Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.allezeit als ein Einiges angesehen werden sollte, hiebei un¬ 1 Bis zu welchen Absurditäten dergleichen in der Physiologie geführt
hat, davon kann folgende Periode eines Dr. G***** ein Beispiel geben: "Zwei Kräfte sind im gesunden menschlichen Körper vorzugsweise thätig: die eine ist die das Verlangen nach fester, und die andere die das Be¬ dürfniß nach flüssiger Nahrung bewirkende Kraft (!), beide sind mit ein¬ ander auch bei Vermittelung des Verdauungsgeschäfts thätig und bilden mit den noch übrigen Kräften (!) zusammen die Verdauungskraft. (!)" allezeit als ein Einiges angeſehen werden ſollte, hiebei un¬ 1 Bis zu welchen Abſurditäten dergleichen in der Phyſiologie geführt
hat, davon kann folgende Periode eines Dr. G***** ein Beiſpiel geben: „Zwei Kräfte ſind im geſunden menſchlichen Körper vorzugsweiſe thätig: die eine iſt die das Verlangen nach feſter, und die andere die das Be¬ dürfniß nach flüſſiger Nahrung bewirkende Kraft (!), beide ſind mit ein¬ ander auch bei Vermittelung des Verdauungsgeſchäfts thätig und bilden mit den noch übrigen Kräften (!) zuſammen die Verdauungskraft. (!)“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0278" n="262"/> allezeit als ein Einiges angeſehen werden ſollte, hiebei un¬<lb/> merklich in der Vorſtellung als ein innerlich Zerklüftetes<lb/> und Vielfaches erſchien, ſondern es entſtand zuletzt dadurch<lb/> in der Pſychologie der Begriff eines Zuſammengeſetztſeins<lb/> der Seele aus ſo verſchiedenartigen Gliedern, etwa ganz<lb/> eben ſo wie in der Lehre vom leiblichen Organismus die<lb/> Vorſtellung von Zuſammenſetzung der Theile und von einer<lb/> Maſſe von Kräften <note place="foot" n="1">Bis zu welchen Abſurditäten dergleichen in der Phyſiologie geführt<lb/> hat, davon kann folgende Periode eines <hi rendition="#aq">Dr.</hi> G***** ein Beiſpiel geben:<lb/> „Zwei Kräfte ſind im geſunden menſchlichen Körper vorzugsweiſe thätig:<lb/> die eine iſt die das Verlangen nach feſter, und die andere die das Be¬<lb/> dürfniß nach flüſſiger Nahrung bewirkende Kraft (!), beide ſind mit ein¬<lb/> ander auch bei Vermittelung des Verdauungsgeſchäfts thätig und bilden<lb/> mit den noch übrigen Kräften (!) zuſammen die Verdauungskraft. (!)“</note> vielfältigſte Verwirrung angerichtet hat.<lb/> Man muß dieſe Verirrungen um ſo ſeltſamer finden, da,<lb/> noch ganz abgeſehen von dem höhern Erſchauen der Vernunft,<lb/> es ſchon dem einfachen geſunden Sinn von Haus aus nicht<lb/> beikommt, dergleichen Trennungen vorzunehmen. Wer einen<lb/> Kryſtall betrachtet und wahrnimmt, daß er zugleich ſchwer<lb/> iſt, und daß er elektriſch iſt, daß er wohl ſelbſt leuchtet,<lb/> daß er eine gewiſſe Wärmetemperatur hat, daß er, in eine<lb/> ihm gleichnamige Auflöſung gelegt, ſich fortzubilden ſtrebt<lb/> u. ſ. w., dem fällt es nicht ein dieſe Eigenſchaften, dieſe<lb/> Thätigkeitsäußerungen zu trennen und zu denken, daß ſie<lb/> als verſchiedene und von einander geſonderte in dem Kryſtall<lb/> da ſein könnten, es iſt ihm ganz homogen alles dieſes in<lb/><hi rendition="#g">Einem</hi> zu denken. Erſt mit einem gewiſſen Luxuriren des<lb/> Verſtandes tritt die Wirkung auf, welche dieſe Einheit auf¬<lb/> hebt, oder, wenn ſie ſie als <hi rendition="#g">eines</hi> denkt, ſie als eine Zu¬<lb/> ſammenſetzung aus Verſchiedenen ſich vorſtellt. — Gerade<lb/> ſo mit dem wie <hi rendition="#g">Plato</hi> ſagt „geſtalt- und farbloſen ge¬<lb/> dankenhaft“ Seienden der Idee und dem in ihr hervor¬<lb/> gehenden Weſen der Seele und des Geiſtes. Hier iſt nicht<lb/> und kann nicht ſein die Rede von Spaltungen und Ab¬<lb/> theilungen, und ſchon bei der Betrachtung der Heranbildung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0278]
allezeit als ein Einiges angeſehen werden ſollte, hiebei un¬
merklich in der Vorſtellung als ein innerlich Zerklüftetes
und Vielfaches erſchien, ſondern es entſtand zuletzt dadurch
in der Pſychologie der Begriff eines Zuſammengeſetztſeins
der Seele aus ſo verſchiedenartigen Gliedern, etwa ganz
eben ſo wie in der Lehre vom leiblichen Organismus die
Vorſtellung von Zuſammenſetzung der Theile und von einer
Maſſe von Kräften 1 vielfältigſte Verwirrung angerichtet hat.
Man muß dieſe Verirrungen um ſo ſeltſamer finden, da,
noch ganz abgeſehen von dem höhern Erſchauen der Vernunft,
es ſchon dem einfachen geſunden Sinn von Haus aus nicht
beikommt, dergleichen Trennungen vorzunehmen. Wer einen
Kryſtall betrachtet und wahrnimmt, daß er zugleich ſchwer
iſt, und daß er elektriſch iſt, daß er wohl ſelbſt leuchtet,
daß er eine gewiſſe Wärmetemperatur hat, daß er, in eine
ihm gleichnamige Auflöſung gelegt, ſich fortzubilden ſtrebt
u. ſ. w., dem fällt es nicht ein dieſe Eigenſchaften, dieſe
Thätigkeitsäußerungen zu trennen und zu denken, daß ſie
als verſchiedene und von einander geſonderte in dem Kryſtall
da ſein könnten, es iſt ihm ganz homogen alles dieſes in
Einem zu denken. Erſt mit einem gewiſſen Luxuriren des
Verſtandes tritt die Wirkung auf, welche dieſe Einheit auf¬
hebt, oder, wenn ſie ſie als eines denkt, ſie als eine Zu¬
ſammenſetzung aus Verſchiedenen ſich vorſtellt. — Gerade
ſo mit dem wie Plato ſagt „geſtalt- und farbloſen ge¬
dankenhaft“ Seienden der Idee und dem in ihr hervor¬
gehenden Weſen der Seele und des Geiſtes. Hier iſt nicht
und kann nicht ſein die Rede von Spaltungen und Ab¬
theilungen, und ſchon bei der Betrachtung der Heranbildung
1 Bis zu welchen Abſurditäten dergleichen in der Phyſiologie geführt
hat, davon kann folgende Periode eines Dr. G***** ein Beiſpiel geben:
„Zwei Kräfte ſind im geſunden menſchlichen Körper vorzugsweiſe thätig:
die eine iſt die das Verlangen nach feſter, und die andere die das Be¬
dürfniß nach flüſſiger Nahrung bewirkende Kraft (!), beide ſind mit ein¬
ander auch bei Vermittelung des Verdauungsgeſchäfts thätig und bilden
mit den noch übrigen Kräften (!) zuſammen die Verdauungskraft. (!)“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |