Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

lungsgange aus dem Samen zum Keim, zum Stengel
und zur Blüthe, nicht die Gestaltung des ersten Samen¬
korns aus der unbewußten Innerung läßt, und daß sie nur
deßhalb den Samen auf ihrer Lebenshöhe wieder ganz in
derselben Form darbildet, von welcher sie ausging), son¬
dern was dieser Art in dem eigentlich seelischen System
bleibend wird, wird auch dadurch ein unverlierbares Eigen¬
thum der Psyche und gehört nun dem Bewußtsein an, ja
wird eine der wichtigsten Bedingungen für alles Bewußtsein.
Allerdings setzt es ein tieferes Eingehen in die Lehren der
Physiologie voraus, wenn begriffen werden soll, wie an
eine höchst feine Polarisation eines, noch dazu für uns viel¬
leicht nur mikroskopisch erkennbaren Theilchens der Hirnsub¬
stanz, sich irgend eine stete Gegenwart einer lange vor¬
übergegangenen Erregung -- also eben das, was wir nun
eine bleibende Vorstellung nennen -- knüpfen könne, aber
man hat sich nur deutlich zu machen, welche Bewandtniß
es etwa mit dem Verhältniß der Sinnesempfindungen zu
den Erregungen der Sinnesnerven in den Sinnesorganen
hat, und man wird auch jenen Vorgang eher zu verstehen,
eher zu fassen im Stande sein. Welch unendlich feine
Oscillation ist es z. B. in den Hörnerven, welche für
uns in organischer Beziehung die erste Bedingung
der Wahrnehmung etwa einer Symphonie, ja aller Rede
und alles Klanges ist; welche unendlich feine Affectionen
erregt das Licht auf der innern Fläche der Netzhaut nach
Art der Vorgänge, welche im Daguerre'schen Proceß durch
das Licht auf der jodirten Silberplatte hervorgebracht wer¬
den, und doch ist gerade diese so höchst zarte Modification
das zunächst Bedingende für alle die mannichfaltigen Wahr¬
nehmungen des Auges. Wer dergleichen nicht selbst unter¬
sucht hat, dem ist nur zu rathen, daß er einmal das Auge
eines Thieres aufschneide und die scheinbar einfache,
gleichmäßig weiche Netzhaut, die dem unbewaffneten Auge
fast als bloßer grauer Schleim erscheint, aufmerksam betrachte.

lungsgange aus dem Samen zum Keim, zum Stengel
und zur Blüthe, nicht die Geſtaltung des erſten Samen¬
korns aus der unbewußten Innerung läßt, und daß ſie nur
deßhalb den Samen auf ihrer Lebenshöhe wieder ganz in
derſelben Form darbildet, von welcher ſie ausging), ſon¬
dern was dieſer Art in dem eigentlich ſeeliſchen Syſtem
bleibend wird, wird auch dadurch ein unverlierbares Eigen¬
thum der Pſyche und gehört nun dem Bewußtſein an, ja
wird eine der wichtigſten Bedingungen für alles Bewußtſein.
Allerdings ſetzt es ein tieferes Eingehen in die Lehren der
Phyſiologie voraus, wenn begriffen werden ſoll, wie an
eine höchſt feine Polariſation eines, noch dazu für uns viel¬
leicht nur mikroſkopiſch erkennbaren Theilchens der Hirnſub¬
ſtanz, ſich irgend eine ſtete Gegenwart einer lange vor¬
übergegangenen Erregung — alſo eben das, was wir nun
eine bleibende Vorſtellung nennen — knüpfen könne, aber
man hat ſich nur deutlich zu machen, welche Bewandtniß
es etwa mit dem Verhältniß der Sinnesempfindungen zu
den Erregungen der Sinnesnerven in den Sinnesorganen
hat, und man wird auch jenen Vorgang eher zu verſtehen,
eher zu faſſen im Stande ſein. Welch unendlich feine
Oscillation iſt es z. B. in den Hörnerven, welche für
uns in organiſcher Beziehung die erſte Bedingung
der Wahrnehmung etwa einer Symphonie, ja aller Rede
und alles Klanges iſt; welche unendlich feine Affectionen
erregt das Licht auf der innern Fläche der Netzhaut nach
Art der Vorgänge, welche im Daguerre'ſchen Proceß durch
das Licht auf der jodirten Silberplatte hervorgebracht wer¬
den, und doch iſt gerade dieſe ſo höchſt zarte Modification
das zunächſt Bedingende für alle die mannichfaltigen Wahr¬
nehmungen des Auges. Wer dergleichen nicht ſelbſt unter¬
ſucht hat, dem iſt nur zu rathen, daß er einmal das Auge
eines Thieres aufſchneide und die ſcheinbar einfache,
gleichmäßig weiche Netzhaut, die dem unbewaffneten Auge
faſt als bloßer grauer Schleim erſcheint, aufmerkſam betrachte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="106"/>
lungsgange aus dem Samen zum Keim, zum Stengel<lb/>
und zur Blüthe, nicht die Ge&#x017F;taltung des er&#x017F;ten Samen¬<lb/>
korns aus der unbewußten Innerung läßt, und daß &#x017F;ie nur<lb/>
deßhalb <hi rendition="#g">den</hi> Samen auf ihrer Lebenshöhe wieder ganz in<lb/>
der&#x017F;elben Form darbildet, von welcher &#x017F;ie ausging), &#x017F;on¬<lb/>
dern was die&#x017F;er Art in dem eigentlich &#x017F;eeli&#x017F;chen Sy&#x017F;tem<lb/>
bleibend wird, wird auch dadurch ein unverlierbares Eigen¬<lb/>
thum der P&#x017F;yche und gehört nun dem Bewußt&#x017F;ein an, ja<lb/>
wird eine der wichtig&#x017F;ten Bedingungen für alles Bewußt&#x017F;ein.<lb/>
Allerdings &#x017F;etzt es ein tieferes Eingehen in die Lehren der<lb/>
Phy&#x017F;iologie voraus, wenn begriffen werden &#x017F;oll, wie an<lb/>
eine höch&#x017F;t feine Polari&#x017F;ation eines, noch dazu für uns viel¬<lb/>
leicht nur mikro&#x017F;kopi&#x017F;ch erkennbaren Theilchens der Hirn&#x017F;ub¬<lb/>
&#x017F;tanz, &#x017F;ich irgend eine &#x017F;tete Gegenwart einer lange vor¬<lb/>
übergegangenen Erregung &#x2014; al&#x017F;o eben das, was wir nun<lb/>
eine bleibende Vor&#x017F;tellung nennen &#x2014; knüpfen könne, aber<lb/>
man hat &#x017F;ich nur deutlich zu machen, welche Bewandtniß<lb/>
es etwa mit dem Verhältniß der Sinnesempfindungen zu<lb/>
den Erregungen der Sinnesnerven in den Sinnesorganen<lb/>
hat, und man wird auch jenen Vorgang eher zu ver&#x017F;tehen,<lb/>
eher zu fa&#x017F;&#x017F;en im Stande &#x017F;ein. Welch unendlich feine<lb/>
Oscillation i&#x017F;t es z. B. in den Hörnerven, welche für<lb/>
uns <hi rendition="#g">in organi&#x017F;cher Beziehung</hi> die er&#x017F;te Bedingung<lb/>
der Wahrnehmung etwa einer Symphonie, ja aller Rede<lb/>
und alles Klanges i&#x017F;t; welche unendlich feine Affectionen<lb/>
erregt das Licht auf der innern Fläche der Netzhaut nach<lb/>
Art der Vorgänge, welche im Daguerre'&#x017F;chen Proceß durch<lb/>
das Licht auf der jodirten Silberplatte hervorgebracht wer¬<lb/>
den, und doch i&#x017F;t gerade die&#x017F;e &#x017F;o höch&#x017F;t zarte Modification<lb/>
das zunäch&#x017F;t Bedingende für alle die mannichfaltigen Wahr¬<lb/>
nehmungen des Auges. Wer dergleichen nicht &#x017F;elb&#x017F;t unter¬<lb/>
&#x017F;ucht hat, dem i&#x017F;t nur zu rathen, daß er einmal das Auge<lb/>
eines Thieres auf&#x017F;chneide und die &#x017F;cheinbar einfache,<lb/>
gleichmäßig weiche Netzhaut, die dem unbewaffneten Auge<lb/>
fa&#x017F;t als bloßer grauer Schleim er&#x017F;cheint, aufmerk&#x017F;am betrachte.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0122] lungsgange aus dem Samen zum Keim, zum Stengel und zur Blüthe, nicht die Geſtaltung des erſten Samen¬ korns aus der unbewußten Innerung läßt, und daß ſie nur deßhalb den Samen auf ihrer Lebenshöhe wieder ganz in derſelben Form darbildet, von welcher ſie ausging), ſon¬ dern was dieſer Art in dem eigentlich ſeeliſchen Syſtem bleibend wird, wird auch dadurch ein unverlierbares Eigen¬ thum der Pſyche und gehört nun dem Bewußtſein an, ja wird eine der wichtigſten Bedingungen für alles Bewußtſein. Allerdings ſetzt es ein tieferes Eingehen in die Lehren der Phyſiologie voraus, wenn begriffen werden ſoll, wie an eine höchſt feine Polariſation eines, noch dazu für uns viel¬ leicht nur mikroſkopiſch erkennbaren Theilchens der Hirnſub¬ ſtanz, ſich irgend eine ſtete Gegenwart einer lange vor¬ übergegangenen Erregung — alſo eben das, was wir nun eine bleibende Vorſtellung nennen — knüpfen könne, aber man hat ſich nur deutlich zu machen, welche Bewandtniß es etwa mit dem Verhältniß der Sinnesempfindungen zu den Erregungen der Sinnesnerven in den Sinnesorganen hat, und man wird auch jenen Vorgang eher zu verſtehen, eher zu faſſen im Stande ſein. Welch unendlich feine Oscillation iſt es z. B. in den Hörnerven, welche für uns in organiſcher Beziehung die erſte Bedingung der Wahrnehmung etwa einer Symphonie, ja aller Rede und alles Klanges iſt; welche unendlich feine Affectionen erregt das Licht auf der innern Fläche der Netzhaut nach Art der Vorgänge, welche im Daguerre'ſchen Proceß durch das Licht auf der jodirten Silberplatte hervorgebracht wer¬ den, und doch iſt gerade dieſe ſo höchſt zarte Modification das zunächſt Bedingende für alle die mannichfaltigen Wahr¬ nehmungen des Auges. Wer dergleichen nicht ſelbſt unter¬ ſucht hat, dem iſt nur zu rathen, daß er einmal das Auge eines Thieres aufſchneide und die ſcheinbar einfache, gleichmäßig weiche Netzhaut, die dem unbewaffneten Auge faſt als bloßer grauer Schleim erſcheint, aufmerkſam betrachte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/122
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/122>, abgerufen am 21.11.2024.