ruhen und immer wieder darauf Bezug nehmen, weit tiefer in die Geheimnisse des eigentlichen Seelenlebens eindringen, als etwa das Compendium der Psychologie eines Herbart.
Es ist indeß hier keinesweges die Meinung, daß diese Abwege bloß von Denen betreten würden, welche als Lehrer und Schriftsteller dem Geheimnisse des Seelenlebens nach¬ trachten, im Gegentheil finden wir, daß diese Verschiedenheit irrender Richtung auch durch Diejenigen durchgeht, welche, öfter oder seltener, im stillen Umgange mit sich selbst die Ange¬ legenheit der Seele bedenken, oder mindestens daran denken. Auch in diesen Geistern schwanken die Vorstellungen viel¬ fältig bald ganz und gar nach der Seite dunkler Gefühle, und bereiten das vor, was man, wo es herrschend wird, als Schwärmerei bezeichnet, oder sie schießen zeitig an zu gewissen festen hausbackenen Begriffen, nach welchen etwa das innere Wesen des Menschen so als eine Art von Uhrwerk gedacht wird, in welchem die Seele nur als eins der künstlich hinein¬ gesetzten Räder mit zählt. -- Wer in dieser Beziehung unter Menschen sich umthun will, wird mitunter sonderbare Vorstel¬ lungen zu vernehmen bekommen, und man wird nicht selten Ansichten hier gewahr werden können, welche in Bezug auf die Seele von den Meinungen der Völker, welche das höchste Mysterium Gottes als irgend einen Fetisch sich vorstellen, sehr wenig sich unterscheiden.
Doch wie es unter Wissenden und Lehrenden immer eine gewisse Anzahl gegeben hat, welche das Bewußte sorglich ver¬
ruhen und immer wieder darauf Bezug nehmen, weit tiefer in die Geheimniſſe des eigentlichen Seelenlebens eindringen, als etwa das Compendium der Pſychologie eines Herbart.
Es iſt indeß hier keinesweges die Meinung, daß dieſe Abwege bloß von Denen betreten würden, welche als Lehrer und Schriftſteller dem Geheimniſſe des Seelenlebens nach¬ trachten, im Gegentheil finden wir, daß dieſe Verſchiedenheit irrender Richtung auch durch Diejenigen durchgeht, welche, öfter oder ſeltener, im ſtillen Umgange mit ſich ſelbſt die Ange¬ legenheit der Seele bedenken, oder mindeſtens daran denken. Auch in dieſen Geiſtern ſchwanken die Vorſtellungen viel¬ fältig bald ganz und gar nach der Seite dunkler Gefühle, und bereiten das vor, was man, wo es herrſchend wird, als Schwärmerei bezeichnet, oder ſie ſchießen zeitig an zu gewiſſen feſten hausbackenen Begriffen, nach welchen etwa das innere Weſen des Menſchen ſo als eine Art von Uhrwerk gedacht wird, in welchem die Seele nur als eins der künſtlich hinein¬ geſetzten Räder mit zählt. — Wer in dieſer Beziehung unter Menſchen ſich umthun will, wird mitunter ſonderbare Vorſtel¬ lungen zu vernehmen bekommen, und man wird nicht ſelten Anſichten hier gewahr werden können, welche in Bezug auf die Seele von den Meinungen der Völker, welche das höchſte Myſterium Gottes als irgend einen Fetiſch ſich vorſtellen, ſehr wenig ſich unterſcheiden.
Doch wie es unter Wiſſenden und Lehrenden immer eine gewiſſe Anzahl gegeben hat, welche das Bewußte ſorglich ver¬
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="VII"/>
ruhen und immer wieder darauf Bezug nehmen, weit tiefer<lb/>
in die Geheimniſſe des eigentlichen Seelenlebens eindringen,<lb/>
als etwa das Compendium der Pſychologie eines <hirendition="#g">Herbart</hi>.</p><lb/><p>Es iſt indeß hier keinesweges die Meinung, daß dieſe<lb/>
Abwege bloß von Denen betreten würden, welche als Lehrer<lb/>
und Schriftſteller dem Geheimniſſe des Seelenlebens nach¬<lb/>
trachten, im Gegentheil finden wir, daß dieſe Verſchiedenheit<lb/>
irrender Richtung auch durch Diejenigen durchgeht, welche,<lb/>
öfter oder ſeltener, im ſtillen Umgange mit ſich ſelbſt die Ange¬<lb/>
legenheit der Seele bedenken, oder mindeſtens <hirendition="#g">daran</hi> denken.<lb/>
Auch in dieſen Geiſtern ſchwanken die Vorſtellungen viel¬<lb/>
fältig bald ganz und gar nach der Seite dunkler Gefühle,<lb/>
und bereiten das vor, was man, wo es herrſchend wird, als<lb/>
Schwärmerei bezeichnet, oder ſie ſchießen zeitig an zu gewiſſen<lb/>
feſten hausbackenen Begriffen, nach welchen etwa das innere<lb/>
Weſen des Menſchen ſo als eine Art von Uhrwerk gedacht<lb/>
wird, in welchem die Seele nur als eins der künſtlich hinein¬<lb/>
geſetzten Räder mit zählt. — Wer in dieſer Beziehung unter<lb/>
Menſchen ſich umthun will, wird mitunter ſonderbare Vorſtel¬<lb/>
lungen zu vernehmen bekommen, und man wird nicht ſelten<lb/>
Anſichten hier gewahr werden können, welche in Bezug auf<lb/>
die Seele von den Meinungen <hirendition="#g">der</hi> Völker, welche das höchſte<lb/>
Myſterium Gottes als irgend einen Fetiſch ſich vorſtellen,<lb/>ſehr wenig ſich unterſcheiden.</p><lb/><p>Doch wie es unter Wiſſenden und Lehrenden immer eine<lb/>
gewiſſe Anzahl gegeben hat, welche das Bewußte ſorglich ver¬<lb/></p></div></front></text></TEI>
[VII/0015]
ruhen und immer wieder darauf Bezug nehmen, weit tiefer
in die Geheimniſſe des eigentlichen Seelenlebens eindringen,
als etwa das Compendium der Pſychologie eines Herbart.
Es iſt indeß hier keinesweges die Meinung, daß dieſe
Abwege bloß von Denen betreten würden, welche als Lehrer
und Schriftſteller dem Geheimniſſe des Seelenlebens nach¬
trachten, im Gegentheil finden wir, daß dieſe Verſchiedenheit
irrender Richtung auch durch Diejenigen durchgeht, welche,
öfter oder ſeltener, im ſtillen Umgange mit ſich ſelbſt die Ange¬
legenheit der Seele bedenken, oder mindeſtens daran denken.
Auch in dieſen Geiſtern ſchwanken die Vorſtellungen viel¬
fältig bald ganz und gar nach der Seite dunkler Gefühle,
und bereiten das vor, was man, wo es herrſchend wird, als
Schwärmerei bezeichnet, oder ſie ſchießen zeitig an zu gewiſſen
feſten hausbackenen Begriffen, nach welchen etwa das innere
Weſen des Menſchen ſo als eine Art von Uhrwerk gedacht
wird, in welchem die Seele nur als eins der künſtlich hinein¬
geſetzten Räder mit zählt. — Wer in dieſer Beziehung unter
Menſchen ſich umthun will, wird mitunter ſonderbare Vorſtel¬
lungen zu vernehmen bekommen, und man wird nicht ſelten
Anſichten hier gewahr werden können, welche in Bezug auf
die Seele von den Meinungen der Völker, welche das höchſte
Myſterium Gottes als irgend einen Fetiſch ſich vorſtellen,
ſehr wenig ſich unterſcheiden.
Doch wie es unter Wiſſenden und Lehrenden immer eine
gewiſſe Anzahl gegeben hat, welche das Bewußte ſorglich ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/15>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.