Bevor wir daher zu den Gesammtcharakteren, welche namentlich in Verschiedenheit des Geschlechts und Alters sich äußern, den Uebergang machen, soll es uns beschäf¬ tigen etwas ausführlicher jener seltnern über das gewöhn¬ liche Maß menschlicher Eigenthümlichkeit sich erhebenden Charaktere zu gedenken, von denen man die einen Genien oder "Urgeister", die andern einseitig große Talente oder "besondre Geister" nennen könnte. Beide richtig zu deuten, müssen wir die Gesammtidee der Menschheit uns faßlich und verständlich zu machen suchen. Erst wenn wir in dem geschichtlich sich Darleben der Idee der Menschheit die Entwicklung eines großen ideellen Organismus erblicken, kann es uns deutlich werden, daß gleichwie an einem jeden leiblichen Organismus einzelne Organe von höherer Be¬ deutung und größerer Selbstständigkeit erscheinen, so auch in der Menschheit gewisse Individualitäten die besondern Träger großer Wendepunkte ihrer Geschichte und ihres Le¬ bens darstellen müssen. Mit einem Worte, die Idee der Menschheit überhaupt concentrirt sich in einzelnen Indivi¬ dualitäten mehr, in andern weniger (so hat im Organis¬ mus ein Organ mehr, das andere weniger die Bedeutung des Ganzen) und nur diejenigen welche am meisten eine solche Bedeutung auf sich gehäuft tragen, sie waren es von jeher, welche man als Urgeister bezeichnete; -- ja der Ausdruck "des Menschen Sohn" für jene hohe urgeistige Individualität, welche zuerst das Evangelium der Liebe ih¬ rer Menschheit zu verkündigen bestimmt war, hat mir in dieser Hinsicht immer ganz besonders tiefsinnig geschienen. Wir erkennen hieraus sofort, daß, wenn es irgend ein be¬ sonderes Siegel gibt, wodurch diese eigentlichen Urgeister erkennbar waren, dieses kein andres sein kann als das einer höhern Universalität. Der wahre Genius, der eigentliche Urgeist, ist nie ein bloß einseitiger, in ihm er¬ weiset sich eine besondere göttliche Macht, welche ihn überall, wohin er sich wendet, als mächtig, als wahr, als schaffend,
Bevor wir daher zu den Geſammtcharakteren, welche namentlich in Verſchiedenheit des Geſchlechts und Alters ſich äußern, den Uebergang machen, ſoll es uns beſchäf¬ tigen etwas ausführlicher jener ſeltnern über das gewöhn¬ liche Maß menſchlicher Eigenthümlichkeit ſich erhebenden Charaktere zu gedenken, von denen man die einen Genien oder „Urgeiſter", die andern einſeitig große Talente oder „beſondre Geiſter" nennen könnte. Beide richtig zu deuten, müſſen wir die Geſammtidee der Menſchheit uns faßlich und verſtändlich zu machen ſuchen. Erſt wenn wir in dem geſchichtlich ſich Darleben der Idee der Menſchheit die Entwicklung eines großen ideellen Organismus erblicken, kann es uns deutlich werden, daß gleichwie an einem jeden leiblichen Organismus einzelne Organe von höherer Be¬ deutung und größerer Selbſtſtändigkeit erſcheinen, ſo auch in der Menſchheit gewiſſe Individualitäten die beſondern Träger großer Wendepunkte ihrer Geſchichte und ihres Le¬ bens darſtellen müſſen. Mit einem Worte, die Idee der Menſchheit überhaupt concentrirt ſich in einzelnen Indivi¬ dualitäten mehr, in andern weniger (ſo hat im Organis¬ mus ein Organ mehr, das andere weniger die Bedeutung des Ganzen) und nur diejenigen welche am meiſten eine ſolche Bedeutung auf ſich gehäuft tragen, ſie waren es von jeher, welche man als Urgeiſter bezeichnete; — ja der Ausdruck „des Menſchen Sohn" für jene hohe urgeiſtige Individualität, welche zuerſt das Evangelium der Liebe ih¬ rer Menſchheit zu verkündigen beſtimmt war, hat mir in dieſer Hinſicht immer ganz beſonders tiefſinnig geſchienen. Wir erkennen hieraus ſofort, daß, wenn es irgend ein be¬ ſonderes Siegel gibt, wodurch dieſe eigentlichen Urgeiſter erkennbar waren, dieſes kein andres ſein kann als das einer höhern Univerſalität. Der wahre Genius, der eigentliche Urgeiſt, iſt nie ein bloß einſeitiger, in ihm er¬ weiſet ſich eine beſondere göttliche Macht, welche ihn überall, wohin er ſich wendet, als mächtig, als wahr, als ſchaffend,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0270"n="254"/><p>Bevor wir daher zu den Geſammtcharakteren, welche<lb/>
namentlich in Verſchiedenheit des Geſchlechts und Alters<lb/>ſich äußern, den Uebergang machen, ſoll es uns beſchäf¬<lb/>
tigen etwas ausführlicher jener ſeltnern über das gewöhn¬<lb/>
liche Maß menſchlicher Eigenthümlichkeit ſich erhebenden<lb/>
Charaktere zu gedenken, von denen man die einen Genien<lb/>
oder „<hirendition="#g">Urgeiſter</hi>", die andern einſeitig große Talente<lb/>
oder „<hirendition="#g">beſondre Geiſter</hi>" nennen könnte. Beide richtig<lb/>
zu deuten, müſſen wir die Geſammtidee der Menſchheit uns<lb/>
faßlich und verſtändlich zu machen ſuchen. Erſt wenn wir<lb/>
in dem geſchichtlich ſich Darleben der Idee der Menſchheit<lb/>
die Entwicklung eines großen ideellen Organismus erblicken,<lb/>
kann es uns deutlich werden, daß gleichwie an einem jeden<lb/>
leiblichen Organismus einzelne Organe von höherer Be¬<lb/>
deutung und größerer Selbſtſtändigkeit erſcheinen, ſo auch<lb/>
in der Menſchheit gewiſſe Individualitäten die beſondern<lb/>
Träger großer Wendepunkte ihrer Geſchichte und ihres Le¬<lb/>
bens darſtellen müſſen. Mit einem Worte, die Idee der<lb/>
Menſchheit überhaupt concentrirt ſich in einzelnen Indivi¬<lb/>
dualitäten mehr, in andern weniger (ſo hat im Organis¬<lb/>
mus ein Organ mehr, das andere weniger die Bedeutung<lb/>
des Ganzen) und nur diejenigen welche am meiſten eine<lb/>ſolche Bedeutung auf ſich gehäuft tragen, ſie waren es von<lb/>
jeher, welche man als Urgeiſter bezeichnete; — ja der<lb/>
Ausdruck „des Menſchen Sohn" für jene hohe urgeiſtige<lb/>
Individualität, welche zuerſt das Evangelium der Liebe ih¬<lb/>
rer Menſchheit zu verkündigen beſtimmt war, hat mir in<lb/>
dieſer Hinſicht immer ganz beſonders tiefſinnig geſchienen.<lb/>
Wir erkennen hieraus ſofort, daß, wenn es irgend ein be¬<lb/>ſonderes Siegel gibt, wodurch dieſe eigentlichen Urgeiſter<lb/>
erkennbar waren, dieſes kein andres ſein kann als das<lb/><hirendition="#g">einer höhern Univerſalität</hi>. Der wahre Genius, der<lb/>
eigentliche Urgeiſt, iſt nie ein bloß einſeitiger, in ihm er¬<lb/>
weiſet ſich eine beſondere göttliche Macht, welche ihn überall,<lb/>
wohin er ſich wendet, als mächtig, als wahr, als ſchaffend,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[254/0270]
Bevor wir daher zu den Geſammtcharakteren, welche
namentlich in Verſchiedenheit des Geſchlechts und Alters
ſich äußern, den Uebergang machen, ſoll es uns beſchäf¬
tigen etwas ausführlicher jener ſeltnern über das gewöhn¬
liche Maß menſchlicher Eigenthümlichkeit ſich erhebenden
Charaktere zu gedenken, von denen man die einen Genien
oder „Urgeiſter", die andern einſeitig große Talente
oder „beſondre Geiſter" nennen könnte. Beide richtig
zu deuten, müſſen wir die Geſammtidee der Menſchheit uns
faßlich und verſtändlich zu machen ſuchen. Erſt wenn wir
in dem geſchichtlich ſich Darleben der Idee der Menſchheit
die Entwicklung eines großen ideellen Organismus erblicken,
kann es uns deutlich werden, daß gleichwie an einem jeden
leiblichen Organismus einzelne Organe von höherer Be¬
deutung und größerer Selbſtſtändigkeit erſcheinen, ſo auch
in der Menſchheit gewiſſe Individualitäten die beſondern
Träger großer Wendepunkte ihrer Geſchichte und ihres Le¬
bens darſtellen müſſen. Mit einem Worte, die Idee der
Menſchheit überhaupt concentrirt ſich in einzelnen Indivi¬
dualitäten mehr, in andern weniger (ſo hat im Organis¬
mus ein Organ mehr, das andere weniger die Bedeutung
des Ganzen) und nur diejenigen welche am meiſten eine
ſolche Bedeutung auf ſich gehäuft tragen, ſie waren es von
jeher, welche man als Urgeiſter bezeichnete; — ja der
Ausdruck „des Menſchen Sohn" für jene hohe urgeiſtige
Individualität, welche zuerſt das Evangelium der Liebe ih¬
rer Menſchheit zu verkündigen beſtimmt war, hat mir in
dieſer Hinſicht immer ganz beſonders tiefſinnig geſchienen.
Wir erkennen hieraus ſofort, daß, wenn es irgend ein be¬
ſonderes Siegel gibt, wodurch dieſe eigentlichen Urgeiſter
erkennbar waren, dieſes kein andres ſein kann als das
einer höhern Univerſalität. Der wahre Genius, der
eigentliche Urgeiſt, iſt nie ein bloß einſeitiger, in ihm er¬
weiſet ſich eine beſondere göttliche Macht, welche ihn überall,
wohin er ſich wendet, als mächtig, als wahr, als ſchaffend,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/270>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.