Endlich hatten wir die Aufgabe den äußersten Höhen- und Tiefenpunkt der Entwicklung der Seele in nähere Be¬ trachtung zu nehmen, oder zu zeigen durch welches Siegel und welches Zeichen das höchst gesteigerte oder das niedrigste An-sich-sein der Idee im Leben der Seele sich offenbare. Schon oben ist gesagt: "das Bewußtsein des denkenden Geistes lasse gar wohl gewahr werden, daß zu einer spätern und glücklich erreichten reifern Periode des besondern zeit¬ lichen Daseins, wirklich die innere Macht und Freiheit unsers Wesens größer und bedeutender geworden sei, und es war dies als ein wichtiges Argument dafür aufgeführt, daß die Lebensgeschichte der Seele allerdings ein Resultat für das An-sich-sein der Idee zurücklasse.
Jetzt, nachdem wir die Geschichte dieser Steigerungen oder Senkungen bereits im Einzelnen ins Auge gefaßt haben, können wir nun auch den durch das Wachsthum erreichten Zustand selbst -- die Höhe oder die Tiefe desselben -- wie er in der Idee sich offenbart, näher zu bezeichnen unter¬ nehmen. Die merkwürdige und in vieler Beziehung so tief¬ sinnige Eigenthümlichkeit unserer Sprache kommt uns hiebei wunderbar zu Statten, und deutet mehr als das in irgend einer andern Sprache möglich wäre, den Weg an, den unsere Betrachtungen zu nehmen haben. Da nämlich die Seele, oder vielmehr die ihr Sein bedingende Idee, ein Göttliches ist, so muß eine jede Steigerung ihres Seins die Göttlichkeit ihres Wesens um so mehr beurkunden; die Offenbarung der Idee als Seele muß um so mehr Seele sein, und so entsteht uns der Begriff der Seelig¬ keit, als des eigentlich allein nur der Seele vollkommen gemäßen Zustandes, zugleich aber als desjenigen, in welchem sie in sich selbst jene höchste Ruhe, Wahrheit und Klarheit, jenes höchste Glück des Seins besitzt, derenthalben das Er¬ reichen dieses Zustandes eben die höchste Aufgabe einer jeden seelischen Fortbildung zu nennen ist. -- Dabei ist übrigens zweierlei noch als besonders merkwürdig zu erwähnen: erstens
Endlich hatten wir die Aufgabe den äußerſten Höhen- und Tiefenpunkt der Entwicklung der Seele in nähere Be¬ trachtung zu nehmen, oder zu zeigen durch welches Siegel und welches Zeichen das höchſt geſteigerte oder das niedrigſte An-ſich-ſein der Idee im Leben der Seele ſich offenbare. Schon oben iſt geſagt: „das Bewußtſein des denkenden Geiſtes laſſe gar wohl gewahr werden, daß zu einer ſpätern und glücklich erreichten reifern Periode des beſondern zeit¬ lichen Daſeins, wirklich die innere Macht und Freiheit unſers Weſens größer und bedeutender geworden ſei, und es war dies als ein wichtiges Argument dafür aufgeführt, daß die Lebensgeſchichte der Seele allerdings ein Reſultat für das An-ſich-ſein der Idee zurücklaſſe.
Jetzt, nachdem wir die Geſchichte dieſer Steigerungen oder Senkungen bereits im Einzelnen ins Auge gefaßt haben, können wir nun auch den durch das Wachsthum erreichten Zuſtand ſelbſt — die Höhe oder die Tiefe deſſelben — wie er in der Idee ſich offenbart, näher zu bezeichnen unter¬ nehmen. Die merkwürdige und in vieler Beziehung ſo tief¬ ſinnige Eigenthümlichkeit unſerer Sprache kommt uns hiebei wunderbar zu Statten, und deutet mehr als das in irgend einer andern Sprache möglich wäre, den Weg an, den unſere Betrachtungen zu nehmen haben. Da nämlich die Seele, oder vielmehr die ihr Sein bedingende Idee, ein Göttliches iſt, ſo muß eine jede Steigerung ihres Seins die Göttlichkeit ihres Weſens um ſo mehr beurkunden; die Offenbarung der Idee als Seele muß um ſo mehr Seele ſein, und ſo entſteht uns der Begriff der Seelig¬ keit, als des eigentlich allein nur der Seele vollkommen gemäßen Zuſtandes, zugleich aber als desjenigen, in welchem ſie in ſich ſelbſt jene höchſte Ruhe, Wahrheit und Klarheit, jenes höchſte Glück des Seins beſitzt, derenthalben das Er¬ reichen dieſes Zuſtandes eben die höchſte Aufgabe einer jeden ſeeliſchen Fortbildung zu nennen iſt. — Dabei iſt übrigens zweierlei noch als beſonders merkwürdig zu erwähnen: erſtens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0256"n="240"/><p>Endlich hatten wir die Aufgabe den äußerſten Höhen-<lb/>
und Tiefenpunkt der Entwicklung der Seele in nähere Be¬<lb/>
trachtung zu nehmen, oder zu zeigen durch welches Siegel<lb/>
und welches Zeichen das höchſt geſteigerte oder das niedrigſte<lb/>
An-ſich-ſein der Idee im Leben der Seele ſich offenbare.<lb/>
Schon oben iſt geſagt: „das Bewußtſein des denkenden<lb/>
Geiſtes laſſe gar wohl gewahr werden, daß zu einer ſpätern<lb/>
und glücklich erreichten reifern Periode des beſondern zeit¬<lb/>
lichen Daſeins, wirklich die innere Macht und Freiheit<lb/>
unſers Weſens größer und bedeutender geworden ſei, und<lb/>
es war dies als ein wichtiges Argument dafür aufgeführt,<lb/>
daß die Lebensgeſchichte der Seele allerdings ein Reſultat<lb/>
für das An-ſich-ſein der Idee zurücklaſſe.</p><lb/><p>Jetzt, nachdem wir die Geſchichte dieſer Steigerungen<lb/>
oder Senkungen bereits im Einzelnen ins Auge gefaßt haben,<lb/>
können wir nun auch den durch das Wachsthum erreichten<lb/>
Zuſtand ſelbſt — die Höhe oder die Tiefe deſſelben — wie<lb/>
er in der Idee ſich offenbart, näher zu bezeichnen unter¬<lb/>
nehmen. Die merkwürdige und in vieler Beziehung ſo tief¬<lb/>ſinnige Eigenthümlichkeit unſerer Sprache kommt uns hiebei<lb/>
wunderbar zu Statten, und deutet mehr als das in irgend<lb/>
einer andern Sprache möglich wäre, den Weg an, den<lb/>
unſere Betrachtungen zu nehmen haben. Da nämlich die<lb/>
Seele, oder vielmehr die ihr Sein bedingende Idee, ein<lb/>
Göttliches iſt, ſo muß eine jede Steigerung ihres Seins<lb/>
die Göttlichkeit ihres Weſens um ſo mehr beurkunden; die<lb/>
Offenbarung der Idee als Seele <hirendition="#g">muß um ſo mehr<lb/>
Seele ſein</hi>, und ſo entſteht uns der Begriff der <hirendition="#g">Seelig¬<lb/>
keit</hi>, als des eigentlich allein nur der Seele <hirendition="#g">vollkommen<lb/>
gemäßen</hi> Zuſtandes, zugleich aber als desjenigen, in welchem<lb/>ſie in ſich ſelbſt jene höchſte Ruhe, Wahrheit und Klarheit,<lb/>
jenes höchſte Glück des Seins beſitzt, derenthalben das Er¬<lb/>
reichen dieſes Zuſtandes eben die höchſte Aufgabe einer jeden<lb/>ſeeliſchen Fortbildung zu nennen iſt. — Dabei iſt übrigens<lb/>
zweierlei noch als beſonders merkwürdig zu erwähnen: erſtens<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[240/0256]
Endlich hatten wir die Aufgabe den äußerſten Höhen-
und Tiefenpunkt der Entwicklung der Seele in nähere Be¬
trachtung zu nehmen, oder zu zeigen durch welches Siegel
und welches Zeichen das höchſt geſteigerte oder das niedrigſte
An-ſich-ſein der Idee im Leben der Seele ſich offenbare.
Schon oben iſt geſagt: „das Bewußtſein des denkenden
Geiſtes laſſe gar wohl gewahr werden, daß zu einer ſpätern
und glücklich erreichten reifern Periode des beſondern zeit¬
lichen Daſeins, wirklich die innere Macht und Freiheit
unſers Weſens größer und bedeutender geworden ſei, und
es war dies als ein wichtiges Argument dafür aufgeführt,
daß die Lebensgeſchichte der Seele allerdings ein Reſultat
für das An-ſich-ſein der Idee zurücklaſſe.
Jetzt, nachdem wir die Geſchichte dieſer Steigerungen
oder Senkungen bereits im Einzelnen ins Auge gefaßt haben,
können wir nun auch den durch das Wachsthum erreichten
Zuſtand ſelbſt — die Höhe oder die Tiefe deſſelben — wie
er in der Idee ſich offenbart, näher zu bezeichnen unter¬
nehmen. Die merkwürdige und in vieler Beziehung ſo tief¬
ſinnige Eigenthümlichkeit unſerer Sprache kommt uns hiebei
wunderbar zu Statten, und deutet mehr als das in irgend
einer andern Sprache möglich wäre, den Weg an, den
unſere Betrachtungen zu nehmen haben. Da nämlich die
Seele, oder vielmehr die ihr Sein bedingende Idee, ein
Göttliches iſt, ſo muß eine jede Steigerung ihres Seins
die Göttlichkeit ihres Weſens um ſo mehr beurkunden; die
Offenbarung der Idee als Seele muß um ſo mehr
Seele ſein, und ſo entſteht uns der Begriff der Seelig¬
keit, als des eigentlich allein nur der Seele vollkommen
gemäßen Zuſtandes, zugleich aber als desjenigen, in welchem
ſie in ſich ſelbſt jene höchſte Ruhe, Wahrheit und Klarheit,
jenes höchſte Glück des Seins beſitzt, derenthalben das Er¬
reichen dieſes Zuſtandes eben die höchſte Aufgabe einer jeden
ſeeliſchen Fortbildung zu nennen iſt. — Dabei iſt übrigens
zweierlei noch als beſonders merkwürdig zu erwähnen: erſtens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/256>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.