sich davon überzeugen können, daß hier eine Weisheit, eine scheinbare Ueberlegung sich offenbart, welche wir wohl oft¬ mals tiefer und merkwürdiger finden könnten, als Alles der Art was im bewußten Geiste sich kund gibt und welches man darum doch nicht dem höhern bewußten Seelenleben gleich stellen darf. Schon im Eingange aller dieser Be¬ trachtungen hatten wir es ja daher als eine wichtige Auf¬ gabe angesehen, die Weisheit, das Epi- und Promethe¬ sche, das Göttliche auch der unbewußten Idee, deutlich zu machen, und man darf es daher auch nicht als eine Her¬ absetzung ansehen, wenn wir jenen Regungen der Thier¬ seele die Beziehung auf ein selbstständig Geistiges abspre¬ chen; allein der Unterschied selbst ist nichts desto weniger scharf hervorzuheben. Es darf uns also nicht befremden, wenn in den Regungen der Thierseele, welche wir die Kunsttriebe nennen, noch außer dem Wunderbaren und Scharfsinnigen, was ihnen ohnehin eigen ist, noch beson¬ dere nach Umständen hervortretende Züge von scheinbarer Freiheit und Verständigkeit wahrgenommen wer¬ den; diese Züge sind deßhalb doch um nicht mehr einem wirklich zum Selbstbewußtsein und zur Freiheit entwickelten Seelenleben zuzurechnen, als jene erwähnten Phänomene scheinbar besondrer freier Wahl im Pflanzenleben, oder in der Thätigkeit des unbewußten Theils unsrer eignen Seele, wie sie sich geltend macht bei Herstellung der gesunden In¬ tegrität unsers Daseins.
Wir haben nun aber oben bemerkt, daß eben so, wie es unmöglich sei ganz scharf das Moment zu bestimmen, wo sich die Wesenheit der Seele aus der der bloßen Idee hervorbilde, eben so es unmöglich bleibe ganz scharf anzu¬ geben, wo das Eigenthümliche des Geistes, d. i. der selbstbewußten Seele, aus der nur zum Weltbewußtsein gelangten Seele hervorgehe. Achten wir auf das Leben der höhern Thiere, so treten dunkel schon viele, und klarer in den höchsten Thieren doch manche Anzeichen einer ge¬
ſich davon überzeugen können, daß hier eine Weisheit, eine ſcheinbare Ueberlegung ſich offenbart, welche wir wohl oft¬ mals tiefer und merkwürdiger finden könnten, als Alles der Art was im bewußten Geiſte ſich kund gibt und welches man darum doch nicht dem höhern bewußten Seelenleben gleich ſtellen darf. Schon im Eingange aller dieſer Be¬ trachtungen hatten wir es ja daher als eine wichtige Auf¬ gabe angeſehen, die Weisheit, das Epi- und Promethe¬ ſche, das Göttliche auch der unbewußten Idee, deutlich zu machen, und man darf es daher auch nicht als eine Her¬ abſetzung anſehen, wenn wir jenen Regungen der Thier¬ ſeele die Beziehung auf ein ſelbſtſtändig Geiſtiges abſpre¬ chen; allein der Unterſchied ſelbſt iſt nichts deſto weniger ſcharf hervorzuheben. Es darf uns alſo nicht befremden, wenn in den Regungen der Thierſeele, welche wir die Kunſttriebe nennen, noch außer dem Wunderbaren und Scharfſinnigen, was ihnen ohnehin eigen iſt, noch beſon¬ dere nach Umſtänden hervortretende Züge von ſcheinbarer Freiheit und Verſtändigkeit wahrgenommen wer¬ den; dieſe Züge ſind deßhalb doch um nicht mehr einem wirklich zum Selbſtbewußtſein und zur Freiheit entwickelten Seelenleben zuzurechnen, als jene erwähnten Phänomene ſcheinbar beſondrer freier Wahl im Pflanzenleben, oder in der Thätigkeit des unbewußten Theils unſrer eignen Seele, wie ſie ſich geltend macht bei Herſtellung der geſunden In¬ tegrität unſers Daſeins.
Wir haben nun aber oben bemerkt, daß eben ſo, wie es unmöglich ſei ganz ſcharf das Moment zu beſtimmen, wo ſich die Weſenheit der Seele aus der der bloßen Idee hervorbilde, eben ſo es unmöglich bleibe ganz ſcharf anzu¬ geben, wo das Eigenthümliche des Geiſtes, d. i. der ſelbſtbewußten Seele, aus der nur zum Weltbewußtſein gelangten Seele hervorgehe. Achten wir auf das Leben der höhern Thiere, ſo treten dunkel ſchon viele, und klarer in den höchſten Thieren doch manche Anzeichen einer ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0144"n="128"/>ſich davon überzeugen können, daß hier eine Weisheit, eine<lb/>ſcheinbare Ueberlegung ſich offenbart, welche wir wohl oft¬<lb/>
mals tiefer und merkwürdiger finden könnten, als Alles der<lb/>
Art was im bewußten Geiſte ſich kund gibt und welches<lb/>
man darum doch nicht dem höhern bewußten Seelenleben<lb/>
gleich ſtellen darf. Schon im Eingange aller dieſer Be¬<lb/>
trachtungen hatten wir es ja daher als eine wichtige Auf¬<lb/>
gabe angeſehen, die Weisheit, das Epi- und Promethe¬<lb/>ſche, das Göttliche auch der unbewußten Idee, deutlich zu<lb/>
machen, und man darf es daher auch nicht als eine Her¬<lb/>
abſetzung anſehen, wenn wir jenen Regungen der Thier¬<lb/>ſeele die Beziehung auf ein ſelbſtſtändig Geiſtiges abſpre¬<lb/>
chen; allein der Unterſchied ſelbſt iſt nichts deſto weniger<lb/>ſcharf hervorzuheben. Es darf uns alſo nicht befremden,<lb/>
wenn in den Regungen der Thierſeele, welche wir die<lb/>
Kunſttriebe nennen, noch außer dem Wunderbaren und<lb/>
Scharfſinnigen, was ihnen ohnehin eigen iſt, noch beſon¬<lb/>
dere <hirendition="#g">nach Umſtänden hervortretende</hi> Züge von<lb/>ſcheinbarer Freiheit und Verſtändigkeit wahrgenommen wer¬<lb/>
den; dieſe Züge ſind deßhalb doch um nicht mehr einem<lb/>
wirklich zum Selbſtbewußtſein und zur Freiheit entwickelten<lb/>
Seelenleben zuzurechnen, als jene erwähnten Phänomene<lb/>ſcheinbar beſondrer freier Wahl im Pflanzenleben, oder in<lb/>
der Thätigkeit des unbewußten Theils unſrer eignen Seele,<lb/>
wie ſie ſich geltend macht bei Herſtellung der geſunden In¬<lb/>
tegrität unſers Daſeins.</p><lb/><p>Wir haben nun aber oben bemerkt, daß eben ſo, wie<lb/>
es unmöglich ſei ganz ſcharf das Moment zu beſtimmen,<lb/>
wo ſich die Weſenheit der Seele aus der der bloßen Idee<lb/>
hervorbilde, eben ſo es unmöglich bleibe ganz ſcharf anzu¬<lb/>
geben, wo das Eigenthümliche des Geiſtes, d. i. der<lb/>ſelbſtbewußten Seele, aus der nur zum Weltbewußtſein<lb/>
gelangten Seele hervorgehe. Achten wir auf das Leben<lb/>
der höhern Thiere, ſo treten dunkel ſchon viele, und klarer<lb/>
in den höchſten Thieren doch manche Anzeichen einer ge¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[128/0144]
ſich davon überzeugen können, daß hier eine Weisheit, eine
ſcheinbare Ueberlegung ſich offenbart, welche wir wohl oft¬
mals tiefer und merkwürdiger finden könnten, als Alles der
Art was im bewußten Geiſte ſich kund gibt und welches
man darum doch nicht dem höhern bewußten Seelenleben
gleich ſtellen darf. Schon im Eingange aller dieſer Be¬
trachtungen hatten wir es ja daher als eine wichtige Auf¬
gabe angeſehen, die Weisheit, das Epi- und Promethe¬
ſche, das Göttliche auch der unbewußten Idee, deutlich zu
machen, und man darf es daher auch nicht als eine Her¬
abſetzung anſehen, wenn wir jenen Regungen der Thier¬
ſeele die Beziehung auf ein ſelbſtſtändig Geiſtiges abſpre¬
chen; allein der Unterſchied ſelbſt iſt nichts deſto weniger
ſcharf hervorzuheben. Es darf uns alſo nicht befremden,
wenn in den Regungen der Thierſeele, welche wir die
Kunſttriebe nennen, noch außer dem Wunderbaren und
Scharfſinnigen, was ihnen ohnehin eigen iſt, noch beſon¬
dere nach Umſtänden hervortretende Züge von
ſcheinbarer Freiheit und Verſtändigkeit wahrgenommen wer¬
den; dieſe Züge ſind deßhalb doch um nicht mehr einem
wirklich zum Selbſtbewußtſein und zur Freiheit entwickelten
Seelenleben zuzurechnen, als jene erwähnten Phänomene
ſcheinbar beſondrer freier Wahl im Pflanzenleben, oder in
der Thätigkeit des unbewußten Theils unſrer eignen Seele,
wie ſie ſich geltend macht bei Herſtellung der geſunden In¬
tegrität unſers Daſeins.
Wir haben nun aber oben bemerkt, daß eben ſo, wie
es unmöglich ſei ganz ſcharf das Moment zu beſtimmen,
wo ſich die Weſenheit der Seele aus der der bloßen Idee
hervorbilde, eben ſo es unmöglich bleibe ganz ſcharf anzu¬
geben, wo das Eigenthümliche des Geiſtes, d. i. der
ſelbſtbewußten Seele, aus der nur zum Weltbewußtſein
gelangten Seele hervorgehe. Achten wir auf das Leben
der höhern Thiere, ſo treten dunkel ſchon viele, und klarer
in den höchſten Thieren doch manche Anzeichen einer ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.