Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausgang des Alterthums.
der Wissenschaft, richtiger gesagt die Verbreitung derselben, gieng aber
von Alexandria aus. Bald aber verlor dies in Folge seines politischen
Werthes seine geistige Bedeutung. Aegypten war der Schlüssel zu den
östlichen Provinzen Roms. Die Lage Alexandria's am Ausgang des
strategisch schon früh für wichtig erkannten Nilthales machte es zu einem
politisch werthvollen Punkte. Es strömten auch dort die verschiedenar-
tigsten Elemente zusammen. Den als Träger der Cultur anerkannten
Griechen standen schroff die Eingebornen gegenüber, die sich in ihrem
innersten Wesen gegen das Fremde um so mehr abschließend verhalten
mußten, als ihre an Thiergottheiten so reiche Religion schon seit der
Zeit der Perserkriege durch die mit diesen ihnen nahe gerückten Licht-
religion beeinträchtigt zu werden drohte. Dazu kamen zahlreiche Juden;
endlich die Römer selbst. Unter diesen einander drängenden und trei-
benden Interessen und der politisch gebotenen polizeilichen Ueber-
wachung konnte eine freie wissenschaftliche Regung nicht gedeihen.

Was aber das Loos dieses einen, durch seine Beziehungen zu By-
zanz culturhistorisch so wichtigen Landes war, das trat auch an andern
Punkten auf und mußte schließlich auf Rom zurückwirken. Mit der
Aufnahme eines Theiles der besiegten Völkerschaften in das römische
Heer wurden zunächst die Besatzungen der Grenzprovinzen und bald
diese selbst barbarisirt, selbst wo vielleicht vorher durch römische Colo-
nien römische Bildung Fuß gefaßt hatte. Es dauerte aber nur eine
kurze Zeit und das Heer war zum größten Theile fremder Herkunft,
fremder Sitte, Bildung und Sprache; bei seinen häufigen Berührun-
gen mit der Hauptstadt entfremdete es auch bald diese selbst ihren alten
Ueberlieferungen. Die nächste Folge hiervon war, daß die Kenntniß
der griechischen Sprache zurücktrat und die lateinische als äußeres eini-
gendes Band allgemeiner verbreitet wurde. Neben dieser gewannen
aber auch die Landessprachen an Interesse. Ueberall, wo es nicht auf
ein Anknüpfen an alte traditionell gewordene Bildung ankam, fiengen
Einzelne an, sich ihrer den Römern fremden Landessprachen zu bedie-
nen. Besonders wichtig wegen des später auftretenden Verhältnisses
zu den Arabern sind hier die Syrer, von denen der Gnostiker Barde-
sanes schon im zweiten, Ephräm im vierten Jahrhundert der christ-

Ausgang des Alterthums.
der Wiſſenſchaft, richtiger geſagt die Verbreitung derſelben, gieng aber
von Alexandria aus. Bald aber verlor dies in Folge ſeines politiſchen
Werthes ſeine geiſtige Bedeutung. Aegypten war der Schlüſſel zu den
öſtlichen Provinzen Roms. Die Lage Alexandria's am Ausgang des
ſtrategiſch ſchon früh für wichtig erkannten Nilthales machte es zu einem
politiſch werthvollen Punkte. Es ſtrömten auch dort die verſchiedenar-
tigſten Elemente zuſammen. Den als Träger der Cultur anerkannten
Griechen ſtanden ſchroff die Eingebornen gegenüber, die ſich in ihrem
innerſten Weſen gegen das Fremde um ſo mehr abſchließend verhalten
mußten, als ihre an Thiergottheiten ſo reiche Religion ſchon ſeit der
Zeit der Perſerkriege durch die mit dieſen ihnen nahe gerückten Licht-
religion beeinträchtigt zu werden drohte. Dazu kamen zahlreiche Juden;
endlich die Römer ſelbſt. Unter dieſen einander drängenden und trei-
benden Intereſſen und der politiſch gebotenen polizeilichen Ueber-
wachung konnte eine freie wiſſenſchaftliche Regung nicht gedeihen.

Was aber das Loos dieſes einen, durch ſeine Beziehungen zu By-
zanz culturhiſtoriſch ſo wichtigen Landes war, das trat auch an andern
Punkten auf und mußte ſchließlich auf Rom zurückwirken. Mit der
Aufnahme eines Theiles der beſiegten Völkerſchaften in das römiſche
Heer wurden zunächſt die Beſatzungen der Grenzprovinzen und bald
dieſe ſelbſt barbariſirt, ſelbſt wo vielleicht vorher durch römiſche Colo-
nien römiſche Bildung Fuß gefaßt hatte. Es dauerte aber nur eine
kurze Zeit und das Heer war zum größten Theile fremder Herkunft,
fremder Sitte, Bildung und Sprache; bei ſeinen häufigen Berührun-
gen mit der Hauptſtadt entfremdete es auch bald dieſe ſelbſt ihren alten
Ueberlieferungen. Die nächſte Folge hiervon war, daß die Kenntniß
der griechiſchen Sprache zurücktrat und die lateiniſche als äußeres eini-
gendes Band allgemeiner verbreitet wurde. Neben dieſer gewannen
aber auch die Landesſprachen an Intereſſe. Ueberall, wo es nicht auf
ein Anknüpfen an alte traditionell gewordene Bildung ankam, fiengen
Einzelne an, ſich ihrer den Römern fremden Landesſprachen zu bedie-
nen. Beſonders wichtig wegen des ſpäter auftretenden Verhältniſſes
zu den Arabern ſind hier die Syrer, von denen der Gnoſtiker Barde-
ſanes ſchon im zweiten, Ephräm im vierten Jahrhundert der chriſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="91"/><fw place="top" type="header">Ausgang des Alterthums.</fw><lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, richtiger ge&#x017F;agt die Verbreitung der&#x017F;elben, gieng aber<lb/>
von Alexandria aus. Bald aber verlor dies in Folge &#x017F;eines politi&#x017F;chen<lb/>
Werthes &#x017F;eine gei&#x017F;tige Bedeutung. Aegypten war der Schlü&#x017F;&#x017F;el zu den<lb/>
ö&#x017F;tlichen Provinzen Roms. Die Lage Alexandria's am Ausgang des<lb/>
&#x017F;trategi&#x017F;ch &#x017F;chon früh für wichtig erkannten Nilthales machte es zu einem<lb/>
politi&#x017F;ch werthvollen Punkte. Es &#x017F;trömten auch dort die ver&#x017F;chiedenar-<lb/>
tig&#x017F;ten Elemente zu&#x017F;ammen. Den als Träger der Cultur anerkannten<lb/>
Griechen &#x017F;tanden &#x017F;chroff die Eingebornen gegenüber, die &#x017F;ich in ihrem<lb/>
inner&#x017F;ten We&#x017F;en gegen das Fremde um &#x017F;o mehr ab&#x017F;chließend verhalten<lb/>
mußten, als ihre an Thiergottheiten &#x017F;o reiche Religion &#x017F;chon &#x017F;eit der<lb/>
Zeit der Per&#x017F;erkriege durch die mit die&#x017F;en ihnen nahe gerückten Licht-<lb/>
religion beeinträchtigt zu werden drohte. Dazu kamen zahlreiche Juden;<lb/>
endlich die Römer &#x017F;elb&#x017F;t. Unter die&#x017F;en einander drängenden und trei-<lb/>
benden Intere&#x017F;&#x017F;en und der politi&#x017F;ch gebotenen polizeilichen Ueber-<lb/>
wachung konnte eine freie wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Regung nicht gedeihen.</p><lb/>
          <p>Was aber das Loos die&#x017F;es einen, durch &#x017F;eine Beziehungen zu By-<lb/>
zanz culturhi&#x017F;tori&#x017F;ch &#x017F;o wichtigen Landes war, das trat auch an andern<lb/>
Punkten auf und mußte &#x017F;chließlich auf Rom zurückwirken. Mit der<lb/>
Aufnahme eines Theiles der be&#x017F;iegten Völker&#x017F;chaften in das römi&#x017F;che<lb/>
Heer wurden zunäch&#x017F;t die Be&#x017F;atzungen der Grenzprovinzen und bald<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t barbari&#x017F;irt, &#x017F;elb&#x017F;t wo vielleicht vorher durch römi&#x017F;che Colo-<lb/>
nien römi&#x017F;che Bildung Fuß gefaßt hatte. Es dauerte aber nur eine<lb/>
kurze Zeit und das Heer war zum größten Theile fremder Herkunft,<lb/>
fremder Sitte, Bildung und Sprache; bei &#x017F;einen häufigen Berührun-<lb/>
gen mit der Haupt&#x017F;tadt entfremdete es auch bald die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t ihren alten<lb/>
Ueberlieferungen. Die näch&#x017F;te Folge hiervon war, daß die Kenntniß<lb/>
der griechi&#x017F;chen Sprache zurücktrat und die lateini&#x017F;che als äußeres eini-<lb/>
gendes Band allgemeiner verbreitet wurde. Neben die&#x017F;er gewannen<lb/>
aber auch die Landes&#x017F;prachen an Intere&#x017F;&#x017F;e. Ueberall, wo es nicht auf<lb/>
ein Anknüpfen an alte traditionell gewordene Bildung ankam, fiengen<lb/>
Einzelne an, &#x017F;ich ihrer den Römern fremden Landes&#x017F;prachen zu bedie-<lb/>
nen. Be&#x017F;onders wichtig wegen des &#x017F;päter auftretenden Verhältni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
zu den Arabern &#x017F;ind hier die Syrer, von denen der Gno&#x017F;tiker Barde-<lb/>
&#x017F;anes &#x017F;chon im zweiten, Ephräm im vierten Jahrhundert der chri&#x017F;t-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0102] Ausgang des Alterthums. der Wiſſenſchaft, richtiger geſagt die Verbreitung derſelben, gieng aber von Alexandria aus. Bald aber verlor dies in Folge ſeines politiſchen Werthes ſeine geiſtige Bedeutung. Aegypten war der Schlüſſel zu den öſtlichen Provinzen Roms. Die Lage Alexandria's am Ausgang des ſtrategiſch ſchon früh für wichtig erkannten Nilthales machte es zu einem politiſch werthvollen Punkte. Es ſtrömten auch dort die verſchiedenar- tigſten Elemente zuſammen. Den als Träger der Cultur anerkannten Griechen ſtanden ſchroff die Eingebornen gegenüber, die ſich in ihrem innerſten Weſen gegen das Fremde um ſo mehr abſchließend verhalten mußten, als ihre an Thiergottheiten ſo reiche Religion ſchon ſeit der Zeit der Perſerkriege durch die mit dieſen ihnen nahe gerückten Licht- religion beeinträchtigt zu werden drohte. Dazu kamen zahlreiche Juden; endlich die Römer ſelbſt. Unter dieſen einander drängenden und trei- benden Intereſſen und der politiſch gebotenen polizeilichen Ueber- wachung konnte eine freie wiſſenſchaftliche Regung nicht gedeihen. Was aber das Loos dieſes einen, durch ſeine Beziehungen zu By- zanz culturhiſtoriſch ſo wichtigen Landes war, das trat auch an andern Punkten auf und mußte ſchließlich auf Rom zurückwirken. Mit der Aufnahme eines Theiles der beſiegten Völkerſchaften in das römiſche Heer wurden zunächſt die Beſatzungen der Grenzprovinzen und bald dieſe ſelbſt barbariſirt, ſelbſt wo vielleicht vorher durch römiſche Colo- nien römiſche Bildung Fuß gefaßt hatte. Es dauerte aber nur eine kurze Zeit und das Heer war zum größten Theile fremder Herkunft, fremder Sitte, Bildung und Sprache; bei ſeinen häufigen Berührun- gen mit der Hauptſtadt entfremdete es auch bald dieſe ſelbſt ihren alten Ueberlieferungen. Die nächſte Folge hiervon war, daß die Kenntniß der griechiſchen Sprache zurücktrat und die lateiniſche als äußeres eini- gendes Band allgemeiner verbreitet wurde. Neben dieſer gewannen aber auch die Landesſprachen an Intereſſe. Ueberall, wo es nicht auf ein Anknüpfen an alte traditionell gewordene Bildung ankam, fiengen Einzelne an, ſich ihrer den Römern fremden Landesſprachen zu bedie- nen. Beſonders wichtig wegen des ſpäter auftretenden Verhältniſſes zu den Arabern ſind hier die Syrer, von denen der Gnoſtiker Barde- ſanes ſchon im zweiten, Ephräm im vierten Jahrhundert der chriſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/102
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/102>, abgerufen am 17.05.2024.