sprünglichen Gegensätze der Individualität mehr und mehr, je geringer die Lebensidee der Gattungen wird; ein immer entschiedeneres Einerlei charakterisirt eine endlose Wieder¬ holung derselben Lebensform, und sogar der Gegensatz des Geschlechts erlöscht zuletzt in den tiefsten Regionen und er¬ hält sich zuweilen nur noch im Gegensatz der sodann in einem und demselben Individuum vereinten Organe der Zeugung.
Es ist aber gesagt worden, daß die stärkere individuelle Verschiedenheit der einzelnen Lebensformen nicht ganz allein durch die Eigenthümlichkeit des ersten Gottesgedan¬ ken gegeben sei, sondern daß die Wechselwirkung mit an¬ dern Lebensformen -- das was wir unter Conflict mit der Außenwelt verstehen -- ebenfalls mächtigen Antheil habe die Eigenthümlichkeit in der Art des sich Darlebens einer Idee stärker hervortreten zu lassen. Auch hier jedoch hängt es ganz besonders von der innern höhern oder nied¬ rigern Bedeutung des Wesenkreises ab dem das Indivi¬ duum angehört, ob dergleichen äußere Verhältnisse viel oder wenig vermitteln können in Schärfung der Indivi¬ dualität. Je höher die Energie einer Idee, desto weiter greift ihre Geschichte, und desto größer ist auch der Kreis von Möglichkeiten innerhalb dessen ihre Offenbarung sich umzuändern vermag.
Die Art und Weise also, wie ein Organismus wäh¬ rend seiner Ausbildung umgeben ist, wie auf ihn gewirkt wird, was zu ihm sich fördernd und günstig, oder hindernd und schädlich verhält, kann und muß seine Eigenthümlich¬ keit auf das Bedeutendste verändern, und wie seine räum¬ liche Erscheinung, so wird auch sein Seelenleben, und zwar schon als unbewußtes, auf das merkwürdigste umge¬ stimmt, je nachdem sehr verschiedene Einwirkungen auf dasselbe stattfinden. Alle Organismen, alle Seelen einer höhern Ordnung haben daher auch einen größern Kreis möglicher Ablenkungen und Schwankungen in sich und um sich, und umgekehrt. Im Menschen, in der einzelnen
ſprünglichen Gegenſätze der Individualität mehr und mehr, je geringer die Lebensidee der Gattungen wird; ein immer entſchiedeneres Einerlei charakteriſirt eine endloſe Wieder¬ holung derſelben Lebensform, und ſogar der Gegenſatz des Geſchlechts erlöſcht zuletzt in den tiefſten Regionen und er¬ hält ſich zuweilen nur noch im Gegenſatz der ſodann in einem und demſelben Individuum vereinten Organe der Zeugung.
Es iſt aber geſagt worden, daß die ſtärkere individuelle Verſchiedenheit der einzelnen Lebensformen nicht ganz allein durch die Eigenthümlichkeit des erſten Gottesgedan¬ ken gegeben ſei, ſondern daß die Wechſelwirkung mit an¬ dern Lebensformen — das was wir unter Conflict mit der Außenwelt verſtehen — ebenfalls mächtigen Antheil habe die Eigenthümlichkeit in der Art des ſich Darlebens einer Idee ſtärker hervortreten zu laſſen. Auch hier jedoch hängt es ganz beſonders von der innern höhern oder nied¬ rigern Bedeutung des Weſenkreiſes ab dem das Indivi¬ duum angehört, ob dergleichen äußere Verhältniſſe viel oder wenig vermitteln können in Schärfung der Indivi¬ dualität. Je höher die Energie einer Idee, deſto weiter greift ihre Geſchichte, und deſto größer iſt auch der Kreis von Möglichkeiten innerhalb deſſen ihre Offenbarung ſich umzuändern vermag.
Die Art und Weiſe alſo, wie ein Organismus wäh¬ rend ſeiner Ausbildung umgeben iſt, wie auf ihn gewirkt wird, was zu ihm ſich fördernd und günſtig, oder hindernd und ſchädlich verhält, kann und muß ſeine Eigenthümlich¬ keit auf das Bedeutendſte verändern, und wie ſeine räum¬ liche Erſcheinung, ſo wird auch ſein Seelenleben, und zwar ſchon als unbewußtes, auf das merkwürdigſte umge¬ ſtimmt, je nachdem ſehr verſchiedene Einwirkungen auf daſſelbe ſtattfinden. Alle Organismen, alle Seelen einer höhern Ordnung haben daher auch einen größern Kreis möglicher Ablenkungen und Schwankungen in ſich und um ſich, und umgekehrt. Im Menſchen, in der einzelnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0080"n="64"/>ſprünglichen Gegenſätze der Individualität mehr und mehr,<lb/>
je geringer die Lebensidee der Gattungen wird; ein immer<lb/>
entſchiedeneres Einerlei charakteriſirt eine endloſe Wieder¬<lb/>
holung derſelben Lebensform, und ſogar der Gegenſatz des<lb/>
Geſchlechts erlöſcht zuletzt in den tiefſten Regionen und er¬<lb/>
hält ſich zuweilen nur noch im Gegenſatz der ſodann in einem<lb/>
und demſelben Individuum vereinten Organe der Zeugung.</p><lb/><p>Es iſt aber geſagt worden, daß die ſtärkere individuelle<lb/>
Verſchiedenheit der einzelnen Lebensformen <hirendition="#g">nicht ganz<lb/>
allein</hi> durch die Eigenthümlichkeit des erſten Gottesgedan¬<lb/>
ken gegeben ſei, ſondern daß die Wechſelwirkung mit an¬<lb/>
dern Lebensformen — das was wir unter Conflict mit<lb/>
der Außenwelt verſtehen — ebenfalls mächtigen Antheil<lb/>
habe die Eigenthümlichkeit in der Art des ſich Darlebens<lb/>
einer Idee ſtärker hervortreten zu laſſen. Auch hier jedoch<lb/>
hängt es ganz beſonders von der innern höhern oder nied¬<lb/>
rigern Bedeutung des Weſenkreiſes ab dem das Indivi¬<lb/>
duum angehört, ob dergleichen äußere Verhältniſſe viel<lb/>
oder wenig vermitteln können in Schärfung der Indivi¬<lb/>
dualität. Je höher die Energie einer Idee, deſto weiter<lb/>
greift ihre Geſchichte, und deſto größer iſt auch der Kreis<lb/>
von Möglichkeiten innerhalb deſſen ihre Offenbarung ſich<lb/>
umzuändern vermag.</p><lb/><p>Die Art und Weiſe alſo, wie ein Organismus wäh¬<lb/>
rend ſeiner Ausbildung umgeben iſt, wie auf ihn gewirkt<lb/>
wird, was zu ihm ſich fördernd und günſtig, oder hindernd<lb/>
und ſchädlich verhält, kann und muß ſeine Eigenthümlich¬<lb/>
keit auf das Bedeutendſte verändern, und wie ſeine räum¬<lb/>
liche Erſcheinung, ſo wird auch ſein Seelenleben, und<lb/>
zwar ſchon als unbewußtes, auf das merkwürdigſte umge¬<lb/>ſtimmt, je nachdem ſehr verſchiedene Einwirkungen auf<lb/>
daſſelbe ſtattfinden. Alle Organismen, alle Seelen einer<lb/>
höhern Ordnung haben daher auch einen größern Kreis<lb/>
möglicher Ablenkungen und Schwankungen in ſich und um<lb/>ſich, und umgekehrt. Im Menſchen, in der einzelnen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[64/0080]
ſprünglichen Gegenſätze der Individualität mehr und mehr,
je geringer die Lebensidee der Gattungen wird; ein immer
entſchiedeneres Einerlei charakteriſirt eine endloſe Wieder¬
holung derſelben Lebensform, und ſogar der Gegenſatz des
Geſchlechts erlöſcht zuletzt in den tiefſten Regionen und er¬
hält ſich zuweilen nur noch im Gegenſatz der ſodann in einem
und demſelben Individuum vereinten Organe der Zeugung.
Es iſt aber geſagt worden, daß die ſtärkere individuelle
Verſchiedenheit der einzelnen Lebensformen nicht ganz
allein durch die Eigenthümlichkeit des erſten Gottesgedan¬
ken gegeben ſei, ſondern daß die Wechſelwirkung mit an¬
dern Lebensformen — das was wir unter Conflict mit
der Außenwelt verſtehen — ebenfalls mächtigen Antheil
habe die Eigenthümlichkeit in der Art des ſich Darlebens
einer Idee ſtärker hervortreten zu laſſen. Auch hier jedoch
hängt es ganz beſonders von der innern höhern oder nied¬
rigern Bedeutung des Weſenkreiſes ab dem das Indivi¬
duum angehört, ob dergleichen äußere Verhältniſſe viel
oder wenig vermitteln können in Schärfung der Indivi¬
dualität. Je höher die Energie einer Idee, deſto weiter
greift ihre Geſchichte, und deſto größer iſt auch der Kreis
von Möglichkeiten innerhalb deſſen ihre Offenbarung ſich
umzuändern vermag.
Die Art und Weiſe alſo, wie ein Organismus wäh¬
rend ſeiner Ausbildung umgeben iſt, wie auf ihn gewirkt
wird, was zu ihm ſich fördernd und günſtig, oder hindernd
und ſchädlich verhält, kann und muß ſeine Eigenthümlich¬
keit auf das Bedeutendſte verändern, und wie ſeine räum¬
liche Erſcheinung, ſo wird auch ſein Seelenleben, und
zwar ſchon als unbewußtes, auf das merkwürdigſte umge¬
ſtimmt, je nachdem ſehr verſchiedene Einwirkungen auf
daſſelbe ſtattfinden. Alle Organismen, alle Seelen einer
höhern Ordnung haben daher auch einen größern Kreis
möglicher Ablenkungen und Schwankungen in ſich und um
ſich, und umgekehrt. Im Menſchen, in der einzelnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/80>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.