Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse liegt in diesem Gleichnisse vor, und man wird,
wenn man sich dahineindenkt, leicht begreifen, in welchem
Sinne das, was man insgemein mit dem Namen der
Geisteskrankheiten oder Seelenstörungen bezeichnet, über¬
haupt erfaßt werden muß; nämlich nicht als eigentliche
Krankheit des Geistes, sondern als Krankheitser¬
scheinung am Geiste
, eine Krankheitserscheinung, welche
immer um so leichter hervortreten wird, je weniger der
Geist in sich vorher zu seiner gesunden Höhe und Macht
sich erhoben hatte und je mehr er schon vorher durch Irr¬
thum, unreines Gefühl und Thun, seiner eigentlichen gött¬
lichen Richtung entfremdet war.

Es ist nun unschwer zu verstehen, daß eben so wie
vorübergehend fast jedesmal ein Fieber oder eine Entzündung,
gewisse Phantasien, Wahnbilder -- gleichsam eine vorüber¬
gehende Geisteskrankheit erzeugen muß, so gewisse chronische
Verbildungen, Veränderungen der Blutmasse u. s. w. vor¬
kommen werden, welche, indem sie bleibend die Innerva¬
tionserzeugung im Hirn, die Leitungsfähigkeit der Nerven¬
faser u. s. w. ändern, auch eine bleibende Umstimmung im
Geiste setzen, fortwährend die Erkenntniß, das Gefühl, den
Willen auf die wunderlichste Weise alteriren und verschieben,
und so das bedingen, was wir das zweite Reich der See¬
lenkrankheit, oder die Krankheitserscheinungen am
Geiste
-- Wahnsinn, Melancholie u. s. w. nennen.
Wie gesagt, es wird aber -- ob diese Wirkung auf den
Geist erfolgen soll oder nicht, auch hier davon abhängen,
bis zu welcher Höhe das Wachsthum der Seele, die Ent¬
wicklung des Geistes bereits vorgeschritten war. Wie früher
schon gezeigt worden ist, daß eine Höhe des Geistes vor¬
komme, von welcher ein Herabsinken nicht wohl mehr mög¬
lich sei, so muß auch hier wiederholt werden, daß, um so
freier und größer der Geist bereits sich entfaltet hatte, um
so weniger auch die Einwirkung der Krankheit auf den
Geist Macht habe, wahre Krankheitserscheinung am Geiste

Verhältniſſe liegt in dieſem Gleichniſſe vor, und man wird,
wenn man ſich dahineindenkt, leicht begreifen, in welchem
Sinne das, was man insgemein mit dem Namen der
Geiſteskrankheiten oder Seelenſtörungen bezeichnet, über¬
haupt erfaßt werden muß; nämlich nicht als eigentliche
Krankheit des Geiſtes, ſondern als Krankheitser¬
ſcheinung am Geiſte
, eine Krankheitserſcheinung, welche
immer um ſo leichter hervortreten wird, je weniger der
Geiſt in ſich vorher zu ſeiner geſunden Höhe und Macht
ſich erhoben hatte und je mehr er ſchon vorher durch Irr¬
thum, unreines Gefühl und Thun, ſeiner eigentlichen gött¬
lichen Richtung entfremdet war.

Es iſt nun unſchwer zu verſtehen, daß eben ſo wie
vorübergehend faſt jedesmal ein Fieber oder eine Entzündung,
gewiſſe Phantaſien, Wahnbilder — gleichſam eine vorüber¬
gehende Geiſteskrankheit erzeugen muß, ſo gewiſſe chroniſche
Verbildungen, Veränderungen der Blutmaſſe u. ſ. w. vor¬
kommen werden, welche, indem ſie bleibend die Innerva¬
tionserzeugung im Hirn, die Leitungsfähigkeit der Nerven¬
faſer u. ſ. w. ändern, auch eine bleibende Umſtimmung im
Geiſte ſetzen, fortwährend die Erkenntniß, das Gefühl, den
Willen auf die wunderlichſte Weiſe alteriren und verſchieben,
und ſo das bedingen, was wir das zweite Reich der See¬
lenkrankheit, oder die Krankheitserſcheinungen am
Geiſte
— Wahnſinn, Melancholie u. ſ. w. nennen.
Wie geſagt, es wird aber — ob dieſe Wirkung auf den
Geiſt erfolgen ſoll oder nicht, auch hier davon abhängen,
bis zu welcher Höhe das Wachsthum der Seele, die Ent¬
wicklung des Geiſtes bereits vorgeſchritten war. Wie früher
ſchon gezeigt worden iſt, daß eine Höhe des Geiſtes vor¬
komme, von welcher ein Herabſinken nicht wohl mehr mög¬
lich ſei, ſo muß auch hier wiederholt werden, daß, um ſo
freier und größer der Geiſt bereits ſich entfaltet hatte, um
ſo weniger auch die Einwirkung der Krankheit auf den
Geiſt Macht habe, wahre Krankheitserſcheinung am Geiſte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" n="436"/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e liegt in die&#x017F;em Gleichni&#x017F;&#x017F;e vor, und man wird,<lb/>
wenn man &#x017F;ich dahineindenkt, leicht begreifen, in welchem<lb/>
Sinne das, was man insgemein mit dem Namen der<lb/>
Gei&#x017F;teskrankheiten oder Seelen&#x017F;törungen bezeichnet, über¬<lb/>
haupt erfaßt werden muß; nämlich nicht als eigentliche<lb/><hi rendition="#g">Krankheit des Gei&#x017F;tes</hi>, &#x017F;ondern als <hi rendition="#g">Krankheitser¬<lb/>
&#x017F;cheinung am Gei&#x017F;te</hi>, eine Krankheitser&#x017F;cheinung, welche<lb/>
immer um &#x017F;o leichter hervortreten wird, je weniger der<lb/>
Gei&#x017F;t in &#x017F;ich vorher zu &#x017F;einer ge&#x017F;unden Höhe und Macht<lb/>
&#x017F;ich erhoben hatte und je mehr er &#x017F;chon vorher durch Irr¬<lb/>
thum, unreines Gefühl und Thun, &#x017F;einer eigentlichen gött¬<lb/>
lichen Richtung entfremdet war.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nun un&#x017F;chwer zu ver&#x017F;tehen, daß eben &#x017F;o wie<lb/>
vorübergehend fa&#x017F;t jedesmal ein Fieber oder eine Entzündung,<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Phanta&#x017F;ien, Wahnbilder &#x2014; gleich&#x017F;am eine vorüber¬<lb/>
gehende Gei&#x017F;teskrankheit erzeugen muß, &#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;e chroni&#x017F;che<lb/>
Verbildungen, Veränderungen der Blutma&#x017F;&#x017F;e u. &#x017F;. w. vor¬<lb/>
kommen werden, welche, indem &#x017F;ie bleibend die Innerva¬<lb/>
tionserzeugung im Hirn, die Leitungsfähigkeit der Nerven¬<lb/>
fa&#x017F;er u. &#x017F;. w. ändern, auch eine bleibende Um&#x017F;timmung im<lb/>
Gei&#x017F;te &#x017F;etzen, fortwährend die Erkenntniß, das Gefühl, den<lb/>
Willen auf die wunderlich&#x017F;te Wei&#x017F;e alteriren und ver&#x017F;chieben,<lb/>
und &#x017F;o das bedingen, was wir das zweite Reich der See¬<lb/>
lenkrankheit, oder <hi rendition="#g">die Krankheitser&#x017F;cheinungen am<lb/>
Gei&#x017F;te</hi> &#x2014; Wahn&#x017F;inn, Melancholie u. &#x017F;. w. nennen.<lb/>
Wie ge&#x017F;agt, es wird aber &#x2014; ob die&#x017F;e Wirkung auf den<lb/>
Gei&#x017F;t erfolgen &#x017F;oll oder nicht, auch hier davon abhängen,<lb/>
bis zu welcher Höhe das Wachsthum der Seele, die Ent¬<lb/>
wicklung des Gei&#x017F;tes bereits vorge&#x017F;chritten war. Wie früher<lb/>
&#x017F;chon gezeigt worden i&#x017F;t, daß eine Höhe des Gei&#x017F;tes vor¬<lb/>
komme, von welcher ein Herab&#x017F;inken nicht wohl mehr mög¬<lb/>
lich &#x017F;ei, &#x017F;o muß auch hier wiederholt werden, daß, um &#x017F;o<lb/>
freier und größer der Gei&#x017F;t bereits &#x017F;ich entfaltet hatte, um<lb/>
&#x017F;o weniger auch die Einwirkung der Krankheit auf den<lb/>
Gei&#x017F;t Macht habe, wahre Krankheitser&#x017F;cheinung am Gei&#x017F;te<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0452] Verhältniſſe liegt in dieſem Gleichniſſe vor, und man wird, wenn man ſich dahineindenkt, leicht begreifen, in welchem Sinne das, was man insgemein mit dem Namen der Geiſteskrankheiten oder Seelenſtörungen bezeichnet, über¬ haupt erfaßt werden muß; nämlich nicht als eigentliche Krankheit des Geiſtes, ſondern als Krankheitser¬ ſcheinung am Geiſte, eine Krankheitserſcheinung, welche immer um ſo leichter hervortreten wird, je weniger der Geiſt in ſich vorher zu ſeiner geſunden Höhe und Macht ſich erhoben hatte und je mehr er ſchon vorher durch Irr¬ thum, unreines Gefühl und Thun, ſeiner eigentlichen gött¬ lichen Richtung entfremdet war. Es iſt nun unſchwer zu verſtehen, daß eben ſo wie vorübergehend faſt jedesmal ein Fieber oder eine Entzündung, gewiſſe Phantaſien, Wahnbilder — gleichſam eine vorüber¬ gehende Geiſteskrankheit erzeugen muß, ſo gewiſſe chroniſche Verbildungen, Veränderungen der Blutmaſſe u. ſ. w. vor¬ kommen werden, welche, indem ſie bleibend die Innerva¬ tionserzeugung im Hirn, die Leitungsfähigkeit der Nerven¬ faſer u. ſ. w. ändern, auch eine bleibende Umſtimmung im Geiſte ſetzen, fortwährend die Erkenntniß, das Gefühl, den Willen auf die wunderlichſte Weiſe alteriren und verſchieben, und ſo das bedingen, was wir das zweite Reich der See¬ lenkrankheit, oder die Krankheitserſcheinungen am Geiſte — Wahnſinn, Melancholie u. ſ. w. nennen. Wie geſagt, es wird aber — ob dieſe Wirkung auf den Geiſt erfolgen ſoll oder nicht, auch hier davon abhängen, bis zu welcher Höhe das Wachsthum der Seele, die Ent¬ wicklung des Geiſtes bereits vorgeſchritten war. Wie früher ſchon gezeigt worden iſt, daß eine Höhe des Geiſtes vor¬ komme, von welcher ein Herabſinken nicht wohl mehr mög¬ lich ſei, ſo muß auch hier wiederholt werden, daß, um ſo freier und größer der Geiſt bereits ſich entfaltet hatte, um ſo weniger auch die Einwirkung der Krankheit auf den Geiſt Macht habe, wahre Krankheitserſcheinung am Geiſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/452
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/452>, abgerufen am 17.06.2024.