Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

ist jedoch abermals ein zwiefacher, indem der eine die volle
Beweglichkeit des Gemüthes behauptet, die volle Wärme,
welche die Bedingung ist aller verschiedenen Gefühle, sich
lebendig erhält, und nur in der Höhe bewußter Klarheit,
Freudigkeit und Liebe jenes schöne Gleichgewicht bewahrt,
welches die Seele zu allem Großen befähigt; dahingegen
der andere jene Beweglichkeit des Seelenlebens wirklich ver¬
loren hat, und allein in der Schwäche und Dumpfheit der
gesammten Lebensäußerungen die Ursache enthält, nicht zu
besondern Gemüthsbewegungen veranlaßt zu werden. Nach
beiden Seiten hin gibt es sehr verschiedene Gradationen,
unter welchen scharfe Abgränzungen nicht weiter möglich
sind. Den Höhenpunkt des reinen schönen Gleichgewichts
können wir fast einen göttlichen nennen, während der Nieder¬
punkt des Leblosen oder Fühllosen der Seele an das Thierische
streift. Keinesweges dürfen wir übrigens diese Zustände
dergestalt vertheilt glauben, daß jeder derselben einer Seele
allein angehöre, sondern wechselnd mit oft heftigen Auf¬
regungen einzelner Gefühle herrschen beide zu verschiedenen
Zeiten und in verschiedener Ausdehnung in der menschlichen
Seele und tragen bei, die Farbenscala ins Unendliche zu
variiren, in deren Schwingungen die Gemüthswelt sich be¬
thätigt. Je höher die Individualität, je reifer das Wachs¬
thum, desto mehr neigt sich das gesammte Seelenleben zur
göttlichen Gleichmüthigkeit und Klarheit; je niederer die In¬
dividualität, je entschiedener das Rücksinken, desto näher liegt
die Möglichkeit des Unterganges in eine gefühllose thierische
Apathie.

Dabei würde es ein großer Irrthum sein, wenn man
auch diese Höhen- oder Tiefenpunkte des Seelenlebens nur
vom Bewußten bedingt und nur im Bewußtsein begründet
denken wollte; der ächte höhere Gleichmuth sowohl, als die
dumpfe und tiefe Apathie, gehen immer dergestalt aus der
Wurzel alles Seelenlebens hervor, daß sie sich gleichmäßig
im Bewußten und Unbewußten darstellen, im erstern durch

iſt jedoch abermals ein zwiefacher, indem der eine die volle
Beweglichkeit des Gemüthes behauptet, die volle Wärme,
welche die Bedingung iſt aller verſchiedenen Gefühle, ſich
lebendig erhält, und nur in der Höhe bewußter Klarheit,
Freudigkeit und Liebe jenes ſchöne Gleichgewicht bewahrt,
welches die Seele zu allem Großen befähigt; dahingegen
der andere jene Beweglichkeit des Seelenlebens wirklich ver¬
loren hat, und allein in der Schwäche und Dumpfheit der
geſammten Lebensäußerungen die Urſache enthält, nicht zu
beſondern Gemüthsbewegungen veranlaßt zu werden. Nach
beiden Seiten hin gibt es ſehr verſchiedene Gradationen,
unter welchen ſcharfe Abgränzungen nicht weiter möglich
ſind. Den Höhenpunkt des reinen ſchönen Gleichgewichts
können wir faſt einen göttlichen nennen, während der Nieder¬
punkt des Lebloſen oder Fühlloſen der Seele an das Thieriſche
ſtreift. Keinesweges dürfen wir übrigens dieſe Zuſtände
dergeſtalt vertheilt glauben, daß jeder derſelben einer Seele
allein angehöre, ſondern wechſelnd mit oft heftigen Auf¬
regungen einzelner Gefühle herrſchen beide zu verſchiedenen
Zeiten und in verſchiedener Ausdehnung in der menſchlichen
Seele und tragen bei, die Farbenſcala ins Unendliche zu
variiren, in deren Schwingungen die Gemüthswelt ſich be¬
thätigt. Je höher die Individualität, je reifer das Wachs¬
thum, deſto mehr neigt ſich das geſammte Seelenleben zur
göttlichen Gleichmüthigkeit und Klarheit; je niederer die In¬
dividualität, je entſchiedener das Rückſinken, deſto näher liegt
die Möglichkeit des Unterganges in eine gefühlloſe thieriſche
Apathie.

Dabei würde es ein großer Irrthum ſein, wenn man
auch dieſe Höhen- oder Tiefenpunkte des Seelenlebens nur
vom Bewußten bedingt und nur im Bewußtſein begründet
denken wollte; der ächte höhere Gleichmuth ſowohl, als die
dumpfe und tiefe Apathie, gehen immer dergeſtalt aus der
Wurzel alles Seelenlebens hervor, daß ſie ſich gleichmäßig
im Bewußten und Unbewußten darſtellen, im erſtern durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0341" n="325"/>
i&#x017F;t jedoch abermals ein zwiefacher, indem der eine die volle<lb/>
Beweglichkeit des Gemüthes behauptet, die volle Wärme,<lb/>
welche die Bedingung i&#x017F;t aller ver&#x017F;chiedenen Gefühle, &#x017F;ich<lb/>
lebendig erhält, und nur in der Höhe bewußter Klarheit,<lb/>
Freudigkeit und Liebe jenes &#x017F;chöne Gleichgewicht bewahrt,<lb/>
welches die Seele zu allem Großen befähigt; dahingegen<lb/>
der andere jene Beweglichkeit des Seelenlebens wirklich ver¬<lb/>
loren hat, und allein in der Schwäche und Dumpfheit der<lb/>
ge&#x017F;ammten Lebensäußerungen die Ur&#x017F;ache enthält, nicht zu<lb/>
be&#x017F;ondern Gemüthsbewegungen veranlaßt zu werden. Nach<lb/>
beiden Seiten hin gibt es &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene Gradationen,<lb/>
unter welchen &#x017F;charfe Abgränzungen nicht weiter möglich<lb/>
&#x017F;ind. Den Höhenpunkt des reinen &#x017F;chönen Gleichgewichts<lb/>
können wir fa&#x017F;t einen göttlichen nennen, während der Nieder¬<lb/>
punkt des Leblo&#x017F;en oder Fühllo&#x017F;en der Seele an das Thieri&#x017F;che<lb/>
&#x017F;treift. Keinesweges dürfen wir übrigens die&#x017F;e Zu&#x017F;tände<lb/>
derge&#x017F;talt vertheilt glauben, daß jeder der&#x017F;elben einer Seele<lb/>
allein angehöre, &#x017F;ondern wech&#x017F;elnd mit oft heftigen Auf¬<lb/>
regungen einzelner Gefühle herr&#x017F;chen beide zu ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zeiten und in ver&#x017F;chiedener Ausdehnung in der men&#x017F;chlichen<lb/>
Seele und tragen bei, die Farben&#x017F;cala ins Unendliche zu<lb/>
variiren, in deren Schwingungen die Gemüthswelt &#x017F;ich be¬<lb/>
thätigt. Je höher die Individualität, je reifer das Wachs¬<lb/>
thum, de&#x017F;to mehr neigt &#x017F;ich das ge&#x017F;ammte Seelenleben zur<lb/>
göttlichen Gleichmüthigkeit und Klarheit; je niederer die In¬<lb/>
dividualität, je ent&#x017F;chiedener das Rück&#x017F;inken, de&#x017F;to näher liegt<lb/>
die Möglichkeit des Unterganges in eine gefühllo&#x017F;e thieri&#x017F;che<lb/>
Apathie.</p><lb/>
              <p>Dabei würde es ein großer Irrthum &#x017F;ein, wenn man<lb/>
auch die&#x017F;e Höhen- oder Tiefenpunkte des Seelenlebens nur<lb/>
vom Bewußten bedingt und nur im Bewußt&#x017F;ein begründet<lb/>
denken wollte; der ächte höhere Gleichmuth &#x017F;owohl, als die<lb/>
dumpfe und tiefe Apathie, gehen immer derge&#x017F;talt aus der<lb/>
Wurzel alles Seelenlebens hervor, daß &#x017F;ie &#x017F;ich gleichmäßig<lb/>
im Bewußten und Unbewußten dar&#x017F;tellen, im er&#x017F;tern durch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0341] iſt jedoch abermals ein zwiefacher, indem der eine die volle Beweglichkeit des Gemüthes behauptet, die volle Wärme, welche die Bedingung iſt aller verſchiedenen Gefühle, ſich lebendig erhält, und nur in der Höhe bewußter Klarheit, Freudigkeit und Liebe jenes ſchöne Gleichgewicht bewahrt, welches die Seele zu allem Großen befähigt; dahingegen der andere jene Beweglichkeit des Seelenlebens wirklich ver¬ loren hat, und allein in der Schwäche und Dumpfheit der geſammten Lebensäußerungen die Urſache enthält, nicht zu beſondern Gemüthsbewegungen veranlaßt zu werden. Nach beiden Seiten hin gibt es ſehr verſchiedene Gradationen, unter welchen ſcharfe Abgränzungen nicht weiter möglich ſind. Den Höhenpunkt des reinen ſchönen Gleichgewichts können wir faſt einen göttlichen nennen, während der Nieder¬ punkt des Lebloſen oder Fühlloſen der Seele an das Thieriſche ſtreift. Keinesweges dürfen wir übrigens dieſe Zuſtände dergeſtalt vertheilt glauben, daß jeder derſelben einer Seele allein angehöre, ſondern wechſelnd mit oft heftigen Auf¬ regungen einzelner Gefühle herrſchen beide zu verſchiedenen Zeiten und in verſchiedener Ausdehnung in der menſchlichen Seele und tragen bei, die Farbenſcala ins Unendliche zu variiren, in deren Schwingungen die Gemüthswelt ſich be¬ thätigt. Je höher die Individualität, je reifer das Wachs¬ thum, deſto mehr neigt ſich das geſammte Seelenleben zur göttlichen Gleichmüthigkeit und Klarheit; je niederer die In¬ dividualität, je entſchiedener das Rückſinken, deſto näher liegt die Möglichkeit des Unterganges in eine gefühlloſe thieriſche Apathie. Dabei würde es ein großer Irrthum ſein, wenn man auch dieſe Höhen- oder Tiefenpunkte des Seelenlebens nur vom Bewußten bedingt und nur im Bewußtſein begründet denken wollte; der ächte höhere Gleichmuth ſowohl, als die dumpfe und tiefe Apathie, gehen immer dergeſtalt aus der Wurzel alles Seelenlebens hervor, daß ſie ſich gleichmäßig im Bewußten und Unbewußten darſtellen, im erſtern durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/341
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/341>, abgerufen am 22.11.2024.