Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

über alle Strahlen des Geistes gelegt hat, ist von dem
wesentlichsten Einflusse auf das Ergebniß, welches eine Krank¬
heit dieser Art für den Zustand der innersten Monas der
Seele haben muß, ein Ergebniß, welches in seiner Eigen¬
thümlichkeit um so deutlicher hervortritt, wenn wir es mit
dem Ergebniß der bloß leiblichen Krankheit, oder mit den
freien Abirrungen des Geistes, welche man figürlich mora¬
lische Krankheiten nennt, vergleichen wollen. In den letztern
beiden geht nämlich eine eigenthümliche Entwicklung aus
dem Innern der Seele selbst frei hervor, ein gewisses, wenn
auch abnormes Streben, wird doch in seiner eigenthümlichen
Weise stark und entschieden durchgeführt, und die Folge ist,
daß, wenn ein solcher Zustand endlich abgelaufen und be¬
schlossen ist, die Seele sich hier in ihrem bewußten, dort in
ihrem unbewußten Leben gereinigt, erfrischt und gekräftigt
fühlt. Wie oft sehen wir, daß nach einer regelmäßig ver¬
laufenen, wenn auch sehr heftigen, fieberhaften Krankheit
der Mensch gleichsam verjüngt und neu gekräftigt erscheint,
daß kleine oder auch größere Abnormitäten, mit welchen
sein Organismus vielleicht lange schon beschwert war, nach
einem solchen Sturme sich vollständig verlieren, so daß man
in Wahrheit sagen kann, die Krankheit habe die Gesundheit
erhöht. Eben so ist es ein altes Wort, daß "ein Sünder,
der Buße thut, mehr werth sei, als viele Gerechte", d. h.
daß irgend ein noch so schwerer Irrthum, oder das Ver¬
lieren in ein noch so verwerfliches Thun, wenn die innere
Magnetnadel zu ihrem rechten Meridian zurückkehrt, und
das abnorme Treiben wirklich aus wiedergewonnenem, reinem
Bewußtsein abgeworfen worden ist, eben dadurch zugleich
die Energie des innersten Seins kräftigt und ein wahres
Wachsthum der Seele fördert. Gleiche Bedeutung hat daher
auch das Wort Göthe's: "Der Irrthum verhält sich gegen
das Wahre, wie der Schlaf gegen das Wachen. Ich habe
bemerkt, daß man aus dem Irren sich wie erquickt wieder
zu dem Wahren hinwende." -- Dergleichen Läuterung und

über alle Strahlen des Geiſtes gelegt hat, iſt von dem
weſentlichſten Einfluſſe auf das Ergebniß, welches eine Krank¬
heit dieſer Art für den Zuſtand der innerſten Monas der
Seele haben muß, ein Ergebniß, welches in ſeiner Eigen¬
thümlichkeit um ſo deutlicher hervortritt, wenn wir es mit
dem Ergebniß der bloß leiblichen Krankheit, oder mit den
freien Abirrungen des Geiſtes, welche man figürlich mora¬
liſche Krankheiten nennt, vergleichen wollen. In den letztern
beiden geht nämlich eine eigenthümliche Entwicklung aus
dem Innern der Seele ſelbſt frei hervor, ein gewiſſes, wenn
auch abnormes Streben, wird doch in ſeiner eigenthümlichen
Weiſe ſtark und entſchieden durchgeführt, und die Folge iſt,
daß, wenn ein ſolcher Zuſtand endlich abgelaufen und be¬
ſchloſſen iſt, die Seele ſich hier in ihrem bewußten, dort in
ihrem unbewußten Leben gereinigt, erfriſcht und gekräftigt
fühlt. Wie oft ſehen wir, daß nach einer regelmäßig ver¬
laufenen, wenn auch ſehr heftigen, fieberhaften Krankheit
der Menſch gleichſam verjüngt und neu gekräftigt erſcheint,
daß kleine oder auch größere Abnormitäten, mit welchen
ſein Organismus vielleicht lange ſchon beſchwert war, nach
einem ſolchen Sturme ſich vollſtändig verlieren, ſo daß man
in Wahrheit ſagen kann, die Krankheit habe die Geſundheit
erhöht. Eben ſo iſt es ein altes Wort, daß „ein Sünder,
der Buße thut, mehr werth ſei, als viele Gerechte“, d. h.
daß irgend ein noch ſo ſchwerer Irrthum, oder das Ver¬
lieren in ein noch ſo verwerfliches Thun, wenn die innere
Magnetnadel zu ihrem rechten Meridian zurückkehrt, und
das abnorme Treiben wirklich aus wiedergewonnenem, reinem
Bewußtſein abgeworfen worden iſt, eben dadurch zugleich
die Energie des innerſten Seins kräftigt und ein wahres
Wachsthum der Seele fördert. Gleiche Bedeutung hat daher
auch das Wort Göthe's: „Der Irrthum verhält ſich gegen
das Wahre, wie der Schlaf gegen das Wachen. Ich habe
bemerkt, daß man aus dem Irren ſich wie erquickt wieder
zu dem Wahren hinwende.“ — Dergleichen Läuterung und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="463"/>
über alle Strahlen des Gei&#x017F;tes gelegt hat, i&#x017F;t von dem<lb/>
we&#x017F;entlich&#x017F;ten Einflu&#x017F;&#x017F;e auf das Ergebniß, welches eine Krank¬<lb/>
heit die&#x017F;er Art für den Zu&#x017F;tand der inner&#x017F;ten Monas der<lb/>
Seele haben muß, ein Ergebniß, welches in &#x017F;einer Eigen¬<lb/>
thümlichkeit um &#x017F;o deutlicher hervortritt, wenn wir es mit<lb/>
dem Ergebniß der bloß leiblichen Krankheit, oder mit den<lb/>
freien Abirrungen des Gei&#x017F;tes, welche man figürlich mora¬<lb/>
li&#x017F;che Krankheiten nennt, vergleichen wollen. In den letztern<lb/>
beiden geht nämlich eine eigenthümliche Entwicklung aus<lb/>
dem Innern der Seele &#x017F;elb&#x017F;t frei hervor, ein gewi&#x017F;&#x017F;es, wenn<lb/>
auch abnormes Streben, wird doch in &#x017F;einer eigenthümlichen<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;tark und ent&#x017F;chieden durchgeführt, und die Folge i&#x017F;t,<lb/>
daß, wenn ein &#x017F;olcher Zu&#x017F;tand endlich abgelaufen und be¬<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, die Seele &#x017F;ich hier in ihrem bewußten, dort in<lb/>
ihrem unbewußten Leben gereinigt, erfri&#x017F;cht und gekräftigt<lb/>
fühlt. Wie oft &#x017F;ehen wir, daß nach einer regelmäßig ver¬<lb/>
laufenen, wenn auch &#x017F;ehr heftigen, fieberhaften Krankheit<lb/>
der Men&#x017F;ch gleich&#x017F;am verjüngt und neu gekräftigt er&#x017F;cheint,<lb/>
daß kleine oder auch größere Abnormitäten, mit welchen<lb/>
&#x017F;ein Organismus vielleicht lange &#x017F;chon be&#x017F;chwert war, nach<lb/>
einem &#x017F;olchen Sturme &#x017F;ich voll&#x017F;tändig verlieren, &#x017F;o daß man<lb/>
in Wahrheit &#x017F;agen kann, die Krankheit habe die Ge&#x017F;undheit<lb/>
erhöht. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es ein altes Wort, daß &#x201E;ein Sünder,<lb/>
der Buße thut, mehr werth &#x017F;ei, als viele Gerechte&#x201C;, d. h.<lb/>
daß irgend ein noch &#x017F;o &#x017F;chwerer Irrthum, oder das Ver¬<lb/>
lieren in ein noch &#x017F;o verwerfliches Thun, wenn die innere<lb/>
Magnetnadel zu ihrem rechten Meridian zurückkehrt, und<lb/>
das abnorme Treiben wirklich aus wiedergewonnenem, reinem<lb/>
Bewußt&#x017F;ein abgeworfen worden i&#x017F;t, eben dadurch zugleich<lb/>
die Energie des inner&#x017F;ten Seins kräftigt und ein wahres<lb/>
Wachsthum der Seele fördert. Gleiche Bedeutung hat daher<lb/>
auch das Wort <hi rendition="#g">Göthe's</hi>: &#x201E;Der Irrthum verhält &#x017F;ich gegen<lb/>
das Wahre, wie der Schlaf gegen das Wachen. Ich habe<lb/>
bemerkt, daß man aus dem Irren &#x017F;ich wie erquickt wieder<lb/>
zu dem Wahren hinwende.&#x201C; &#x2014; Dergleichen Läuterung und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0479] über alle Strahlen des Geiſtes gelegt hat, iſt von dem weſentlichſten Einfluſſe auf das Ergebniß, welches eine Krank¬ heit dieſer Art für den Zuſtand der innerſten Monas der Seele haben muß, ein Ergebniß, welches in ſeiner Eigen¬ thümlichkeit um ſo deutlicher hervortritt, wenn wir es mit dem Ergebniß der bloß leiblichen Krankheit, oder mit den freien Abirrungen des Geiſtes, welche man figürlich mora¬ liſche Krankheiten nennt, vergleichen wollen. In den letztern beiden geht nämlich eine eigenthümliche Entwicklung aus dem Innern der Seele ſelbſt frei hervor, ein gewiſſes, wenn auch abnormes Streben, wird doch in ſeiner eigenthümlichen Weiſe ſtark und entſchieden durchgeführt, und die Folge iſt, daß, wenn ein ſolcher Zuſtand endlich abgelaufen und be¬ ſchloſſen iſt, die Seele ſich hier in ihrem bewußten, dort in ihrem unbewußten Leben gereinigt, erfriſcht und gekräftigt fühlt. Wie oft ſehen wir, daß nach einer regelmäßig ver¬ laufenen, wenn auch ſehr heftigen, fieberhaften Krankheit der Menſch gleichſam verjüngt und neu gekräftigt erſcheint, daß kleine oder auch größere Abnormitäten, mit welchen ſein Organismus vielleicht lange ſchon beſchwert war, nach einem ſolchen Sturme ſich vollſtändig verlieren, ſo daß man in Wahrheit ſagen kann, die Krankheit habe die Geſundheit erhöht. Eben ſo iſt es ein altes Wort, daß „ein Sünder, der Buße thut, mehr werth ſei, als viele Gerechte“, d. h. daß irgend ein noch ſo ſchwerer Irrthum, oder das Ver¬ lieren in ein noch ſo verwerfliches Thun, wenn die innere Magnetnadel zu ihrem rechten Meridian zurückkehrt, und das abnorme Treiben wirklich aus wiedergewonnenem, reinem Bewußtſein abgeworfen worden iſt, eben dadurch zugleich die Energie des innerſten Seins kräftigt und ein wahres Wachsthum der Seele fördert. Gleiche Bedeutung hat daher auch das Wort Göthe's: „Der Irrthum verhält ſich gegen das Wahre, wie der Schlaf gegen das Wachen. Ich habe bemerkt, daß man aus dem Irren ſich wie erquickt wieder zu dem Wahren hinwende.“ — Dergleichen Läuterung und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/479
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/479>, abgerufen am 02.06.2024.