solche Gegenwirkung kann daher noch niemals den Namen der Handlung erhalten, sondern sie erscheint als Resultat des unbewußten Treibens oder Drängens der Idee, d. h. des Triebes, in wie fern sie nicht bloß einfache Reac¬ tion ist; beides Formen der Thätigkeit, welche auch in höhern Thieren, ja im Menschen in so weit vorkommen, als die primitiv unbewußte Region ihres Seelenlebens reicht. Das höchste Thun der niedern Wasserthiere ist daher ent¬ weder zu vergleichen in höhern Geschöpfen der Muskel¬ zuckung auf galvanischen oder ähnlichen Reiz, oder es steht gleich ihren aus dem Triebe zur Fortpflanzung, oder zur Nahrungsaufnahme unmittelbar hervorgehenden Thätigkeiten. Alles Thun erscheint daher auf dieser Stufe noch als ein mit derselben Nothwendigkeit Bestimmtes, wie etwa jenes im Ei, wenn in seinem Innern durch die äußere Brut¬ wärme, jene innere Wechselwirkung der Substanzen, zu den verschiedensten Anziehungen und Abstoßungen und zur Gliederung des Zellbaues sich veranlaßt findet, und man möchte sagen, daß auch in dieser Beziehung diese Geschöpfe, wie sonst in mancher andern, den Namen der Eithiere ver¬ dienen. Der Reiz von Außen erregt die Zusammenziehung, die Annäherung eines zur Nahrung Tauglichen erregt die Bewegung der Fangorgane, die es zum Munde führen, und damit ist um so mehr hiernach alle Aeußerung des noch so dunklen Seelenlebens abgeschlossen, als die Gat¬ tung oft, wie bei Hydra, nur durch ein unmittelbares knospenartiges Fortwachsen des alten Organismus zu neuen jungen Organismen sich erhält und vervielfältigt, und so auch der Fortpflanzungstrieb nur als Wachsthum sich äußert. Wenig mehr entwickelt sich ein Seelenleben in den Weichthieren des Wassers, mindestens in ihren tie¬ fern Ordnungen, den Ascidien, Muschelthieren und Schnecken, und überall ist das Reich des Unbewußtseins hier weit größer als das eines aufdämmernden Weltbewußt¬ seins. Das wichtigste Phänomen im Aeußern ist das Her¬
ſolche Gegenwirkung kann daher noch niemals den Namen der Handlung erhalten, ſondern ſie erſcheint als Reſultat des unbewußten Treibens oder Drängens der Idee, d. h. des Triebes, in wie fern ſie nicht bloß einfache Reac¬ tion iſt; beides Formen der Thätigkeit, welche auch in höhern Thieren, ja im Menſchen in ſo weit vorkommen, als die primitiv unbewußte Region ihres Seelenlebens reicht. Das höchſte Thun der niedern Waſſerthiere iſt daher ent¬ weder zu vergleichen in höhern Geſchöpfen der Muskel¬ zuckung auf galvaniſchen oder ähnlichen Reiz, oder es ſteht gleich ihren aus dem Triebe zur Fortpflanzung, oder zur Nahrungsaufnahme unmittelbar hervorgehenden Thätigkeiten. Alles Thun erſcheint daher auf dieſer Stufe noch als ein mit derſelben Nothwendigkeit Beſtimmtes, wie etwa jenes im Ei, wenn in ſeinem Innern durch die äußere Brut¬ wärme, jene innere Wechſelwirkung der Subſtanzen, zu den verſchiedenſten Anziehungen und Abſtoßungen und zur Gliederung des Zellbaues ſich veranlaßt findet, und man möchte ſagen, daß auch in dieſer Beziehung dieſe Geſchöpfe, wie ſonſt in mancher andern, den Namen der Eithiere ver¬ dienen. Der Reiz von Außen erregt die Zuſammenziehung, die Annäherung eines zur Nahrung Tauglichen erregt die Bewegung der Fangorgane, die es zum Munde führen, und damit iſt um ſo mehr hiernach alle Aeußerung des noch ſo dunklen Seelenlebens abgeſchloſſen, als die Gat¬ tung oft, wie bei Hydra, nur durch ein unmittelbares knoſpenartiges Fortwachſen des alten Organismus zu neuen jungen Organismen ſich erhält und vervielfältigt, und ſo auch der Fortpflanzungstrieb nur als Wachsthum ſich äußert. Wenig mehr entwickelt ſich ein Seelenleben in den Weichthieren des Waſſers, mindeſtens in ihren tie¬ fern Ordnungen, den Aſcidien, Muſchelthieren und Schnecken, und überall iſt das Reich des Unbewußtſeins hier weit größer als das eines aufdämmernden Weltbewußt¬ ſeins. Das wichtigſte Phänomen im Aeußern iſt das Her¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0137"n="121"/>ſolche Gegenwirkung kann daher noch niemals den Namen<lb/>
der <hirendition="#g">Handlung</hi> erhalten, ſondern ſie erſcheint als Reſultat<lb/>
des unbewußten Treibens oder Drängens der Idee, d. h.<lb/>
des <hirendition="#g">Triebes</hi>, in wie fern ſie nicht bloß einfache <hirendition="#g">Reac¬<lb/>
tion</hi> iſt; beides Formen der Thätigkeit, welche auch in<lb/>
höhern Thieren, ja im Menſchen <hirendition="#g">in ſo weit</hi> vorkommen,<lb/>
als die primitiv unbewußte Region ihres Seelenlebens reicht.<lb/>
Das höchſte Thun der niedern Waſſerthiere iſt daher ent¬<lb/>
weder zu vergleichen in höhern Geſchöpfen der Muskel¬<lb/>
zuckung auf galvaniſchen oder ähnlichen Reiz, oder es ſteht<lb/><hirendition="#g">gleich</hi> ihren aus dem Triebe zur Fortpflanzung, oder zur<lb/>
Nahrungsaufnahme unmittelbar hervorgehenden Thätigkeiten.<lb/>
Alles Thun erſcheint daher auf dieſer Stufe noch als ein<lb/>
mit derſelben Nothwendigkeit Beſtimmtes, wie etwa jenes<lb/>
im Ei, wenn in ſeinem Innern durch die äußere Brut¬<lb/>
wärme, jene innere Wechſelwirkung der Subſtanzen, zu<lb/>
den verſchiedenſten Anziehungen und Abſtoßungen und zur<lb/>
Gliederung des Zellbaues ſich veranlaßt findet, und man<lb/>
möchte ſagen, daß auch in dieſer Beziehung dieſe Geſchöpfe,<lb/>
wie ſonſt in mancher andern, den Namen der Eithiere ver¬<lb/>
dienen. Der Reiz von Außen erregt die Zuſammenziehung,<lb/>
die Annäherung eines zur Nahrung Tauglichen erregt die<lb/>
Bewegung der Fangorgane, die es zum Munde führen,<lb/>
und damit iſt um ſo mehr hiernach alle Aeußerung des<lb/>
noch ſo dunklen Seelenlebens abgeſchloſſen, als die Gat¬<lb/>
tung oft, wie bei Hydra, nur durch ein unmittelbares<lb/>
knoſpenartiges Fortwachſen des alten Organismus zu neuen<lb/>
jungen Organismen ſich erhält und vervielfältigt, und ſo<lb/>
auch der Fortpflanzungstrieb nur als Wachsthum ſich äußert.<lb/>
Wenig mehr entwickelt ſich ein Seelenleben in den<lb/><hirendition="#g">Weichthieren des Waſſers</hi>, mindeſtens in ihren tie¬<lb/>
fern Ordnungen, den <hirendition="#g">Aſcidien</hi>, <hirendition="#g">Muſchelthieren</hi> und<lb/><hirendition="#g">Schnecken</hi>, und überall iſt das Reich des Unbewußtſeins<lb/>
hier weit größer als das eines aufdämmernden Weltbewußt¬<lb/>ſeins. Das wichtigſte Phänomen im Aeußern iſt das Her¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0137]
ſolche Gegenwirkung kann daher noch niemals den Namen
der Handlung erhalten, ſondern ſie erſcheint als Reſultat
des unbewußten Treibens oder Drängens der Idee, d. h.
des Triebes, in wie fern ſie nicht bloß einfache Reac¬
tion iſt; beides Formen der Thätigkeit, welche auch in
höhern Thieren, ja im Menſchen in ſo weit vorkommen,
als die primitiv unbewußte Region ihres Seelenlebens reicht.
Das höchſte Thun der niedern Waſſerthiere iſt daher ent¬
weder zu vergleichen in höhern Geſchöpfen der Muskel¬
zuckung auf galvaniſchen oder ähnlichen Reiz, oder es ſteht
gleich ihren aus dem Triebe zur Fortpflanzung, oder zur
Nahrungsaufnahme unmittelbar hervorgehenden Thätigkeiten.
Alles Thun erſcheint daher auf dieſer Stufe noch als ein
mit derſelben Nothwendigkeit Beſtimmtes, wie etwa jenes
im Ei, wenn in ſeinem Innern durch die äußere Brut¬
wärme, jene innere Wechſelwirkung der Subſtanzen, zu
den verſchiedenſten Anziehungen und Abſtoßungen und zur
Gliederung des Zellbaues ſich veranlaßt findet, und man
möchte ſagen, daß auch in dieſer Beziehung dieſe Geſchöpfe,
wie ſonſt in mancher andern, den Namen der Eithiere ver¬
dienen. Der Reiz von Außen erregt die Zuſammenziehung,
die Annäherung eines zur Nahrung Tauglichen erregt die
Bewegung der Fangorgane, die es zum Munde führen,
und damit iſt um ſo mehr hiernach alle Aeußerung des
noch ſo dunklen Seelenlebens abgeſchloſſen, als die Gat¬
tung oft, wie bei Hydra, nur durch ein unmittelbares
knoſpenartiges Fortwachſen des alten Organismus zu neuen
jungen Organismen ſich erhält und vervielfältigt, und ſo
auch der Fortpflanzungstrieb nur als Wachsthum ſich äußert.
Wenig mehr entwickelt ſich ein Seelenleben in den
Weichthieren des Waſſers, mindeſtens in ihren tie¬
fern Ordnungen, den Aſcidien, Muſchelthieren und
Schnecken, und überall iſt das Reich des Unbewußtſeins
hier weit größer als das eines aufdämmernden Weltbewußt¬
ſeins. Das wichtigſte Phänomen im Aeußern iſt das Her¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/137>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.