fremdes Etwas statuirte, was den Körper eigentlich baue und ihn der Seele, zu einer, nicht immer eben passenden Wohnung vorbereite, und daß man nicht begreifen wollte, daß doch Alles, was wir Körper nennen, nichts als die an der Substanz zu Stande gekommene Offenbarung und Erscheinung einer unbewußten Psyche, d. i. der zuerst nur unbewußt waltenden Grundidee unsrer Existenz sei. Hat man sich deutlich gemacht, daß diese Idee, dieses Göttliche selbst es ist, von welcher es ausgeht, wie und auf welche Weise der Organismus überhaupt und dessen Nervensystem und Gehirn insbesondre, gestaltet werden solle, und daß es sonach von der höhern oder niedern Energie dieser Idee durchaus und wesentlich abhängt, ob die Masse der Urge¬ bilde des Hirns so reich und bedeutend sich darbilden solle, daß ein großes Vorstellungsleben sich daran entfalten kann, so wird man erkennen, daß immer nur die Idee selbst es ist, deren freilich zuerst rein unbewußtes Walten die Form des später erst sich entfaltenden Bewußt¬ seins beherrscht. Nicht die nur zu schwachem Selbstbewußt¬ sein entwickelte Seele des Idioten trägt, in wie fern sie ein schwaches Bewußtes geworden ist, die Schuld ihrer niedrigen Geistesstufe, aber auch nicht der Leib und das dürftig entwickelte Gehirn desselben, als ein irgendwie Selbstständiges und das Bewußtsein Beherrschendes; son¬ dern die entweder ursprünglich geringe oder ge¬ waltsam von Außen beschränkte Energie dieser Lebensidee, und die geringe primitive Bedeutung dieser zur wirklichen Existenz sich entfaltenden Idee selbst sind der Ur¬ grund solcher unvollkommnen Entwicklung. Eben so ist es im umgekehrten Falle. Die ursprünglich mächtige Idee bildet unbewußt prometheisch, ein mächtiges normales Ge¬ hirn eines Organismus, mächtig genug um eine Menge der verschiedenartigsten Spannungsverhältnisse, als physi¬ schen Ausdruck psychischer Vorstellungen, zu fassen, und aus der Vergleichung aller dieser in einer Gegenwart ver¬
fremdes Etwas ſtatuirte, was den Körper eigentlich baue und ihn der Seele, zu einer, nicht immer eben paſſenden Wohnung vorbereite, und daß man nicht begreifen wollte, daß doch Alles, was wir Körper nennen, nichts als die an der Subſtanz zu Stande gekommene Offenbarung und Erſcheinung einer unbewußten Pſyche, d. i. der zuerſt nur unbewußt waltenden Grundidee unſrer Exiſtenz ſei. Hat man ſich deutlich gemacht, daß dieſe Idee, dieſes Göttliche ſelbſt es iſt, von welcher es ausgeht, wie und auf welche Weiſe der Organismus überhaupt und deſſen Nervenſyſtem und Gehirn insbeſondre, geſtaltet werden ſolle, und daß es ſonach von der höhern oder niedern Energie dieſer Idee durchaus und weſentlich abhängt, ob die Maſſe der Urge¬ bilde des Hirns ſo reich und bedeutend ſich darbilden ſolle, daß ein großes Vorſtellungsleben ſich daran entfalten kann, ſo wird man erkennen, daß immer nur die Idee ſelbſt es iſt, deren freilich zuerſt rein unbewußtes Walten die Form des ſpäter erſt ſich entfaltenden Bewußt¬ ſeins beherrſcht. Nicht die nur zu ſchwachem Selbſtbewußt¬ ſein entwickelte Seele des Idioten trägt, in wie fern ſie ein ſchwaches Bewußtes geworden iſt, die Schuld ihrer niedrigen Geiſtesſtufe, aber auch nicht der Leib und das dürftig entwickelte Gehirn deſſelben, als ein irgendwie Selbſtſtändiges und das Bewußtſein Beherrſchendes; ſon¬ dern die entweder urſprünglich geringe oder ge¬ waltſam von Außen beſchränkte Energie dieſer Lebensidee, und die geringe primitive Bedeutung dieſer zur wirklichen Exiſtenz ſich entfaltenden Idee ſelbſt ſind der Ur¬ grund ſolcher unvollkommnen Entwicklung. Eben ſo iſt es im umgekehrten Falle. Die urſprünglich mächtige Idee bildet unbewußt prometheïſch, ein mächtiges normales Ge¬ hirn eines Organismus, mächtig genug um eine Menge der verſchiedenartigſten Spannungsverhältniſſe, als phyſi¬ ſchen Ausdruck pſychiſcher Vorſtellungen, zu faſſen, und aus der Vergleichung aller dieſer in einer Gegenwart ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0126"n="110"/>
fremdes Etwas ſtatuirte, was den Körper eigentlich <hirendition="#g">baue</hi><lb/>
und ihn der Seele, zu einer, nicht immer eben paſſenden<lb/>
Wohnung vorbereite, und daß man nicht begreifen wollte,<lb/>
daß doch Alles, was wir Körper nennen, nichts als die<lb/>
an der Subſtanz zu Stande gekommene Offenbarung und<lb/>
Erſcheinung einer unbewußten Pſyche, d. i. der zuerſt nur<lb/>
unbewußt waltenden Grundidee unſrer Exiſtenz ſei. Hat<lb/>
man ſich deutlich gemacht, daß dieſe Idee, dieſes Göttliche<lb/><hirendition="#g">ſelbſt</hi> es iſt, von welcher es ausgeht, wie und auf welche<lb/>
Weiſe der Organismus überhaupt und deſſen Nervenſyſtem<lb/>
und Gehirn insbeſondre, geſtaltet werden ſolle, und daß<lb/>
es ſonach von der höhern oder niedern Energie dieſer Idee<lb/>
durchaus und weſentlich abhängt, ob die Maſſe der Urge¬<lb/>
bilde des Hirns ſo reich und bedeutend ſich darbilden<lb/>ſolle, daß ein großes Vorſtellungsleben ſich daran entfalten<lb/>
kann, ſo wird man erkennen, daß immer nur <hirendition="#g">die Idee<lb/>ſelbſt</hi> es iſt, deren freilich zuerſt <hirendition="#g">rein unbewußtes</hi><lb/>
Walten die Form des ſpäter erſt ſich entfaltenden Bewußt¬<lb/>ſeins beherrſcht. Nicht die nur zu ſchwachem Selbſtbewußt¬<lb/>ſein entwickelte Seele des Idioten trägt, in wie fern ſie<lb/>
ein ſchwaches Bewußtes geworden iſt, die Schuld ihrer<lb/>
niedrigen Geiſtesſtufe, aber auch nicht der Leib und das<lb/>
dürftig entwickelte Gehirn deſſelben, als ein irgendwie<lb/>
Selbſtſtändiges und das Bewußtſein Beherrſchendes; ſon¬<lb/>
dern <hirendition="#g">die</hi> entweder <hirendition="#g">urſprünglich geringe</hi> oder <hirendition="#g">ge¬<lb/>
waltſam von Außen beſchränkte Energie</hi> dieſer<lb/>
Lebensidee, und die geringe primitive Bedeutung dieſer zur<lb/>
wirklichen Exiſtenz ſich entfaltenden Idee ſelbſt ſind der Ur¬<lb/>
grund ſolcher unvollkommnen Entwicklung. Eben ſo iſt es im<lb/>
umgekehrten Falle. Die <hirendition="#g">urſprünglich</hi> mächtige Idee<lb/>
bildet unbewußt prometheïſch, ein mächtiges normales Ge¬<lb/>
hirn eines Organismus, mächtig genug um eine Menge<lb/>
der verſchiedenartigſten Spannungsverhältniſſe, als phyſi¬<lb/>ſchen Ausdruck pſychiſcher Vorſtellungen, zu faſſen, und<lb/>
aus der Vergleichung aller dieſer in einer Gegenwart ver¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[110/0126]
fremdes Etwas ſtatuirte, was den Körper eigentlich baue
und ihn der Seele, zu einer, nicht immer eben paſſenden
Wohnung vorbereite, und daß man nicht begreifen wollte,
daß doch Alles, was wir Körper nennen, nichts als die
an der Subſtanz zu Stande gekommene Offenbarung und
Erſcheinung einer unbewußten Pſyche, d. i. der zuerſt nur
unbewußt waltenden Grundidee unſrer Exiſtenz ſei. Hat
man ſich deutlich gemacht, daß dieſe Idee, dieſes Göttliche
ſelbſt es iſt, von welcher es ausgeht, wie und auf welche
Weiſe der Organismus überhaupt und deſſen Nervenſyſtem
und Gehirn insbeſondre, geſtaltet werden ſolle, und daß
es ſonach von der höhern oder niedern Energie dieſer Idee
durchaus und weſentlich abhängt, ob die Maſſe der Urge¬
bilde des Hirns ſo reich und bedeutend ſich darbilden
ſolle, daß ein großes Vorſtellungsleben ſich daran entfalten
kann, ſo wird man erkennen, daß immer nur die Idee
ſelbſt es iſt, deren freilich zuerſt rein unbewußtes
Walten die Form des ſpäter erſt ſich entfaltenden Bewußt¬
ſeins beherrſcht. Nicht die nur zu ſchwachem Selbſtbewußt¬
ſein entwickelte Seele des Idioten trägt, in wie fern ſie
ein ſchwaches Bewußtes geworden iſt, die Schuld ihrer
niedrigen Geiſtesſtufe, aber auch nicht der Leib und das
dürftig entwickelte Gehirn deſſelben, als ein irgendwie
Selbſtſtändiges und das Bewußtſein Beherrſchendes; ſon¬
dern die entweder urſprünglich geringe oder ge¬
waltſam von Außen beſchränkte Energie dieſer
Lebensidee, und die geringe primitive Bedeutung dieſer zur
wirklichen Exiſtenz ſich entfaltenden Idee ſelbſt ſind der Ur¬
grund ſolcher unvollkommnen Entwicklung. Eben ſo iſt es im
umgekehrten Falle. Die urſprünglich mächtige Idee
bildet unbewußt prometheïſch, ein mächtiges normales Ge¬
hirn eines Organismus, mächtig genug um eine Menge
der verſchiedenartigſten Spannungsverhältniſſe, als phyſi¬
ſchen Ausdruck pſychiſcher Vorſtellungen, zu faſſen, und
aus der Vergleichung aller dieſer in einer Gegenwart ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/126>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.