Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausgang des Alterthums.
Heidenthum, Götzendienst oder Zauberlehre getränkt"110). Gegen die
heidnischen Schriften richtete sich daher der fanatische Eifer. Es wurde
die Brücke zur alten Culturwelt abgebrochen, um mit der neuen Gottes-
anschauung durch strenge Askese und durch ein von Liebe durchdrunge-
nes Gemeinwesen die Stellung des Menschen zur Welt neu zu begrün-
den. Die belebte Welt, welche bei den Alten von Göttern erfüllt war,
die zwar menschlich fühlten und handelten aber doch immer als ideale
Gestalten das Natürliche weihten, sank zur sündigen Creatur herab und
ließ daher auch ernste Beschäftigung mit ihr nicht zu. Die Werke der
Alten verbargen sich; ein Glück für die Nachwelt, daß sie nicht ganz
der Vernichtung anheim fielen. Die Erzählungen über die Geschicke
der Bibliothek des Aristoteles und Theophrast, die Rollen, welche ein
Neleus, Apellikon u. A. bei ihrer Erhaltung und Verbreitung spielten,
sind zum Theil mythisch. Sicher ist, daß des Aristoteles Werke den
Römern bekannt waren, daß seine zoologischen Schriften, als exote-
rische vielleicht noch leichter zugänglich, mit andern in Aegypten, in
Nord-Afrika (zur Zeit des Appulejus dort verbreitet), in Rom gelesen
wurden. Auch sie verschwanden, um erst spät an andern Orten wieder
aufzutauchen. Mit ihrer Wiedererscheinung hebt die Neubelebung zoo-
logischer Arbeiten im Mittelalter an.



110) J. Burckhardt, Die Zeit Constantin's des Großen. Basel, 1853.
S. 442.

Ausgang des Alterthums.
Heidenthum, Götzendienſt oder Zauberlehre getränkt“110). Gegen die
heidniſchen Schriften richtete ſich daher der fanatiſche Eifer. Es wurde
die Brücke zur alten Culturwelt abgebrochen, um mit der neuen Gottes-
anſchauung durch ſtrenge Aſkeſe und durch ein von Liebe durchdrunge-
nes Gemeinweſen die Stellung des Menſchen zur Welt neu zu begrün-
den. Die belebte Welt, welche bei den Alten von Göttern erfüllt war,
die zwar menſchlich fühlten und handelten aber doch immer als ideale
Geſtalten das Natürliche weihten, ſank zur ſündigen Creatur herab und
ließ daher auch ernſte Beſchäftigung mit ihr nicht zu. Die Werke der
Alten verbargen ſich; ein Glück für die Nachwelt, daß ſie nicht ganz
der Vernichtung anheim fielen. Die Erzählungen über die Geſchicke
der Bibliothek des Ariſtoteles und Theophraſt, die Rollen, welche ein
Neleus, Apellikon u. A. bei ihrer Erhaltung und Verbreitung ſpielten,
ſind zum Theil mythiſch. Sicher iſt, daß des Ariſtoteles Werke den
Römern bekannt waren, daß ſeine zoologiſchen Schriften, als exote-
riſche vielleicht noch leichter zugänglich, mit andern in Aegypten, in
Nord-Afrika (zur Zeit des Appulejus dort verbreitet), in Rom geleſen
wurden. Auch ſie verſchwanden, um erſt ſpät an andern Orten wieder
aufzutauchen. Mit ihrer Wiedererſcheinung hebt die Neubelebung zoo-
logiſcher Arbeiten im Mittelalter an.



110) J. Burckhardt, Die Zeit Conſtantin's des Großen. Baſel, 1853.
S. 442.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="95"/><fw place="top" type="header">Ausgang des Alterthums.</fw><lb/>
Heidenthum, Götzendien&#x017F;t oder Zauberlehre getränkt&#x201C;<note place="foot" n="110)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11851752X">J. <hi rendition="#g">Burckhardt</hi></persName>, Die Zeit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565184">Con&#x017F;tantin</persName>'s des Großen. Ba&#x017F;el, 1853.<lb/>
S. 442.</note>. Gegen die<lb/>
heidni&#x017F;chen Schriften richtete &#x017F;ich daher der fanati&#x017F;che Eifer. Es wurde<lb/>
die Brücke zur alten Culturwelt abgebrochen, um mit der neuen Gottes-<lb/>
an&#x017F;chauung durch &#x017F;trenge A&#x017F;ke&#x017F;e und durch ein von Liebe durchdrunge-<lb/>
nes Gemeinwe&#x017F;en die Stellung des Men&#x017F;chen zur Welt neu zu begrün-<lb/>
den. Die belebte Welt, welche bei den Alten von Göttern erfüllt war,<lb/>
die zwar men&#x017F;chlich fühlten und handelten aber doch immer als ideale<lb/>
Ge&#x017F;talten das Natürliche weihten, &#x017F;ank zur &#x017F;ündigen Creatur herab und<lb/>
ließ daher auch ern&#x017F;te Be&#x017F;chäftigung mit ihr nicht zu. Die Werke der<lb/>
Alten verbargen &#x017F;ich; ein Glück für die Nachwelt, daß &#x017F;ie nicht ganz<lb/>
der Vernichtung anheim fielen. Die Erzählungen über die Ge&#x017F;chicke<lb/>
der Bibliothek des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118621793">Theophra&#x017F;t</persName>, die Rollen, welche ein<lb/>
Neleus, Apellikon u. A. bei ihrer Erhaltung und Verbreitung &#x017F;pielten,<lb/>
&#x017F;ind zum Theil mythi&#x017F;ch. Sicher i&#x017F;t, daß des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> Werke den<lb/>
Römern bekannt waren, daß &#x017F;eine zoologi&#x017F;chen Schriften, als exote-<lb/>
ri&#x017F;che vielleicht noch leichter zugänglich, mit andern in Aegypten, in<lb/>
Nord-Afrika (zur Zeit des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11850374X">Appulejus</persName> dort verbreitet), in Rom gele&#x017F;en<lb/>
wurden. Auch &#x017F;ie ver&#x017F;chwanden, um er&#x017F;t &#x017F;pät an andern Orten wieder<lb/>
aufzutauchen. Mit ihrer Wiederer&#x017F;cheinung hebt die Neubelebung zoo-<lb/>
logi&#x017F;cher Arbeiten im Mittelalter an.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0106] Ausgang des Alterthums. Heidenthum, Götzendienſt oder Zauberlehre getränkt“ 110). Gegen die heidniſchen Schriften richtete ſich daher der fanatiſche Eifer. Es wurde die Brücke zur alten Culturwelt abgebrochen, um mit der neuen Gottes- anſchauung durch ſtrenge Aſkeſe und durch ein von Liebe durchdrunge- nes Gemeinweſen die Stellung des Menſchen zur Welt neu zu begrün- den. Die belebte Welt, welche bei den Alten von Göttern erfüllt war, die zwar menſchlich fühlten und handelten aber doch immer als ideale Geſtalten das Natürliche weihten, ſank zur ſündigen Creatur herab und ließ daher auch ernſte Beſchäftigung mit ihr nicht zu. Die Werke der Alten verbargen ſich; ein Glück für die Nachwelt, daß ſie nicht ganz der Vernichtung anheim fielen. Die Erzählungen über die Geſchicke der Bibliothek des Ariſtoteles und Theophraſt, die Rollen, welche ein Neleus, Apellikon u. A. bei ihrer Erhaltung und Verbreitung ſpielten, ſind zum Theil mythiſch. Sicher iſt, daß des Ariſtoteles Werke den Römern bekannt waren, daß ſeine zoologiſchen Schriften, als exote- riſche vielleicht noch leichter zugänglich, mit andern in Aegypten, in Nord-Afrika (zur Zeit des Appulejus dort verbreitet), in Rom geleſen wurden. Auch ſie verſchwanden, um erſt ſpät an andern Orten wieder aufzutauchen. Mit ihrer Wiedererſcheinung hebt die Neubelebung zoo- logiſcher Arbeiten im Mittelalter an. 110) J. Burckhardt, Die Zeit Conſtantin's des Großen. Baſel, 1853. S. 442.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/106
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/106>, abgerufen am 21.11.2024.