge unſers Lebens in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt bleiben. Wir mögen, noch ſo aufmerkſamen Geiſtes zurück¬ denkend, uns der früheſten Empfindungen unſerer Kindheit zu erinnern ſuchen — immer wird die Art wie das Be¬ wußtſein in ſeinen früheſten Aeußerungen ſich zu erkennen gibt — ich ſpreche nicht einmal von dem allererſten überhaupt, wie ſchon bemerkt, ganz unerklärlichen Erwachen deſſelben — ſich unſerer Vorſtellung durchaus entziehen. Die Seele des Kindes, wenn ſie in ihrer Entwicklung noch nahe iſt jenem erſten Erwachen, iſt noch zu unreif um irgend auf Betrachtungen und Beſtrebungen dieſer Art einzugehen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0114"n="98"/>
weniger iſt es jedoch dem Bewußtſein nicht nur unbenom¬<lb/>
men den Bedingungen nachzuforſchen unter welchen in einem<lb/>
Unbewußten das Wunder des Bewußtſeins ſich erſchließt,<lb/>ſondern es iſt ſogar die Möglichkeit davon daß die bewußte<lb/>
Seele über ſich ſelbſt recht klar werde, ſo ſehr an die Be¬<lb/>
achtung und Erforſchung der, freilich nur an ihren Zeichen,<lb/>
und niemals unmittelbar zu erkennenden bewußtloſen See¬<lb/>
lenzuſtände gebunden, daß wir auch in dieſer Beziehung<lb/>
unſere ſämmtlichen Betrachtungen mit dem Worte beginnen<lb/>
mußten: „Der Schlüſſel zur Erkenntniß des bewußten See¬<lb/>
lenlebens liege in der Region des Unbewußten.“</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq #b">a</hi><hirendition="#b">. Vom erſten Hervorbilden des Bewußtſeins aus dem Unbewußtſein.</hi><lb/></head><p>Man ſollte meinen, jeder Menſch, weil er in ſich es<lb/>
erlebt und erfährt, aus einem früher durchaus Unbewußten<lb/>
ein Bewußtes zu werden, müſſe von dieſem Vorgange an<lb/>
und für ſich <hirendition="#g">ſo viel</hi>ſchon von ſelbſt wiſſen, daß es kaum<lb/>
irgend einer wiſſenſchaftlichen Betrachtung dieſer Entwick¬<lb/>
lung bedürfe. Dem iſt aber nicht ſo: jenes ſeltſame Ge¬<lb/>ſetz, von mir ſchon an mehrern Orten unter dem Namen:<lb/>„Geſetz des Geheimniſſes“ genannt und beſprochen — be¬<lb/>ſtimmt es, daß gerade manche der wichtigſten Vorgänge<lb/>
unſers Lebens in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt<lb/>
bleiben. Wir mögen, noch ſo aufmerkſamen Geiſtes zurück¬<lb/>
denkend, uns der früheſten Empfindungen unſerer Kindheit<lb/>
zu erinnern ſuchen — immer wird die Art wie das Be¬<lb/>
wußtſein in ſeinen früheſten Aeußerungen ſich zu erkennen<lb/>
gibt — ich ſpreche nicht einmal von dem <hirendition="#g">allererſten</hi><lb/>
überhaupt, wie ſchon bemerkt, ganz unerklärlichen Erwachen<lb/>
deſſelben —ſich unſerer Vorſtellung durchaus entziehen. Die<lb/>
Seele des Kindes, wenn ſie in ihrer Entwicklung noch nahe<lb/>
iſt jenem erſten Erwachen, iſt noch zu unreif um irgend<lb/>
auf Betrachtungen und Beſtrebungen dieſer Art einzugehen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[98/0114]
weniger iſt es jedoch dem Bewußtſein nicht nur unbenom¬
men den Bedingungen nachzuforſchen unter welchen in einem
Unbewußten das Wunder des Bewußtſeins ſich erſchließt,
ſondern es iſt ſogar die Möglichkeit davon daß die bewußte
Seele über ſich ſelbſt recht klar werde, ſo ſehr an die Be¬
achtung und Erforſchung der, freilich nur an ihren Zeichen,
und niemals unmittelbar zu erkennenden bewußtloſen See¬
lenzuſtände gebunden, daß wir auch in dieſer Beziehung
unſere ſämmtlichen Betrachtungen mit dem Worte beginnen
mußten: „Der Schlüſſel zur Erkenntniß des bewußten See¬
lenlebens liege in der Region des Unbewußten.“
a . Vom erſten Hervorbilden des Bewußtſeins aus dem Unbewußtſein.
Man ſollte meinen, jeder Menſch, weil er in ſich es
erlebt und erfährt, aus einem früher durchaus Unbewußten
ein Bewußtes zu werden, müſſe von dieſem Vorgange an
und für ſich ſo viel ſchon von ſelbſt wiſſen, daß es kaum
irgend einer wiſſenſchaftlichen Betrachtung dieſer Entwick¬
lung bedürfe. Dem iſt aber nicht ſo: jenes ſeltſame Ge¬
ſetz, von mir ſchon an mehrern Orten unter dem Namen:
„Geſetz des Geheimniſſes“ genannt und beſprochen — be¬
ſtimmt es, daß gerade manche der wichtigſten Vorgänge
unſers Lebens in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt
bleiben. Wir mögen, noch ſo aufmerkſamen Geiſtes zurück¬
denkend, uns der früheſten Empfindungen unſerer Kindheit
zu erinnern ſuchen — immer wird die Art wie das Be¬
wußtſein in ſeinen früheſten Aeußerungen ſich zu erkennen
gibt — ich ſpreche nicht einmal von dem allererſten
überhaupt, wie ſchon bemerkt, ganz unerklärlichen Erwachen
deſſelben — ſich unſerer Vorſtellung durchaus entziehen. Die
Seele des Kindes, wenn ſie in ihrer Entwicklung noch nahe
iſt jenem erſten Erwachen, iſt noch zu unreif um irgend
auf Betrachtungen und Beſtrebungen dieſer Art einzugehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/114>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.