Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Probleme) zuletzt eben so den Prozeß der Innervation des
Hirns stören und krank werden lassen, wie etwa das lange
Ausgestreckthalten der Arme indischer Heiligen die Muskeln
und Sehnen der Arme verkümmern läßt; und ein ander¬
mal kann das sich ganz Hingeben an ein gewisses Wollen
und Thun ebenfalls zum Wahnsinn leiten, jedoch immer
nur dadurch, daß es ein solches Thun ist, welches auch das
Unbewußte krank werden läßt, indem es ihm nicht den
Schutz und die Wachsamkeit gewährt, welche, wie wir oben
sagten, das Bewußte dem Unbewußten schuldig ist. So
z. B. begründen also frühe Ausschweifungen des Geschlechts
vielfältig Idiotismus, und so sind die Irrenhäuser erfüllt
mit Wahnsinnigen, welche traurige Opfer der Trunksucht
darstellen. In beiden Fällen ist immer genau nachzuweisen,
wie hiebei, durch gewisse bewußte Handlungen, das Unbe¬
wußte im Allgemeinen, und besonders in gewissen Systemen,
erkrankte, und wie denn von hier aus das Hirnleben sich
erschüttert finden mußte.

Fassen wir nun ferner die Dauer dieser Krankheits¬
erscheinungen am Geiste ins Auge, so ist im Allgemeinen
auszusagen, daß sie, zum größten Theile, über längere
Zeiträume des Lebens sich ausdehnen. Es gibt zwar auch
kurzes, recht eigentlich acutes Irrsein, nämlich das, was
mit heftigen Fiebern bei Hirnentzündungen, was im Opium¬
rausch u. s. w. vorkommt; da aber hier das Kranksein
immer vorherrschend im Unbewußten seinen Cyclus durch¬
läuft, so pflegt man gemeinhin, aber sehr unrechter Weise,
diese Fälle zu den sogenannten Geisteskrankheiten gar nicht
zu rechnen, obwohl durch eine solche Sonderung der Wissen¬
schaft nie ein wahrer Vortheil erwachsen konnte, da doch
alle Krankheit eigentlich jedesmal das Leben ganz in
Anspruch nimmt, nur einmal die eine, ein andermal die
andere Seite mehr, und da doch immer nur erst nach dieser
Erkenntniß die Geschichte der einzelnen Krankheiten voll¬
ständig begriffen werden wird. Wir hätten also, hinsicht¬

Probleme) zuletzt eben ſo den Prozeß der Innervation des
Hirns ſtören und krank werden laſſen, wie etwa das lange
Ausgeſtreckthalten der Arme indiſcher Heiligen die Muskeln
und Sehnen der Arme verkümmern läßt; und ein ander¬
mal kann das ſich ganz Hingeben an ein gewiſſes Wollen
und Thun ebenfalls zum Wahnſinn leiten, jedoch immer
nur dadurch, daß es ein ſolches Thun iſt, welches auch das
Unbewußte krank werden läßt, indem es ihm nicht den
Schutz und die Wachſamkeit gewährt, welche, wie wir oben
ſagten, das Bewußte dem Unbewußten ſchuldig iſt. So
z. B. begründen alſo frühe Ausſchweifungen des Geſchlechts
vielfältig Idiotismus, und ſo ſind die Irrenhäuſer erfüllt
mit Wahnſinnigen, welche traurige Opfer der Trunkſucht
darſtellen. In beiden Fällen iſt immer genau nachzuweiſen,
wie hiebei, durch gewiſſe bewußte Handlungen, das Unbe¬
wußte im Allgemeinen, und beſonders in gewiſſen Syſtemen,
erkrankte, und wie denn von hier aus das Hirnleben ſich
erſchüttert finden mußte.

Faſſen wir nun ferner die Dauer dieſer Krankheits¬
erſcheinungen am Geiſte ins Auge, ſo iſt im Allgemeinen
auszuſagen, daß ſie, zum größten Theile, über längere
Zeiträume des Lebens ſich ausdehnen. Es gibt zwar auch
kurzes, recht eigentlich acutes Irrſein, nämlich das, was
mit heftigen Fiebern bei Hirnentzündungen, was im Opium¬
rauſch u. ſ. w. vorkommt; da aber hier das Krankſein
immer vorherrſchend im Unbewußten ſeinen Cyclus durch¬
läuft, ſo pflegt man gemeinhin, aber ſehr unrechter Weiſe,
dieſe Fälle zu den ſogenannten Geiſteskrankheiten gar nicht
zu rechnen, obwohl durch eine ſolche Sonderung der Wiſſen¬
ſchaft nie ein wahrer Vortheil erwachſen konnte, da doch
alle Krankheit eigentlich jedesmal das Leben ganz in
Anſpruch nimmt, nur einmal die eine, ein andermal die
andere Seite mehr, und da doch immer nur erſt nach dieſer
Erkenntniß die Geſchichte der einzelnen Krankheiten voll¬
ſtändig begriffen werden wird. Wir hätten alſo, hinſicht¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="455"/>
Probleme) zuletzt eben &#x017F;o den Prozeß der Innervation des<lb/>
Hirns &#x017F;tören und krank werden la&#x017F;&#x017F;en, wie etwa das lange<lb/>
Ausge&#x017F;treckthalten der Arme indi&#x017F;cher Heiligen die Muskeln<lb/>
und Sehnen der Arme verkümmern läßt; und ein ander¬<lb/>
mal kann das &#x017F;ich ganz Hingeben an ein gewi&#x017F;&#x017F;es Wollen<lb/>
und Thun ebenfalls zum Wahn&#x017F;inn leiten, jedoch immer<lb/>
nur dadurch, daß es ein &#x017F;olches Thun i&#x017F;t, welches auch das<lb/>
Unbewußte krank werden läßt, indem es ihm nicht den<lb/>
Schutz und die Wach&#x017F;amkeit gewährt, welche, wie wir oben<lb/>
&#x017F;agten, das Bewußte dem Unbewußten &#x017F;chuldig i&#x017F;t. So<lb/>
z. B. begründen al&#x017F;o frühe Aus&#x017F;chweifungen des Ge&#x017F;chlechts<lb/>
vielfältig Idiotismus, und &#x017F;o &#x017F;ind die Irrenhäu&#x017F;er erfüllt<lb/>
mit Wahn&#x017F;innigen, welche traurige Opfer der Trunk&#x017F;ucht<lb/>
dar&#x017F;tellen. In beiden Fällen i&#x017F;t immer genau nachzuwei&#x017F;en,<lb/>
wie hiebei, durch gewi&#x017F;&#x017F;e bewußte Handlungen, das Unbe¬<lb/>
wußte im Allgemeinen, und be&#x017F;onders in gewi&#x017F;&#x017F;en Sy&#x017F;temen,<lb/>
erkrankte, und wie denn von hier aus das Hirnleben &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;chüttert finden mußte.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;&#x017F;en wir nun ferner <hi rendition="#g">die Dauer</hi> die&#x017F;er Krankheits¬<lb/>
er&#x017F;cheinungen am Gei&#x017F;te ins Auge, &#x017F;o i&#x017F;t im Allgemeinen<lb/>
auszu&#x017F;agen, daß &#x017F;ie, zum größten Theile, über <hi rendition="#g">längere</hi><lb/>
Zeiträume des Lebens &#x017F;ich ausdehnen. Es gibt zwar auch<lb/>
kurzes, recht eigentlich acutes Irr&#x017F;ein, nämlich das, was<lb/>
mit heftigen Fiebern bei Hirnentzündungen, was im Opium¬<lb/>
rau&#x017F;ch u. &#x017F;. w. vorkommt; da aber hier das Krank&#x017F;ein<lb/>
immer vorherr&#x017F;chend im Unbewußten &#x017F;einen Cyclus durch¬<lb/>
läuft, &#x017F;o pflegt man gemeinhin, aber &#x017F;ehr unrechter Wei&#x017F;e,<lb/>
die&#x017F;e Fälle zu den &#x017F;ogenannten Gei&#x017F;teskrankheiten gar nicht<lb/>
zu rechnen, obwohl durch eine &#x017F;olche Sonderung der Wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft nie ein wahrer Vortheil erwach&#x017F;en konnte, da doch<lb/>
alle Krankheit eigentlich jedesmal das Leben <hi rendition="#g">ganz</hi> in<lb/>
An&#x017F;pruch nimmt, nur einmal die eine, ein andermal die<lb/>
andere Seite mehr, und da doch immer nur er&#x017F;t nach die&#x017F;er<lb/>
Erkenntniß die Ge&#x017F;chichte der einzelnen Krankheiten voll¬<lb/>
&#x017F;tändig begriffen werden wird. Wir hätten al&#x017F;o, hin&#x017F;icht¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0471] Probleme) zuletzt eben ſo den Prozeß der Innervation des Hirns ſtören und krank werden laſſen, wie etwa das lange Ausgeſtreckthalten der Arme indiſcher Heiligen die Muskeln und Sehnen der Arme verkümmern läßt; und ein ander¬ mal kann das ſich ganz Hingeben an ein gewiſſes Wollen und Thun ebenfalls zum Wahnſinn leiten, jedoch immer nur dadurch, daß es ein ſolches Thun iſt, welches auch das Unbewußte krank werden läßt, indem es ihm nicht den Schutz und die Wachſamkeit gewährt, welche, wie wir oben ſagten, das Bewußte dem Unbewußten ſchuldig iſt. So z. B. begründen alſo frühe Ausſchweifungen des Geſchlechts vielfältig Idiotismus, und ſo ſind die Irrenhäuſer erfüllt mit Wahnſinnigen, welche traurige Opfer der Trunkſucht darſtellen. In beiden Fällen iſt immer genau nachzuweiſen, wie hiebei, durch gewiſſe bewußte Handlungen, das Unbe¬ wußte im Allgemeinen, und beſonders in gewiſſen Syſtemen, erkrankte, und wie denn von hier aus das Hirnleben ſich erſchüttert finden mußte. Faſſen wir nun ferner die Dauer dieſer Krankheits¬ erſcheinungen am Geiſte ins Auge, ſo iſt im Allgemeinen auszuſagen, daß ſie, zum größten Theile, über längere Zeiträume des Lebens ſich ausdehnen. Es gibt zwar auch kurzes, recht eigentlich acutes Irrſein, nämlich das, was mit heftigen Fiebern bei Hirnentzündungen, was im Opium¬ rauſch u. ſ. w. vorkommt; da aber hier das Krankſein immer vorherrſchend im Unbewußten ſeinen Cyclus durch¬ läuft, ſo pflegt man gemeinhin, aber ſehr unrechter Weiſe, dieſe Fälle zu den ſogenannten Geiſteskrankheiten gar nicht zu rechnen, obwohl durch eine ſolche Sonderung der Wiſſen¬ ſchaft nie ein wahrer Vortheil erwachſen konnte, da doch alle Krankheit eigentlich jedesmal das Leben ganz in Anſpruch nimmt, nur einmal die eine, ein andermal die andere Seite mehr, und da doch immer nur erſt nach dieſer Erkenntniß die Geſchichte der einzelnen Krankheiten voll¬ ſtändig begriffen werden wird. Wir hätten alſo, hinſicht¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/471
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/471>, abgerufen am 26.06.2024.