Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr geduldet werden soll; dagegen rechnen wir aber andern¬
theils die Richtung für nicht minder verfehlt und verloren,
welche der klaren vollkommen bewußten Erwägung der Offen¬
barungen der Seele, nicht das ihr durchaus gebührende
Recht einräumen will und im Gefühl und der Ahnung eines
durchaus Unbegreiflichen allein die genügende Bestimmung
des Forschers suchen möchte. Das letzte ist der Abweg Derer,
welche Mystiker genannt werden, als von welchen es genüge
Jakob Böhme genannt zu haben, dem bei einem wirklich
tiefen und ächten Gefühl, namentlich des Verhältnisses der
Seele zu Gott, doch Alles abgeht, was eine höhere wissen¬
schaftliche, d. h. die zuletzt doch allein befriedigende Erkennt¬
niß fordern darf. In den ersten Abweg sind viele unserer
neuern Psychologen aus Hegel's und Herbart's Schule
verfallen. -- Nach meiner Ueberzeugung kann man nicht über
die Seele in rechtem Sinne verhandeln ohne dieses Unbe¬
wußte und also auch dem trennenden absondernden Verstande
Unbekannte als indefinissabel, gleichsam als ein gegebenes x,
mit in die Rechnung der Begriffe aufzunehmen1, und eben
darum wird Niemand läugnen können, daß die Gespräche eines
Plato, welche immer auf diesem Unbewußten und Mysteriösen

1 Erst auf diese Weise wird die Betrachtung des Höchsten und Gött¬
lichen jene Einfachheit und Natürlichkeit erhalten, welche einst Lichten¬
berg
ahnete, indem er die merkwürdigen Worte schrieb: "Sollte es denn
so ganz ausgemacht sein, daß unsere Vernunft von dem Uebersinnlichen
gar nichts wissen könne? -- Sollte nicht der Mensch seine Ideen von Gott
eben so zweckmäßig weben können, wie die Spinne ihr Netz zum Fliegenfang?"

mehr geduldet werden ſoll; dagegen rechnen wir aber andern¬
theils die Richtung für nicht minder verfehlt und verloren,
welche der klaren vollkommen bewußten Erwägung der Offen¬
barungen der Seele, nicht das ihr durchaus gebührende
Recht einräumen will und im Gefühl und der Ahnung eines
durchaus Unbegreiflichen allein die genügende Beſtimmung
des Forſchers ſuchen möchte. Das letzte iſt der Abweg Derer,
welche Myſtiker genannt werden, als von welchen es genüge
Jakob Böhme genannt zu haben, dem bei einem wirklich
tiefen und ächten Gefühl, namentlich des Verhältniſſes der
Seele zu Gott, doch Alles abgeht, was eine höhere wiſſen¬
ſchaftliche, d. h. die zuletzt doch allein befriedigende Erkennt¬
niß fordern darf. In den erſten Abweg ſind viele unſerer
neuern Pſychologen aus Hegel's und Herbart's Schule
verfallen. — Nach meiner Ueberzeugung kann man nicht über
die Seele in rechtem Sinne verhandeln ohne dieſes Unbe¬
wußte und alſo auch dem trennenden abſondernden Verſtande
Unbekannte als indefiniſſabel, gleichſam als ein gegebenes x,
mit in die Rechnung der Begriffe aufzunehmen1, und eben
darum wird Niemand läugnen können, daß die Geſpräche eines
Plato, welche immer auf dieſem Unbewußten und Myſteriöſen

1 Erſt auf dieſe Weiſe wird die Betrachtung des Höchſten und Gött¬
lichen jene Einfachheit und Natürlichkeit erhalten, welche einſt Lichten¬
berg
ahnete, indem er die merkwürdigen Worte ſchrieb: „Sollte es denn
ſo ganz ausgemacht ſein, daß unſere Vernunft von dem Ueberſinnlichen
gar nichts wiſſen könne? — Sollte nicht der Menſch ſeine Ideen von Gott
eben ſo zweckmäßig weben können, wie die Spinne ihr Netz zum Fliegenfang?“
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="VI"/>
mehr geduldet werden &#x017F;oll; dagegen rechnen wir aber andern¬<lb/>
theils die Richtung für nicht minder verfehlt und verloren,<lb/>
welche der klaren vollkommen bewußten Erwägung der Offen¬<lb/>
barungen der Seele, nicht das ihr durchaus gebührende<lb/>
Recht einräumen will und im Gefühl und der Ahnung eines<lb/>
durchaus Unbegreiflichen allein die genügende Be&#x017F;timmung<lb/>
des For&#x017F;chers &#x017F;uchen möchte. Das letzte i&#x017F;t der Abweg Derer,<lb/>
welche My&#x017F;tiker genannt werden, als von welchen es genüge<lb/><hi rendition="#g">Jakob Böhme</hi> genannt zu haben, dem bei einem wirklich<lb/>
tiefen und ächten Gefühl, namentlich des Verhältni&#x017F;&#x017F;es der<lb/>
Seele zu Gott, doch Alles abgeht, was eine höhere wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaftliche, d. h. die zuletzt doch allein befriedigende Erkennt¬<lb/>
niß fordern darf. In den er&#x017F;ten Abweg &#x017F;ind viele un&#x017F;erer<lb/>
neuern P&#x017F;ychologen aus <hi rendition="#g">Hegel's</hi> und <hi rendition="#g">Herbart's</hi> Schule<lb/>
verfallen. &#x2014; Nach meiner Ueberzeugung kann man nicht über<lb/>
die Seele in rechtem Sinne verhandeln ohne die&#x017F;es Unbe¬<lb/>
wußte und al&#x017F;o auch dem trennenden ab&#x017F;ondernden Ver&#x017F;tande<lb/>
Unbekannte als indefini&#x017F;&#x017F;abel, gleich&#x017F;am als ein gegebenes <hi rendition="#aq">x</hi>,<lb/>
mit in die Rechnung der Begriffe aufzunehmen<note place="foot" n="1">Er&#x017F;t auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wird die Betrachtung des Höch&#x017F;ten und Gött¬<lb/>
lichen jene Einfachheit und Natürlichkeit erhalten, welche ein&#x017F;t <hi rendition="#g">Lichten¬<lb/>
berg</hi> ahnete, indem er die merkwürdigen Worte &#x017F;chrieb: &#x201E;Sollte es denn<lb/>
&#x017F;o ganz ausgemacht &#x017F;ein, daß un&#x017F;ere Vernunft von dem Ueber&#x017F;innlichen<lb/>
gar nichts wi&#x017F;&#x017F;en könne? &#x2014; Sollte nicht der Men&#x017F;ch &#x017F;eine Ideen von Gott<lb/>
eben &#x017F;o zweckmäßig weben können, wie die Spinne ihr Netz zum Fliegenfang?&#x201C;</note>, und eben<lb/>
darum wird Niemand läugnen können, daß die Ge&#x017F;präche eines<lb/><hi rendition="#g">Plato</hi>, welche immer auf die&#x017F;em Unbewußten und My&#x017F;teriö&#x017F;en<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VI/0014] mehr geduldet werden ſoll; dagegen rechnen wir aber andern¬ theils die Richtung für nicht minder verfehlt und verloren, welche der klaren vollkommen bewußten Erwägung der Offen¬ barungen der Seele, nicht das ihr durchaus gebührende Recht einräumen will und im Gefühl und der Ahnung eines durchaus Unbegreiflichen allein die genügende Beſtimmung des Forſchers ſuchen möchte. Das letzte iſt der Abweg Derer, welche Myſtiker genannt werden, als von welchen es genüge Jakob Böhme genannt zu haben, dem bei einem wirklich tiefen und ächten Gefühl, namentlich des Verhältniſſes der Seele zu Gott, doch Alles abgeht, was eine höhere wiſſen¬ ſchaftliche, d. h. die zuletzt doch allein befriedigende Erkennt¬ niß fordern darf. In den erſten Abweg ſind viele unſerer neuern Pſychologen aus Hegel's und Herbart's Schule verfallen. — Nach meiner Ueberzeugung kann man nicht über die Seele in rechtem Sinne verhandeln ohne dieſes Unbe¬ wußte und alſo auch dem trennenden abſondernden Verſtande Unbekannte als indefiniſſabel, gleichſam als ein gegebenes x, mit in die Rechnung der Begriffe aufzunehmen 1, und eben darum wird Niemand läugnen können, daß die Geſpräche eines Plato, welche immer auf dieſem Unbewußten und Myſteriöſen 1 Erſt auf dieſe Weiſe wird die Betrachtung des Höchſten und Gött¬ lichen jene Einfachheit und Natürlichkeit erhalten, welche einſt Lichten¬ berg ahnete, indem er die merkwürdigen Worte ſchrieb: „Sollte es denn ſo ganz ausgemacht ſein, daß unſere Vernunft von dem Ueberſinnlichen gar nichts wiſſen könne? — Sollte nicht der Menſch ſeine Ideen von Gott eben ſo zweckmäßig weben können, wie die Spinne ihr Netz zum Fliegenfang?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/14
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/14>, abgerufen am 03.12.2024.