Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

wissen geistigen Entwicklung hervor, deren nähere Bestim¬
mung darzulegen wir nun zu versuchen haben. Auch in
dem geistigen Leben gibt es jedoch viele qualitative Ver¬
schiedenheit und höhere und niedrigere Grade derselben.
Studiren wir diese Gradation aufmerksam, so tritt uns ein
sehr merkwürdiges Moment entgegen, welches allerdings
eigentlich erst in den künftigen Abschnitten eine nähere Er¬
örterung erhalten kann, von welchem wir aber doch nicht
unterlassen dürfen, schon hier bereits das Wesentlichste im
Voraus zu erwähnen. Wir entdecken nämlich zuvörderst in
der Geschichte des sich entwickelnden Geistes eine gewisse
Wiederholung der Geschichte des ganzen Organismus, ein
allmähliges Wachsen und Zunehmen, und zwar insbesondre
eine allmählige Hinanbildung von einem Kindes¬
alter zu einer Pubertät und zuhöchst zum Pro¬
duciren neuer Ideen
. Wir finden daher daß zu¬
erst der Geist gleichsam nur seine eigne Existenz consoli¬
dirt, daß er zuvörderst nur das Verhältniß seiner Vorstel¬
lungswelt ordnet, die Beziehung der einzelnen Vorstellungen
unter einander regelt, kurz, daß er zuerst die Beziehung
derselben zur eignen Individualität verstehen lernt, und
wir nennen ihn auf dieser Stufe den Verstand. Auf
einer höhern Stufe beginnt die Seele mit den verstandenen
Vorstellungen selbstthätig zu gebahren, sie eigenthümlich zu
combiniren und neue, so ihr niemals von Außen gebotene
Vorstellungen daraus zu erzeugen, und dies ist denn
gleichsam die treibende Jugendperiode des Geistes, wobei
eben Dasjenige in ihm vorgeht, was wir im realen Or¬
ganismus die Entwicklung der Pubertät nennen. Auf die¬
ser Stufe geben wir dem Geiste, in so fern er auf solche
Neues erzeugende Weise waltet und schafft, den Namen der
Phantasie. -- Endlich aber vernimmt der Geist in einer
Art, die wir erst späterhin deutlich machen können, das
Geheimniß der Einheit in der Vielheit, er vernimmt unter
diesem Gebahren mehr und mehr von seiner eignen gött¬

Carus, Psyche. 9

wiſſen geiſtigen Entwicklung hervor, deren nähere Beſtim¬
mung darzulegen wir nun zu verſuchen haben. Auch in
dem geiſtigen Leben gibt es jedoch viele qualitative Ver¬
ſchiedenheit und höhere und niedrigere Grade derſelben.
Studiren wir dieſe Gradation aufmerkſam, ſo tritt uns ein
ſehr merkwürdiges Moment entgegen, welches allerdings
eigentlich erſt in den künftigen Abſchnitten eine nähere Er¬
örterung erhalten kann, von welchem wir aber doch nicht
unterlaſſen dürfen, ſchon hier bereits das Weſentlichſte im
Voraus zu erwähnen. Wir entdecken nämlich zuvörderſt in
der Geſchichte des ſich entwickelnden Geiſtes eine gewiſſe
Wiederholung der Geſchichte des ganzen Organismus, ein
allmähliges Wachſen und Zunehmen, und zwar insbeſondre
eine allmählige Hinanbildung von einem Kindes¬
alter zu einer Pubertät und zuhöchſt zum Pro¬
duciren neuer Ideen
. Wir finden daher daß zu¬
erſt der Geiſt gleichſam nur ſeine eigne Exiſtenz conſoli¬
dirt, daß er zuvörderſt nur das Verhältniß ſeiner Vorſtel¬
lungswelt ordnet, die Beziehung der einzelnen Vorſtellungen
unter einander regelt, kurz, daß er zuerſt die Beziehung
derſelben zur eignen Individualität verſtehen lernt, und
wir nennen ihn auf dieſer Stufe den Verſtand. Auf
einer höhern Stufe beginnt die Seele mit den verſtandenen
Vorſtellungen ſelbſtthätig zu gebahren, ſie eigenthümlich zu
combiniren und neue, ſo ihr niemals von Außen gebotene
Vorſtellungen daraus zu erzeugen, und dies iſt denn
gleichſam die treibende Jugendperiode des Geiſtes, wobei
eben Dasjenige in ihm vorgeht, was wir im realen Or¬
ganismus die Entwicklung der Pubertät nennen. Auf die¬
ſer Stufe geben wir dem Geiſte, in ſo fern er auf ſolche
Neues erzeugende Weiſe waltet und ſchafft, den Namen der
Phantaſie. — Endlich aber vernimmt der Geiſt in einer
Art, die wir erſt ſpäterhin deutlich machen können, das
Geheimniß der Einheit in der Vielheit, er vernimmt unter
dieſem Gebahren mehr und mehr von ſeiner eignen gött¬

Carus, Pſyche. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" n="129"/>
wi&#x017F;&#x017F;en gei&#x017F;tigen Entwicklung hervor, deren nähere Be&#x017F;tim¬<lb/>
mung darzulegen wir nun zu ver&#x017F;uchen haben. Auch in<lb/>
dem gei&#x017F;tigen Leben gibt es jedoch viele qualitative Ver¬<lb/>
&#x017F;chiedenheit und höhere und niedrigere Grade der&#x017F;elben.<lb/>
Studiren wir die&#x017F;e Gradation aufmerk&#x017F;am, &#x017F;o tritt uns ein<lb/>
&#x017F;ehr merkwürdiges Moment entgegen, welches allerdings<lb/>
eigentlich er&#x017F;t in den künftigen Ab&#x017F;chnitten eine nähere Er¬<lb/>
örterung erhalten kann, von welchem wir aber doch nicht<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en dürfen, &#x017F;chon hier bereits das We&#x017F;entlich&#x017F;te im<lb/>
Voraus zu erwähnen. Wir entdecken nämlich zuvörder&#x017F;t in<lb/>
der Ge&#x017F;chichte des &#x017F;ich entwickelnden Gei&#x017F;tes eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wiederholung der Ge&#x017F;chichte des ganzen Organismus, ein<lb/>
allmähliges Wach&#x017F;en und Zunehmen, und zwar insbe&#x017F;ondre<lb/>
eine allmählige <hi rendition="#g">Hinanbildung von einem Kindes¬<lb/>
alter zu einer Pubertät und zuhöch&#x017F;t zum Pro¬<lb/>
duciren neuer Ideen</hi>. Wir finden daher daß zu¬<lb/>
er&#x017F;t der Gei&#x017F;t gleich&#x017F;am nur &#x017F;eine eigne Exi&#x017F;tenz con&#x017F;oli¬<lb/>
dirt, daß er zuvörder&#x017F;t nur das Verhältniß &#x017F;einer Vor&#x017F;tel¬<lb/>
lungswelt ordnet, die Beziehung der einzelnen Vor&#x017F;tellungen<lb/>
unter einander regelt, kurz, daß er zuer&#x017F;t die Beziehung<lb/>
der&#x017F;elben zur eignen Individualität <hi rendition="#g">ver&#x017F;tehen</hi> lernt, und<lb/>
wir nennen ihn auf die&#x017F;er Stufe den <hi rendition="#g">Ver&#x017F;tand</hi>. Auf<lb/>
einer höhern Stufe beginnt die Seele mit den ver&#x017F;tandenen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen &#x017F;elb&#x017F;tthätig zu gebahren, &#x017F;ie eigenthümlich zu<lb/>
combiniren und neue, &#x017F;o ihr niemals von Außen gebotene<lb/>
Vor&#x017F;tellungen daraus <hi rendition="#g">zu erzeugen</hi>, und dies i&#x017F;t denn<lb/>
gleich&#x017F;am die treibende Jugendperiode des Gei&#x017F;tes, wobei<lb/>
eben Dasjenige in ihm vorgeht, was wir im realen Or¬<lb/>
ganismus die Entwicklung der Pubertät nennen. Auf die¬<lb/>
&#x017F;er Stufe geben wir dem Gei&#x017F;te, in &#x017F;o fern er auf &#x017F;olche<lb/>
Neues erzeugende Wei&#x017F;e waltet und &#x017F;chafft, den Namen der<lb/><hi rendition="#g">Phanta&#x017F;ie</hi>. &#x2014; Endlich aber vernimmt der Gei&#x017F;t in einer<lb/>
Art, die wir er&#x017F;t &#x017F;päterhin deutlich machen können, das<lb/>
Geheimniß der Einheit in der Vielheit, er vernimmt unter<lb/>
die&#x017F;em Gebahren mehr und mehr von &#x017F;einer eignen gött¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Carus</hi>, P&#x017F;yche. 9<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0145] wiſſen geiſtigen Entwicklung hervor, deren nähere Beſtim¬ mung darzulegen wir nun zu verſuchen haben. Auch in dem geiſtigen Leben gibt es jedoch viele qualitative Ver¬ ſchiedenheit und höhere und niedrigere Grade derſelben. Studiren wir dieſe Gradation aufmerkſam, ſo tritt uns ein ſehr merkwürdiges Moment entgegen, welches allerdings eigentlich erſt in den künftigen Abſchnitten eine nähere Er¬ örterung erhalten kann, von welchem wir aber doch nicht unterlaſſen dürfen, ſchon hier bereits das Weſentlichſte im Voraus zu erwähnen. Wir entdecken nämlich zuvörderſt in der Geſchichte des ſich entwickelnden Geiſtes eine gewiſſe Wiederholung der Geſchichte des ganzen Organismus, ein allmähliges Wachſen und Zunehmen, und zwar insbeſondre eine allmählige Hinanbildung von einem Kindes¬ alter zu einer Pubertät und zuhöchſt zum Pro¬ duciren neuer Ideen. Wir finden daher daß zu¬ erſt der Geiſt gleichſam nur ſeine eigne Exiſtenz conſoli¬ dirt, daß er zuvörderſt nur das Verhältniß ſeiner Vorſtel¬ lungswelt ordnet, die Beziehung der einzelnen Vorſtellungen unter einander regelt, kurz, daß er zuerſt die Beziehung derſelben zur eignen Individualität verſtehen lernt, und wir nennen ihn auf dieſer Stufe den Verſtand. Auf einer höhern Stufe beginnt die Seele mit den verſtandenen Vorſtellungen ſelbſtthätig zu gebahren, ſie eigenthümlich zu combiniren und neue, ſo ihr niemals von Außen gebotene Vorſtellungen daraus zu erzeugen, und dies iſt denn gleichſam die treibende Jugendperiode des Geiſtes, wobei eben Dasjenige in ihm vorgeht, was wir im realen Or¬ ganismus die Entwicklung der Pubertät nennen. Auf die¬ ſer Stufe geben wir dem Geiſte, in ſo fern er auf ſolche Neues erzeugende Weiſe waltet und ſchafft, den Namen der Phantaſie. — Endlich aber vernimmt der Geiſt in einer Art, die wir erſt ſpäterhin deutlich machen können, das Geheimniß der Einheit in der Vielheit, er vernimmt unter dieſem Gebahren mehr und mehr von ſeiner eignen gött¬ Carus, Pſyche. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/145
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/145>, abgerufen am 21.11.2024.