der Geisteskrankheiten begünstigt. Im zarten Kindesalter gibt es eben deßhalb nur eine Form, welche zeitig sich bemerklich macht, das ist eben die, wo wegen Störung unbewußten Bildungslebens im Hirn überhaupt keine geistige Entwicklung möglich wird -- der Blödsinn. Eben so wenig ist beim rohen Wilden von Krankheitserscheinungen am Geiste zu bemerken, und alles dies deutet darauf, daß nicht ohne eine gewisse Höhe geistiger Ausbildung der Reflex einer Krankheit des Unbewußten auf das Bewußte vorkommen kann -- was denn auch sehr natürlich ist, denn damit etwas irgend eine Veränderung erleiden könne, muß es zuvörderst überhaupt sein. Können wir doch im Kreise des ganz unbewußten Lebens ganz dasselbe bemerken; so pflegen sich Brustkrankheiten erst auszubilden in einem Alter, wo die Entwicklung der Athemorgane sich vollendet, Ge¬ schlechtskrankheiten erst nach der Pubertät aufzutreten u. s. w.
Es führen uns diese Betrachtungen ferner auf die Entstehung der Krankheitserscheinungen des Gei¬ stes, und es muß hier sogleich ein Moment zur Erwähnung kommen, welches das Eingewurzeltsein derselben im Unbe¬ wußten sehr deutlich nachweist, nämlich die so vielfältig beobachtete Erblichkeit derselben. Es ist nicht selten, Fa¬ milien zu finden, wo von Generation zu Generation immer mehrere Personen diesem beklagenswerthen Zustande anheim fallen, und natürlich wäre auch dies nicht möglich, in so fern nicht eben jene unbewußt entwickelte Gestaltung, welche eben am ersten von Eltern auf Kinder fortgepflanzt werden kann, doch allemal zuletzt die wesentliche Ursache derselben enthielte. Die freie That des Geistes ist jedem Individuum als solchem eigen, nicht aber hat er sich selbst gegeben die unbewußte Entwicklung seines organischen Daseins.
Die sonstigen Momente, welche Entstehung von Geistes¬ krankheiten bedingen können, liegen theils in der bewußten, theils, und wesentlich zuletzt allemal, in der unbewußten Sphäre; denn Jedem wird es bei näherm Erwägen so¬
der Geiſteskrankheiten begünſtigt. Im zarten Kindesalter gibt es eben deßhalb nur eine Form, welche zeitig ſich bemerklich macht, das iſt eben die, wo wegen Störung unbewußten Bildungslebens im Hirn überhaupt keine geiſtige Entwicklung möglich wird — der Blödſinn. Eben ſo wenig iſt beim rohen Wilden von Krankheitserſcheinungen am Geiſte zu bemerken, und alles dies deutet darauf, daß nicht ohne eine gewiſſe Höhe geiſtiger Ausbildung der Reflex einer Krankheit des Unbewußten auf das Bewußte vorkommen kann — was denn auch ſehr natürlich iſt, denn damit etwas irgend eine Veränderung erleiden könne, muß es zuvörderſt überhaupt ſein. Können wir doch im Kreiſe des ganz unbewußten Lebens ganz daſſelbe bemerken; ſo pflegen ſich Bruſtkrankheiten erſt auszubilden in einem Alter, wo die Entwicklung der Athemorgane ſich vollendet, Ge¬ ſchlechtskrankheiten erſt nach der Pubertät aufzutreten u. ſ. w.
Es führen uns dieſe Betrachtungen ferner auf die Entſtehung der Krankheitserſcheinungen des Gei¬ ſtes, und es muß hier ſogleich ein Moment zur Erwähnung kommen, welches das Eingewurzeltſein derſelben im Unbe¬ wußten ſehr deutlich nachweist, nämlich die ſo vielfältig beobachtete Erblichkeit derſelben. Es iſt nicht ſelten, Fa¬ milien zu finden, wo von Generation zu Generation immer mehrere Perſonen dieſem beklagenswerthen Zuſtande anheim fallen, und natürlich wäre auch dies nicht möglich, in ſo fern nicht eben jene unbewußt entwickelte Geſtaltung, welche eben am erſten von Eltern auf Kinder fortgepflanzt werden kann, doch allemal zuletzt die weſentliche Urſache derſelben enthielte. Die freie That des Geiſtes iſt jedem Individuum als ſolchem eigen, nicht aber hat er ſich ſelbſt gegeben die unbewußte Entwicklung ſeines organiſchen Daſeins.
Die ſonſtigen Momente, welche Entſtehung von Geiſtes¬ krankheiten bedingen können, liegen theils in der bewußten, theils, und weſentlich zuletzt allemal, in der unbewußten Sphäre; denn Jedem wird es bei näherm Erwägen ſo¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0467"n="451"/>
der Geiſteskrankheiten begünſtigt. Im zarten Kindesalter<lb/>
gibt es eben deßhalb nur <hirendition="#g">eine</hi> Form, welche zeitig ſich<lb/>
bemerklich macht, das iſt eben die, wo wegen Störung<lb/>
unbewußten Bildungslebens im Hirn überhaupt keine geiſtige<lb/>
Entwicklung möglich wird — der Blödſinn. Eben ſo wenig<lb/>
iſt beim rohen Wilden von Krankheitserſcheinungen am Geiſte<lb/>
zu bemerken, und alles dies deutet darauf, daß nicht ohne<lb/>
eine gewiſſe Höhe geiſtiger Ausbildung der Reflex einer<lb/>
Krankheit des Unbewußten auf das Bewußte vorkommen<lb/>
kann — was denn auch ſehr natürlich iſt, denn damit<lb/>
etwas irgend eine Veränderung erleiden könne, muß es<lb/>
zuvörderſt überhaupt <hirendition="#g">ſein</hi>. Können wir doch im Kreiſe<lb/>
des ganz unbewußten Lebens ganz daſſelbe bemerken; ſo<lb/>
pflegen ſich Bruſtkrankheiten erſt auszubilden in einem Alter,<lb/>
wo die Entwicklung der Athemorgane ſich vollendet, Ge¬<lb/>ſchlechtskrankheiten erſt nach der Pubertät aufzutreten u. ſ. w.</p><lb/><p>Es führen uns dieſe Betrachtungen ferner <hirendition="#g">auf die<lb/>
Entſtehung der Krankheitserſcheinungen des Gei¬<lb/>ſtes</hi>, und es muß hier ſogleich ein Moment zur Erwähnung<lb/>
kommen, welches das Eingewurzeltſein derſelben im Unbe¬<lb/>
wußten ſehr deutlich nachweist, nämlich die ſo vielfältig<lb/>
beobachtete <hirendition="#g">Erblichkeit</hi> derſelben. Es iſt nicht ſelten, Fa¬<lb/>
milien zu finden, wo von Generation zu Generation immer<lb/>
mehrere Perſonen dieſem beklagenswerthen Zuſtande anheim<lb/>
fallen, und natürlich wäre auch dies nicht möglich, in ſo<lb/>
fern nicht eben jene unbewußt entwickelte Geſtaltung, welche<lb/>
eben am erſten von Eltern auf Kinder fortgepflanzt werden<lb/>
kann, doch allemal zuletzt die weſentliche Urſache derſelben<lb/>
enthielte. Die freie That des Geiſtes iſt jedem Individuum<lb/>
als ſolchem eigen, nicht aber hat er ſich ſelbſt gegeben die<lb/>
unbewußte Entwicklung ſeines organiſchen Daſeins.</p><lb/><p>Die ſonſtigen Momente, welche Entſtehung von Geiſtes¬<lb/>
krankheiten bedingen können, liegen theils in der bewußten,<lb/>
theils, und weſentlich zuletzt allemal, in der unbewußten<lb/>
Sphäre; denn Jedem wird es bei näherm Erwägen ſo¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[451/0467]
der Geiſteskrankheiten begünſtigt. Im zarten Kindesalter
gibt es eben deßhalb nur eine Form, welche zeitig ſich
bemerklich macht, das iſt eben die, wo wegen Störung
unbewußten Bildungslebens im Hirn überhaupt keine geiſtige
Entwicklung möglich wird — der Blödſinn. Eben ſo wenig
iſt beim rohen Wilden von Krankheitserſcheinungen am Geiſte
zu bemerken, und alles dies deutet darauf, daß nicht ohne
eine gewiſſe Höhe geiſtiger Ausbildung der Reflex einer
Krankheit des Unbewußten auf das Bewußte vorkommen
kann — was denn auch ſehr natürlich iſt, denn damit
etwas irgend eine Veränderung erleiden könne, muß es
zuvörderſt überhaupt ſein. Können wir doch im Kreiſe
des ganz unbewußten Lebens ganz daſſelbe bemerken; ſo
pflegen ſich Bruſtkrankheiten erſt auszubilden in einem Alter,
wo die Entwicklung der Athemorgane ſich vollendet, Ge¬
ſchlechtskrankheiten erſt nach der Pubertät aufzutreten u. ſ. w.
Es führen uns dieſe Betrachtungen ferner auf die
Entſtehung der Krankheitserſcheinungen des Gei¬
ſtes, und es muß hier ſogleich ein Moment zur Erwähnung
kommen, welches das Eingewurzeltſein derſelben im Unbe¬
wußten ſehr deutlich nachweist, nämlich die ſo vielfältig
beobachtete Erblichkeit derſelben. Es iſt nicht ſelten, Fa¬
milien zu finden, wo von Generation zu Generation immer
mehrere Perſonen dieſem beklagenswerthen Zuſtande anheim
fallen, und natürlich wäre auch dies nicht möglich, in ſo
fern nicht eben jene unbewußt entwickelte Geſtaltung, welche
eben am erſten von Eltern auf Kinder fortgepflanzt werden
kann, doch allemal zuletzt die weſentliche Urſache derſelben
enthielte. Die freie That des Geiſtes iſt jedem Individuum
als ſolchem eigen, nicht aber hat er ſich ſelbſt gegeben die
unbewußte Entwicklung ſeines organiſchen Daſeins.
Die ſonſtigen Momente, welche Entſtehung von Geiſtes¬
krankheiten bedingen können, liegen theils in der bewußten,
theils, und weſentlich zuletzt allemal, in der unbewußten
Sphäre; denn Jedem wird es bei näherm Erwägen ſo¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/467>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.