Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode des Stillstandes bis zum zwölften Jahrhundert.
äußerer Verhältnisse ein Fortleben unmöglich machten, darauf wurde
zum Theil bereits hingewiesen; weiteres wird sich sogleich ergeben. Es
fehlte für sie nicht bloß an Lebensbedingungen und äußeren Mitteln,
sondern es war ja auch die ganze Stellung des Menschen zur Natur
verrückt worden.

Die Entwickelung auch der Zoologie war zum Stillstand gekom-
men. Mit ihren Schwesterwissenschaften hatte sie, einst von der bele-
benden Kost griechischen Geistes genährt, sich nun in eine fremdartige
Puppenhülle zurückgezogen. Diese durchbrach sie zwar erst spät, erst
am Schlusse des großen nun zu schildernden Zeitraumes. Aber in der
dann schnell von drückenden Nebeldünsten sich reinigenden Luft geistigen
Auflebens erhebt sie ihre Schwingen zu einem so mächtigen Fluge, daß
sie in den letztverflossenen fünf Jahrhunderten größere Strecken ihrer
Entwickelung zurücklegte, als in den vorausgehenden zwei Jahrtau-
senden.

Es wäre traurig, wenn man annehmen müßte, daß mit dem
Sinken der allgemeinen Bildung zur Zeit des Untergangs des west-
römischen Kaiserthums und im Beginn des Mittelalters auch jedes
Gefühl für Natur, jede gemüthliche Erregung durch die belebte Pflan-
zen- und Thierwelt verloren gegangen wäre. Einzelne Erscheinungen
-- und mehrere derselben wurden bereits erwähnt -- lassen immer
noch den nie ganz zu unterdrückenden Quell des gesunden natürlichen
Sinns durchblicken. Die geistige Thätigkeit erhielt aber nun in ihrem
Wesen eine andere Richtung.

Von größter Bedeutung ist es hier, einen kurzen Blick auf die Er-
ziehungs- und Unterrichtsweise jener Zeiten zu werfen. Die im Haus
und in den Schulen erhaltenen Eindrücke bestimmen ja selbst bei ausge-
sprochenen Anlagen für einzelne Wissenschaften nur zu häufig die be-
sondere Richtung des spätern geistigen Lebens, ein Umstand, welcher
in Zeiten politischer und socialer Zersetzungen und Neubildungen Ge-
nerationen ihr Gepräge verleiht.

Die römische Jugend war behufs ihrer Erziehung schon während
der spätern Kaiserzeit aus den Händen der Mütter in die von Sklaven
übergegangen. Schon dies mußte den sittlichen Gehalt der Erziehung

V. Carus, Gesch. d. Zool. 7

Periode des Stillſtandes bis zum zwölften Jahrhundert.
äußerer Verhältniſſe ein Fortleben unmöglich machten, darauf wurde
zum Theil bereits hingewieſen; weiteres wird ſich ſogleich ergeben. Es
fehlte für ſie nicht bloß an Lebensbedingungen und äußeren Mitteln,
ſondern es war ja auch die ganze Stellung des Menſchen zur Natur
verrückt worden.

Die Entwickelung auch der Zoologie war zum Stillſtand gekom-
men. Mit ihren Schweſterwiſſenſchaften hatte ſie, einſt von der bele-
benden Koſt griechiſchen Geiſtes genährt, ſich nun in eine fremdartige
Puppenhülle zurückgezogen. Dieſe durchbrach ſie zwar erſt ſpät, erſt
am Schluſſe des großen nun zu ſchildernden Zeitraumes. Aber in der
dann ſchnell von drückenden Nebeldünſten ſich reinigenden Luft geiſtigen
Auflebens erhebt ſie ihre Schwingen zu einem ſo mächtigen Fluge, daß
ſie in den letztverfloſſenen fünf Jahrhunderten größere Strecken ihrer
Entwickelung zurücklegte, als in den vorausgehenden zwei Jahrtau-
ſenden.

Es wäre traurig, wenn man annehmen müßte, daß mit dem
Sinken der allgemeinen Bildung zur Zeit des Untergangs des weſt-
römiſchen Kaiſerthums und im Beginn des Mittelalters auch jedes
Gefühl für Natur, jede gemüthliche Erregung durch die belebte Pflan-
zen- und Thierwelt verloren gegangen wäre. Einzelne Erſcheinungen
— und mehrere derſelben wurden bereits erwähnt — laſſen immer
noch den nie ganz zu unterdrückenden Quell des geſunden natürlichen
Sinns durchblicken. Die geiſtige Thätigkeit erhielt aber nun in ihrem
Weſen eine andere Richtung.

Von größter Bedeutung iſt es hier, einen kurzen Blick auf die Er-
ziehungs- und Unterrichtsweiſe jener Zeiten zu werfen. Die im Haus
und in den Schulen erhaltenen Eindrücke beſtimmen ja ſelbſt bei ausge-
ſprochenen Anlagen für einzelne Wiſſenſchaften nur zu häufig die be-
ſondere Richtung des ſpätern geiſtigen Lebens, ein Umſtand, welcher
in Zeiten politiſcher und ſocialer Zerſetzungen und Neubildungen Ge-
nerationen ihr Gepräge verleiht.

Die römiſche Jugend war behufs ihrer Erziehung ſchon während
der ſpätern Kaiſerzeit aus den Händen der Mütter in die von Sklaven
übergegangen. Schon dies mußte den ſittlichen Gehalt der Erziehung

V. Carus, Geſch. d. Zool. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="97"/><fw place="top" type="header">Periode des Still&#x017F;tandes bis zum zwölften Jahrhundert.</fw><lb/>
äußerer Verhältni&#x017F;&#x017F;e ein Fortleben unmöglich machten, darauf wurde<lb/>
zum Theil bereits hingewie&#x017F;en; weiteres wird &#x017F;ich &#x017F;ogleich ergeben. Es<lb/>
fehlte für &#x017F;ie nicht bloß an Lebensbedingungen und äußeren Mitteln,<lb/>
&#x017F;ondern es war ja auch die ganze Stellung des Men&#x017F;chen zur Natur<lb/>
verrückt worden.</p><lb/>
          <p>Die Entwickelung auch der Zoologie war zum Still&#x017F;tand gekom-<lb/>
men. Mit ihren Schwe&#x017F;terwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hatte &#x017F;ie, ein&#x017F;t von der bele-<lb/>
benden Ko&#x017F;t griechi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes genährt, &#x017F;ich nun in eine fremdartige<lb/>
Puppenhülle zurückgezogen. Die&#x017F;e durchbrach &#x017F;ie zwar er&#x017F;t &#x017F;pät, er&#x017F;t<lb/>
am Schlu&#x017F;&#x017F;e des großen nun zu &#x017F;childernden Zeitraumes. Aber in der<lb/>
dann &#x017F;chnell von drückenden Nebeldün&#x017F;ten &#x017F;ich reinigenden Luft gei&#x017F;tigen<lb/>
Auflebens erhebt &#x017F;ie ihre Schwingen zu einem &#x017F;o mächtigen Fluge, daß<lb/>
&#x017F;ie in den letztverflo&#x017F;&#x017F;enen fünf Jahrhunderten größere Strecken ihrer<lb/>
Entwickelung zurücklegte, als in den vorausgehenden zwei Jahrtau-<lb/>
&#x017F;enden.</p><lb/>
          <p>Es wäre traurig, wenn man annehmen müßte, daß mit dem<lb/>
Sinken der allgemeinen Bildung zur Zeit des Untergangs des we&#x017F;t-<lb/>
römi&#x017F;chen Kai&#x017F;erthums und im Beginn des Mittelalters auch jedes<lb/>
Gefühl für Natur, jede gemüthliche Erregung durch die belebte Pflan-<lb/>
zen- und Thierwelt verloren gegangen wäre. Einzelne Er&#x017F;cheinungen<lb/>
&#x2014; und mehrere der&#x017F;elben wurden bereits erwähnt &#x2014; la&#x017F;&#x017F;en immer<lb/>
noch den nie ganz zu unterdrückenden Quell des ge&#x017F;unden natürlichen<lb/>
Sinns durchblicken. Die gei&#x017F;tige Thätigkeit erhielt aber nun in ihrem<lb/>
We&#x017F;en eine andere Richtung.</p><lb/>
          <p>Von größter Bedeutung i&#x017F;t es hier, einen kurzen Blick auf die Er-<lb/>
ziehungs- und Unterrichtswei&#x017F;e jener Zeiten zu werfen. Die im Haus<lb/>
und in den Schulen erhaltenen Eindrücke be&#x017F;timmen ja &#x017F;elb&#x017F;t bei ausge-<lb/>
&#x017F;prochenen Anlagen für einzelne Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nur zu häufig die be-<lb/>
&#x017F;ondere Richtung des &#x017F;pätern gei&#x017F;tigen Lebens, ein Um&#x017F;tand, welcher<lb/>
in Zeiten politi&#x017F;cher und &#x017F;ocialer Zer&#x017F;etzungen und Neubildungen Ge-<lb/>
nerationen ihr Gepräge verleiht.</p><lb/>
          <p>Die römi&#x017F;che Jugend war behufs ihrer Erziehung &#x017F;chon während<lb/>
der &#x017F;pätern Kai&#x017F;erzeit aus den Händen der Mütter in die von Sklaven<lb/>
übergegangen. Schon dies mußte den &#x017F;ittlichen Gehalt der Erziehung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Ge&#x017F;ch. d. Zool. 7</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0108] Periode des Stillſtandes bis zum zwölften Jahrhundert. äußerer Verhältniſſe ein Fortleben unmöglich machten, darauf wurde zum Theil bereits hingewieſen; weiteres wird ſich ſogleich ergeben. Es fehlte für ſie nicht bloß an Lebensbedingungen und äußeren Mitteln, ſondern es war ja auch die ganze Stellung des Menſchen zur Natur verrückt worden. Die Entwickelung auch der Zoologie war zum Stillſtand gekom- men. Mit ihren Schweſterwiſſenſchaften hatte ſie, einſt von der bele- benden Koſt griechiſchen Geiſtes genährt, ſich nun in eine fremdartige Puppenhülle zurückgezogen. Dieſe durchbrach ſie zwar erſt ſpät, erſt am Schluſſe des großen nun zu ſchildernden Zeitraumes. Aber in der dann ſchnell von drückenden Nebeldünſten ſich reinigenden Luft geiſtigen Auflebens erhebt ſie ihre Schwingen zu einem ſo mächtigen Fluge, daß ſie in den letztverfloſſenen fünf Jahrhunderten größere Strecken ihrer Entwickelung zurücklegte, als in den vorausgehenden zwei Jahrtau- ſenden. Es wäre traurig, wenn man annehmen müßte, daß mit dem Sinken der allgemeinen Bildung zur Zeit des Untergangs des weſt- römiſchen Kaiſerthums und im Beginn des Mittelalters auch jedes Gefühl für Natur, jede gemüthliche Erregung durch die belebte Pflan- zen- und Thierwelt verloren gegangen wäre. Einzelne Erſcheinungen — und mehrere derſelben wurden bereits erwähnt — laſſen immer noch den nie ganz zu unterdrückenden Quell des geſunden natürlichen Sinns durchblicken. Die geiſtige Thätigkeit erhielt aber nun in ihrem Weſen eine andere Richtung. Von größter Bedeutung iſt es hier, einen kurzen Blick auf die Er- ziehungs- und Unterrichtsweiſe jener Zeiten zu werfen. Die im Haus und in den Schulen erhaltenen Eindrücke beſtimmen ja ſelbſt bei ausge- ſprochenen Anlagen für einzelne Wiſſenſchaften nur zu häufig die be- ſondere Richtung des ſpätern geiſtigen Lebens, ein Umſtand, welcher in Zeiten politiſcher und ſocialer Zerſetzungen und Neubildungen Ge- nerationen ihr Gepräge verleiht. Die römiſche Jugend war behufs ihrer Erziehung ſchon während der ſpätern Kaiſerzeit aus den Händen der Mütter in die von Sklaven übergegangen. Schon dies mußte den ſittlichen Gehalt der Erziehung V. Carus, Geſch. d. Zool. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/108
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/108>, abgerufen am 17.05.2024.