Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

gegangen sind, welche im Hirn sich reflectiren, desto eher
werden Krankheitserscheinungen am Geiste zu Stande kom¬
men, und natürlich wird diese Wirkung um so eher ein¬
treten, wenn zu einem gewissen angeborenen, abnormen
Verhältniß unbewußten Lebens ein zufällig erlangtes noch
hinzutritt.

In wie fern nun aber auch sonst im unbewußten Seelen¬
leben ein Grund zur Entstehung des Wahnsinns liegen
könne, ist ebenfalls schon früher angedeutet worden. Im
Allgemeinen wird man nämlich nicht verkennen dürfen, daß
auch hier diejenige Seite, welche mehr des Unbewußten ent¬
hält, d. i. das Gefühl, auch wesentlicheres Krankheits¬
moment zu werden im Stande ist; gibt doch jede Gefühls¬
richtung, sei es Freude, Trauer, Liebe oder Haß, sobald
sie in ihrer letzten Höhe hervortritt, einen Zustand der Seele,
welcher durch sein Ausschließendes und gewissermaßen Ver¬
nichtendes an der Linie des Wahnsinns steht -- eben so wie
die höchste geistige Inspiration -- und welcher nur alsdann
und in so weit vom Wahnsinn sich immerfort unterscheidet,
als er selbst Wahrheit in sich enthält.

Wo dies also nicht der Fall ist, wo das Gefühl nicht
von einem der Seele wahrhaft Angemessenen bewegt wird,
wo demnach schon von dieser Seite die innere Gewißheit
und Wahrheit mangelt, wird um so leichter ein Erkranken
des unbewußten Lebens das Bewußte influenziren und die
Seele sofort jene schmale Gränze zwischen Gefühlsaufregung
und Wahnsinn überschreiten, so daß nun alsbald wirkliche
Krankheitserscheinungen am Geiste gegeben werden. Auf
diese Weise sieht man also, von Gefühlsaufregungen aus¬
gehend, gar viele Fälle des Wahnsinns sich entwickeln, doch
ist nicht zu übersehen, daß allerdings auch von der Seite
der Erkenntniß und des Willens aus, die Anlage zum
Wahnsinn gegeben werden kann, denn einmal wird eine
langanhaltende, vielfach wiederholte Anstrengung in Ver¬
folgung eines gewissen Gedankenzugs (z. B. mathematischer

gegangen ſind, welche im Hirn ſich reflectiren, deſto eher
werden Krankheitserſcheinungen am Geiſte zu Stande kom¬
men, und natürlich wird dieſe Wirkung um ſo eher ein¬
treten, wenn zu einem gewiſſen angeborenen, abnormen
Verhältniß unbewußten Lebens ein zufällig erlangtes noch
hinzutritt.

In wie fern nun aber auch ſonſt im unbewußten Seelen¬
leben ein Grund zur Entſtehung des Wahnſinns liegen
könne, iſt ebenfalls ſchon früher angedeutet worden. Im
Allgemeinen wird man nämlich nicht verkennen dürfen, daß
auch hier diejenige Seite, welche mehr des Unbewußten ent¬
hält, d. i. das Gefühl, auch weſentlicheres Krankheits¬
moment zu werden im Stande iſt; gibt doch jede Gefühls¬
richtung, ſei es Freude, Trauer, Liebe oder Haß, ſobald
ſie in ihrer letzten Höhe hervortritt, einen Zuſtand der Seele,
welcher durch ſein Ausſchließendes und gewiſſermaßen Ver¬
nichtendes an der Linie des Wahnſinns ſteht — eben ſo wie
die höchſte geiſtige Inſpiration — und welcher nur alsdann
und in ſo weit vom Wahnſinn ſich immerfort unterſcheidet,
als er ſelbſt Wahrheit in ſich enthält.

Wo dies alſo nicht der Fall iſt, wo das Gefühl nicht
von einem der Seele wahrhaft Angemeſſenen bewegt wird,
wo demnach ſchon von dieſer Seite die innere Gewißheit
und Wahrheit mangelt, wird um ſo leichter ein Erkranken
des unbewußten Lebens das Bewußte influenziren und die
Seele ſofort jene ſchmale Gränze zwiſchen Gefühlsaufregung
und Wahnſinn überſchreiten, ſo daß nun alsbald wirkliche
Krankheitserſcheinungen am Geiſte gegeben werden. Auf
dieſe Weiſe ſieht man alſo, von Gefühlsaufregungen aus¬
gehend, gar viele Fälle des Wahnſinns ſich entwickeln, doch
iſt nicht zu überſehen, daß allerdings auch von der Seite
der Erkenntniß und des Willens aus, die Anlage zum
Wahnſinn gegeben werden kann, denn einmal wird eine
langanhaltende, vielfach wiederholte Anſtrengung in Ver¬
folgung eines gewiſſen Gedankenzugs (z. B. mathematiſcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="454"/>
gegangen &#x017F;ind, welche im Hirn &#x017F;ich reflectiren, de&#x017F;to eher<lb/>
werden Krankheitser&#x017F;cheinungen am Gei&#x017F;te zu Stande kom¬<lb/>
men, und natürlich wird die&#x017F;e Wirkung um &#x017F;o eher ein¬<lb/>
treten, wenn zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en angeborenen, abnormen<lb/>
Verhältniß unbewußten Lebens ein zufällig erlangtes noch<lb/>
hinzutritt.</p><lb/>
            <p>In wie fern nun aber auch &#x017F;on&#x017F;t im unbewußten Seelen¬<lb/>
leben ein Grund zur Ent&#x017F;tehung des Wahn&#x017F;inns liegen<lb/>
könne, i&#x017F;t ebenfalls &#x017F;chon früher angedeutet worden. Im<lb/>
Allgemeinen wird man nämlich nicht verkennen dürfen, daß<lb/>
auch hier diejenige Seite, welche mehr des Unbewußten ent¬<lb/>
hält, d. i. das Gefühl, auch we&#x017F;entlicheres Krankheits¬<lb/>
moment zu werden im Stande i&#x017F;t; gibt doch jede Gefühls¬<lb/>
richtung, &#x017F;ei es Freude, Trauer, Liebe oder Haß, &#x017F;obald<lb/>
&#x017F;ie in ihrer letzten Höhe hervortritt, einen Zu&#x017F;tand der Seele,<lb/>
welcher durch &#x017F;ein Aus&#x017F;chließendes und gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen Ver¬<lb/>
nichtendes an der Linie des Wahn&#x017F;inns &#x017F;teht &#x2014; eben &#x017F;o wie<lb/>
die höch&#x017F;te gei&#x017F;tige In&#x017F;piration &#x2014; und welcher nur alsdann<lb/>
und in &#x017F;o weit vom Wahn&#x017F;inn &#x017F;ich immerfort unter&#x017F;cheidet,<lb/>
als er &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Wahrheit</hi> in &#x017F;ich enthält.</p><lb/>
            <p>Wo dies al&#x017F;o nicht der Fall i&#x017F;t, wo das Gefühl nicht<lb/>
von einem der Seele wahrhaft Angeme&#x017F;&#x017F;enen bewegt wird,<lb/>
wo demnach &#x017F;chon von die&#x017F;er Seite die innere Gewißheit<lb/>
und Wahrheit mangelt, wird um &#x017F;o leichter ein Erkranken<lb/>
des unbewußten Lebens das Bewußte influenziren und die<lb/>
Seele &#x017F;ofort jene &#x017F;chmale Gränze zwi&#x017F;chen Gefühlsaufregung<lb/>
und Wahn&#x017F;inn über&#x017F;chreiten, &#x017F;o daß nun alsbald wirkliche<lb/>
Krankheitser&#x017F;cheinungen am Gei&#x017F;te gegeben werden. Auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;ieht man al&#x017F;o, von Gefühlsaufregungen aus¬<lb/>
gehend, gar viele Fälle des Wahn&#x017F;inns &#x017F;ich entwickeln, doch<lb/>
i&#x017F;t nicht zu über&#x017F;ehen, daß allerdings auch von der Seite<lb/>
der Erkenntniß und des Willens aus, die Anlage zum<lb/>
Wahn&#x017F;inn gegeben werden kann, denn einmal wird eine<lb/>
langanhaltende, vielfach wiederholte An&#x017F;trengung in Ver¬<lb/>
folgung eines gewi&#x017F;&#x017F;en Gedankenzugs (z. B. mathemati&#x017F;cher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0470] gegangen ſind, welche im Hirn ſich reflectiren, deſto eher werden Krankheitserſcheinungen am Geiſte zu Stande kom¬ men, und natürlich wird dieſe Wirkung um ſo eher ein¬ treten, wenn zu einem gewiſſen angeborenen, abnormen Verhältniß unbewußten Lebens ein zufällig erlangtes noch hinzutritt. In wie fern nun aber auch ſonſt im unbewußten Seelen¬ leben ein Grund zur Entſtehung des Wahnſinns liegen könne, iſt ebenfalls ſchon früher angedeutet worden. Im Allgemeinen wird man nämlich nicht verkennen dürfen, daß auch hier diejenige Seite, welche mehr des Unbewußten ent¬ hält, d. i. das Gefühl, auch weſentlicheres Krankheits¬ moment zu werden im Stande iſt; gibt doch jede Gefühls¬ richtung, ſei es Freude, Trauer, Liebe oder Haß, ſobald ſie in ihrer letzten Höhe hervortritt, einen Zuſtand der Seele, welcher durch ſein Ausſchließendes und gewiſſermaßen Ver¬ nichtendes an der Linie des Wahnſinns ſteht — eben ſo wie die höchſte geiſtige Inſpiration — und welcher nur alsdann und in ſo weit vom Wahnſinn ſich immerfort unterſcheidet, als er ſelbſt Wahrheit in ſich enthält. Wo dies alſo nicht der Fall iſt, wo das Gefühl nicht von einem der Seele wahrhaft Angemeſſenen bewegt wird, wo demnach ſchon von dieſer Seite die innere Gewißheit und Wahrheit mangelt, wird um ſo leichter ein Erkranken des unbewußten Lebens das Bewußte influenziren und die Seele ſofort jene ſchmale Gränze zwiſchen Gefühlsaufregung und Wahnſinn überſchreiten, ſo daß nun alsbald wirkliche Krankheitserſcheinungen am Geiſte gegeben werden. Auf dieſe Weiſe ſieht man alſo, von Gefühlsaufregungen aus¬ gehend, gar viele Fälle des Wahnſinns ſich entwickeln, doch iſt nicht zu überſehen, daß allerdings auch von der Seite der Erkenntniß und des Willens aus, die Anlage zum Wahnſinn gegeben werden kann, denn einmal wird eine langanhaltende, vielfach wiederholte Anſtrengung in Ver¬ folgung eines gewiſſen Gedankenzugs (z. B. mathematiſcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/470
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/470>, abgerufen am 18.06.2024.