Schönheit und Würdigkeit des Geliebten einzusehen im Stande ist, in dem Maße wird sich auch die Liebe entzünden können. Schließt daher auch ihrer Seits die Liebe die wirkliche Pro¬ ductivität des ganz Unbewußten in Vervielfältigung der Gattung nicht aus, so ist sie doch keinesweges wesentlich damit zusammenhängend, dagegen allerdings von wesent¬ lichstem Einfluß auf Erhöhung des beglückenden Gefühls wechselseitiger vollster Hingebung. Die bloße Erzeugung hingegen, als Wirkung allein zwischen Unbewußtem, kann überall völlig ohne Liebe, ja fast ohne Bewußtsein, eben deßhalb aber auch ganz ohne jenes beglückende Glück, bloß durch den vereinten Gegensatz der Geschlechter, erfolgen. -- Scheint es doch zuweilen sogar, daß eine sehr heftige, immerfort nach Vereinigung strebende Liebe eher jener realen Productivität entgegenwirkend als fördernd sei. Mag dies nun aber auch zunächst auf sich beruhen, so ist doch das Gesagte schon hinreichend, einmal: zu zeigen, daß die leb¬ hafteste und innigste Wechselwirkung zweier Unbewußten, eben weil sie auf ihrer höchsten Stufe nur durch die Liebe möglich wird -- diese aber wieder ohne höheres Bewußt¬ sein nicht gedacht werden kann -- zuletzt doch immer wieder eben von diesem Bewußtsein wesentlich abhängt, ein ander¬ mal aber darzuthun, daß ein Hervorrufen der Vielheit der Menschheit selbst -- welche Vielheit an sich sodann wieder die Bedingung enthält aller bewußten geistigen Ausbildung des einzelnen Menschen -- überall und durchaus bedingt werde von gewissen Vorgängen, welche selbst jedoch nur dem Verhältnisse von Unbewußtem zu Unbewußtem ange¬ hören. Auch hier gibt es also reichliche Gelegenheit zu be¬ merken, wie nach allen Richtungen hin die eigenthümlichsten Verschränkungen zwischen Bewußtem und Unbewußtem in der Geschichte der Seele vorkommen.
Eine besonders merkwürdige Wirkung zwischen Unbe¬ wußtem und Unbewußtem zweier Seelen tritt ferner noch hervor: theils in den Beziehungen, welche wir als Anti¬
Schönheit und Würdigkeit des Geliebten einzuſehen im Stande iſt, in dem Maße wird ſich auch die Liebe entzünden können. Schließt daher auch ihrer Seits die Liebe die wirkliche Pro¬ ductivität des ganz Unbewußten in Vervielfältigung der Gattung nicht aus, ſo iſt ſie doch keinesweges weſentlich damit zuſammenhängend, dagegen allerdings von weſent¬ lichſtem Einfluß auf Erhöhung des beglückenden Gefühls wechſelſeitiger vollſter Hingebung. Die bloße Erzeugung hingegen, als Wirkung allein zwiſchen Unbewußtem, kann überall völlig ohne Liebe, ja faſt ohne Bewußtſein, eben deßhalb aber auch ganz ohne jenes beglückende Glück, bloß durch den vereinten Gegenſatz der Geſchlechter, erfolgen. — Scheint es doch zuweilen ſogar, daß eine ſehr heftige, immerfort nach Vereinigung ſtrebende Liebe eher jener realen Productivität entgegenwirkend als fördernd ſei. Mag dies nun aber auch zunächſt auf ſich beruhen, ſo iſt doch das Geſagte ſchon hinreichend, einmal: zu zeigen, daß die leb¬ hafteſte und innigſte Wechſelwirkung zweier Unbewußten, eben weil ſie auf ihrer höchſten Stufe nur durch die Liebe möglich wird — dieſe aber wieder ohne höheres Bewußt¬ ſein nicht gedacht werden kann — zuletzt doch immer wieder eben von dieſem Bewußtſein weſentlich abhängt, ein ander¬ mal aber darzuthun, daß ein Hervorrufen der Vielheit der Menſchheit ſelbſt — welche Vielheit an ſich ſodann wieder die Bedingung enthält aller bewußten geiſtigen Ausbildung des einzelnen Menſchen — überall und durchaus bedingt werde von gewiſſen Vorgängen, welche ſelbſt jedoch nur dem Verhältniſſe von Unbewußtem zu Unbewußtem ange¬ hören. Auch hier gibt es alſo reichliche Gelegenheit zu be¬ merken, wie nach allen Richtungen hin die eigenthümlichſten Verſchränkungen zwiſchen Bewußtem und Unbewußtem in der Geſchichte der Seele vorkommen.
Eine beſonders merkwürdige Wirkung zwiſchen Unbe¬ wußtem und Unbewußtem zweier Seelen tritt ferner noch hervor: theils in den Beziehungen, welche wir als Anti¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0397"n="381"/>
Schönheit und Würdigkeit des Geliebten einzuſehen im Stande<lb/>
iſt, in dem Maße wird ſich auch die Liebe entzünden können.<lb/>
Schließt daher auch ihrer Seits die Liebe die wirkliche Pro¬<lb/>
ductivität des ganz Unbewußten in Vervielfältigung der<lb/>
Gattung nicht aus, ſo iſt ſie doch keinesweges weſentlich<lb/>
damit zuſammenhängend, dagegen allerdings von weſent¬<lb/>
lichſtem Einfluß auf Erhöhung des beglückenden Gefühls<lb/>
wechſelſeitiger vollſter Hingebung. Die bloße Erzeugung<lb/>
hingegen, als Wirkung allein zwiſchen Unbewußtem, kann<lb/>
überall völlig ohne Liebe, ja faſt ohne Bewußtſein, eben<lb/>
deßhalb aber auch ganz ohne jenes beglückende Glück, bloß<lb/>
durch den vereinten Gegenſatz der Geſchlechter, erfolgen. —<lb/>
Scheint es doch zuweilen ſogar, daß eine ſehr heftige,<lb/>
immerfort nach Vereinigung ſtrebende Liebe eher jener realen<lb/>
Productivität entgegenwirkend als fördernd ſei. Mag dies<lb/>
nun aber auch zunächſt auf ſich beruhen, ſo iſt doch das<lb/>
Geſagte ſchon hinreichend, einmal: zu zeigen, daß die leb¬<lb/>
hafteſte und innigſte Wechſelwirkung zweier Unbewußten,<lb/>
eben weil ſie auf ihrer höchſten Stufe nur durch die Liebe<lb/>
möglich wird — dieſe aber wieder ohne höheres Bewußt¬<lb/>ſein nicht gedacht werden kann — zuletzt doch immer wieder<lb/>
eben von dieſem Bewußtſein weſentlich abhängt, ein ander¬<lb/>
mal aber darzuthun, daß ein Hervorrufen der Vielheit der<lb/>
Menſchheit ſelbſt — welche Vielheit an ſich ſodann wieder<lb/>
die Bedingung enthält aller bewußten geiſtigen Ausbildung<lb/>
des einzelnen Menſchen — überall und durchaus bedingt<lb/>
werde von gewiſſen Vorgängen, welche ſelbſt jedoch nur<lb/>
dem Verhältniſſe von Unbewußtem zu Unbewußtem ange¬<lb/>
hören. Auch hier gibt es alſo reichliche Gelegenheit zu be¬<lb/>
merken, wie nach allen Richtungen hin die eigenthümlichſten<lb/>
Verſchränkungen zwiſchen Bewußtem und Unbewußtem in<lb/>
der Geſchichte der Seele vorkommen.</p><lb/><p>Eine beſonders merkwürdige Wirkung zwiſchen Unbe¬<lb/>
wußtem und Unbewußtem zweier Seelen tritt ferner noch<lb/>
hervor: theils in den Beziehungen, welche wir als Anti¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[381/0397]
Schönheit und Würdigkeit des Geliebten einzuſehen im Stande
iſt, in dem Maße wird ſich auch die Liebe entzünden können.
Schließt daher auch ihrer Seits die Liebe die wirkliche Pro¬
ductivität des ganz Unbewußten in Vervielfältigung der
Gattung nicht aus, ſo iſt ſie doch keinesweges weſentlich
damit zuſammenhängend, dagegen allerdings von weſent¬
lichſtem Einfluß auf Erhöhung des beglückenden Gefühls
wechſelſeitiger vollſter Hingebung. Die bloße Erzeugung
hingegen, als Wirkung allein zwiſchen Unbewußtem, kann
überall völlig ohne Liebe, ja faſt ohne Bewußtſein, eben
deßhalb aber auch ganz ohne jenes beglückende Glück, bloß
durch den vereinten Gegenſatz der Geſchlechter, erfolgen. —
Scheint es doch zuweilen ſogar, daß eine ſehr heftige,
immerfort nach Vereinigung ſtrebende Liebe eher jener realen
Productivität entgegenwirkend als fördernd ſei. Mag dies
nun aber auch zunächſt auf ſich beruhen, ſo iſt doch das
Geſagte ſchon hinreichend, einmal: zu zeigen, daß die leb¬
hafteſte und innigſte Wechſelwirkung zweier Unbewußten,
eben weil ſie auf ihrer höchſten Stufe nur durch die Liebe
möglich wird — dieſe aber wieder ohne höheres Bewußt¬
ſein nicht gedacht werden kann — zuletzt doch immer wieder
eben von dieſem Bewußtſein weſentlich abhängt, ein ander¬
mal aber darzuthun, daß ein Hervorrufen der Vielheit der
Menſchheit ſelbſt — welche Vielheit an ſich ſodann wieder
die Bedingung enthält aller bewußten geiſtigen Ausbildung
des einzelnen Menſchen — überall und durchaus bedingt
werde von gewiſſen Vorgängen, welche ſelbſt jedoch nur
dem Verhältniſſe von Unbewußtem zu Unbewußtem ange¬
hören. Auch hier gibt es alſo reichliche Gelegenheit zu be¬
merken, wie nach allen Richtungen hin die eigenthümlichſten
Verſchränkungen zwiſchen Bewußtem und Unbewußtem in
der Geſchichte der Seele vorkommen.
Eine beſonders merkwürdige Wirkung zwiſchen Unbe¬
wußtem und Unbewußtem zweier Seelen tritt ferner noch
hervor: theils in den Beziehungen, welche wir als Anti¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/397>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.