Er sage sich dann, daß an gewisse unendlich feine Polari¬ sationen und Modificationen dieser Substanz sich alle Wun¬ der der Welt des Auges, als eine unerläßliche Bedingung knüpfen, daß selbst hier schon Bilder des Sehfeldes für eine gewisse Zeit zurückbleiben und festgehalten werden kön¬ nen, und er lerne daran sich die Möglichkeit begreiflich zu machen, wie an gewisse noch feinere physische Spannungs- Aenderungen der Masse jener Urgebilde der Hirnsubstanz psychisch die Entstehung und das Bleibendwerden von Vor¬ stellungen gar wohl sich knüpfen könne. Mindestens ist klar, daß man als einen ganz einfachen Verhältnißsatz es auf¬ stellen darf: "wie sich verhalten die Sinnesempfindungen zu den höchst feinen, unserer Beobachtung nicht weiter dar¬ stellbaren Umstimmungen in den Nervengebilden der Sin¬ nesorgane, so verhält sich das, was wir eine in¬ nere Vorstellung des bewußten Seelenlebens nennen, zu gewissen höchst feinen unserer Beob¬ achtung nicht weiter darstellbaren Umstimmun¬ gen in den Urgebilden der Centralmasse des Nervensystems, d. i. des Gehirns" und ich bemerke nur noch, daß man hiebei nicht außer Acht lassen dürfe, es seien diese Umstimmungen in der Centralmasse wesentlich bedingt durch Zuleitung der veränderten Innervationsspan¬ nung der Fasern der Nerven von den Sinnesorganen aus. Dieweil nun allerdings diese Gebilde und ihre Innerva¬ tionsspannung während eines gesunden normalen Lebens immerfort selbst vorhanden bleiben, so existiren auch jene Umstimmungen derselben, d. h. jene Vorstellungen in einer steten Gegenwart, obwohl keinesweges immer als bewußte Vorstellungen, vielmehr immer periodisch wieder unbewußt werdend, und geben nun eben als bleibendes Eigenthum der Psyche, ihr Gelegenheit genug erst zur Vergleichung derselben, zweitens dadurch wieder zur Abstraction unter mehrern, und zuhöchst, indem endlich ein Inneres, Ur¬ sprüngliches, Göttliches, als Richter zwischen verschiedenen
Er ſage ſich dann, daß an gewiſſe unendlich feine Polari¬ ſationen und Modificationen dieſer Subſtanz ſich alle Wun¬ der der Welt des Auges, als eine unerläßliche Bedingung knüpfen, daß ſelbſt hier ſchon Bilder des Sehfeldes für eine gewiſſe Zeit zurückbleiben und feſtgehalten werden kön¬ nen, und er lerne daran ſich die Möglichkeit begreiflich zu machen, wie an gewiſſe noch feinere phyſiſche Spannungs- Aenderungen der Maſſe jener Urgebilde der Hirnſubſtanz pſychiſch die Entſtehung und das Bleibendwerden von Vor¬ ſtellungen gar wohl ſich knüpfen könne. Mindeſtens iſt klar, daß man als einen ganz einfachen Verhältnißſatz es auf¬ ſtellen darf: „wie ſich verhalten die Sinnesempfindungen zu den höchſt feinen, unſerer Beobachtung nicht weiter dar¬ ſtellbaren Umſtimmungen in den Nervengebilden der Sin¬ nesorgane, ſo verhält ſich das, was wir eine in¬ nere Vorſtellung des bewußten Seelenlebens nennen, zu gewiſſen höchſt feinen unſerer Beob¬ achtung nicht weiter darſtellbaren Umſtimmun¬ gen in den Urgebilden der Centralmaſſe des Nervenſyſtems, d. i. des Gehirns“ und ich bemerke nur noch, daß man hiebei nicht außer Acht laſſen dürfe, es ſeien dieſe Umſtimmungen in der Centralmaſſe weſentlich bedingt durch Zuleitung der veränderten Innervationsſpan¬ nung der Faſern der Nerven von den Sinnesorganen aus. Dieweil nun allerdings dieſe Gebilde und ihre Innerva¬ tionsſpannung während eines geſunden normalen Lebens immerfort ſelbſt vorhanden bleiben, ſo exiſtiren auch jene Umſtimmungen derſelben, d. h. jene Vorſtellungen in einer ſteten Gegenwart, obwohl keinesweges immer als bewußte Vorſtellungen, vielmehr immer periodiſch wieder unbewußt werdend, und geben nun eben als bleibendes Eigenthum der Pſyche, ihr Gelegenheit genug erſt zur Vergleichung derſelben, zweitens dadurch wieder zur Abſtraction unter mehrern, und zuhöchſt, indem endlich ein Inneres, Ur¬ ſprüngliches, Göttliches, als Richter zwiſchen verſchiedenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="107"/>
Er ſage ſich dann, daß an gewiſſe unendlich feine Polari¬<lb/>ſationen und Modificationen <hirendition="#g">dieſer</hi> Subſtanz ſich alle Wun¬<lb/>
der der Welt des Auges, als eine unerläßliche Bedingung<lb/>
knüpfen, daß ſelbſt <hirendition="#g">hier</hi>ſchon Bilder des Sehfeldes für<lb/>
eine gewiſſe Zeit zurückbleiben und feſtgehalten werden kön¬<lb/>
nen, und er lerne daran ſich die Möglichkeit begreiflich zu<lb/>
machen, wie an gewiſſe noch feinere phyſiſche Spannungs-<lb/>
Aenderungen der Maſſe jener Urgebilde der Hirnſubſtanz<lb/>
pſychiſch die Entſtehung und das Bleibendwerden von Vor¬<lb/>ſtellungen gar wohl ſich knüpfen könne. Mindeſtens iſt klar,<lb/>
daß man als einen ganz einfachen Verhältnißſatz es auf¬<lb/>ſtellen darf: „wie ſich verhalten die Sinnesempfindungen<lb/>
zu den höchſt feinen, unſerer Beobachtung nicht weiter dar¬<lb/>ſtellbaren Umſtimmungen in den Nervengebilden der Sin¬<lb/>
nesorgane, <hirendition="#g">ſo verhält ſich das</hi>, <hirendition="#g">was wir eine in¬<lb/>
nere Vorſtellung des bewußten Seelenlebens<lb/>
nennen</hi>, <hirendition="#g">zu gewiſſen höchſt feinen unſerer Beob¬<lb/>
achtung nicht weiter darſtellbaren Umſtimmun¬<lb/>
gen in den Urgebilden der Centralmaſſe des<lb/>
Nervenſyſtems</hi>, <hirendition="#g">d</hi>. <hirendition="#g">i</hi>. <hirendition="#g">des Gehirns</hi>“ und ich bemerke<lb/>
nur noch, daß man hiebei nicht außer Acht laſſen dürfe,<lb/>
es ſeien dieſe Umſtimmungen in der Centralmaſſe weſentlich<lb/>
bedingt durch Zuleitung der veränderten Innervationsſpan¬<lb/>
nung der Faſern der Nerven von den Sinnesorganen aus.<lb/>
Dieweil nun allerdings dieſe Gebilde und ihre Innerva¬<lb/>
tionsſpannung während eines geſunden normalen Lebens<lb/>
immerfort ſelbſt vorhanden bleiben, ſo exiſtiren auch jene<lb/>
Umſtimmungen derſelben, d. h. jene Vorſtellungen in einer<lb/>ſteten Gegenwart, obwohl keinesweges immer als <hirendition="#g">bewußte</hi><lb/>
Vorſtellungen, vielmehr immer periodiſch wieder unbewußt<lb/>
werdend, und geben nun eben als bleibendes Eigenthum<lb/>
der Pſyche, ihr Gelegenheit genug erſt zur <hirendition="#g">Vergleichung</hi><lb/>
derſelben, zweitens dadurch wieder zur <hirendition="#g">Abſtraction</hi> unter<lb/>
mehrern, und zuhöchſt, indem endlich ein Inneres, Ur¬<lb/>ſprüngliches, Göttliches, als Richter zwiſchen verſchiedenen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0123]
Er ſage ſich dann, daß an gewiſſe unendlich feine Polari¬
ſationen und Modificationen dieſer Subſtanz ſich alle Wun¬
der der Welt des Auges, als eine unerläßliche Bedingung
knüpfen, daß ſelbſt hier ſchon Bilder des Sehfeldes für
eine gewiſſe Zeit zurückbleiben und feſtgehalten werden kön¬
nen, und er lerne daran ſich die Möglichkeit begreiflich zu
machen, wie an gewiſſe noch feinere phyſiſche Spannungs-
Aenderungen der Maſſe jener Urgebilde der Hirnſubſtanz
pſychiſch die Entſtehung und das Bleibendwerden von Vor¬
ſtellungen gar wohl ſich knüpfen könne. Mindeſtens iſt klar,
daß man als einen ganz einfachen Verhältnißſatz es auf¬
ſtellen darf: „wie ſich verhalten die Sinnesempfindungen
zu den höchſt feinen, unſerer Beobachtung nicht weiter dar¬
ſtellbaren Umſtimmungen in den Nervengebilden der Sin¬
nesorgane, ſo verhält ſich das, was wir eine in¬
nere Vorſtellung des bewußten Seelenlebens
nennen, zu gewiſſen höchſt feinen unſerer Beob¬
achtung nicht weiter darſtellbaren Umſtimmun¬
gen in den Urgebilden der Centralmaſſe des
Nervenſyſtems, d. i. des Gehirns“ und ich bemerke
nur noch, daß man hiebei nicht außer Acht laſſen dürfe,
es ſeien dieſe Umſtimmungen in der Centralmaſſe weſentlich
bedingt durch Zuleitung der veränderten Innervationsſpan¬
nung der Faſern der Nerven von den Sinnesorganen aus.
Dieweil nun allerdings dieſe Gebilde und ihre Innerva¬
tionsſpannung während eines geſunden normalen Lebens
immerfort ſelbſt vorhanden bleiben, ſo exiſtiren auch jene
Umſtimmungen derſelben, d. h. jene Vorſtellungen in einer
ſteten Gegenwart, obwohl keinesweges immer als bewußte
Vorſtellungen, vielmehr immer periodiſch wieder unbewußt
werdend, und geben nun eben als bleibendes Eigenthum
der Pſyche, ihr Gelegenheit genug erſt zur Vergleichung
derſelben, zweitens dadurch wieder zur Abſtraction unter
mehrern, und zuhöchſt, indem endlich ein Inneres, Ur¬
ſprüngliches, Göttliches, als Richter zwiſchen verſchiedenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/123>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.