Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
mindern. Man braucht sich nur daran zu erinnern, wie in den spätern
Jahrhunderten des absterbenden Heidenthums über die Stellung der
Sklaven gedacht und geurtheilt wurde1). Aber auch schon früher war
durch vorwiegende Richtung der Erziehung auf Entwickelung sogenannter
Bürgertugenden weder dafür gesorgt worden, daß der im Hinaustreten
an die Oeffentlichkeit stets neue Nahrung findende Egoismus durch Er-
weckung eines wahrhaft menschlichen Bewußtseins gezügelt werde, noch
hatte man für den völligen Mangel eines das Gemüthsleben veredeln-
den Familienlebens in der Form und dem Gehalt des Unterrichts einen
Ersatz zu finden gewußt2). Grammatik, als die elementarste Kunde
von der äußern Form, den Gesetzen der Sprache und deren Litteratur,
war die Grundlage, mit welcher versehen der Jüngling der Rhetoren-
schule zueilte, um hier durch hohlen Schwall prunkender Phrasen das
überdecken zu lernen, daß man möglichst wenig sagte und sagen durfte.
Die meistens daneben getriebene Philosophie spitzte sich bald zu einer
Dialektik zu. Bei der Unthätigkeit, zu welcher während des straff des-
potischen Regiments die Mehrheit der Staatsbürger in Betreff der
öffentlichen Angelegenheiten verurtheilt war, beschränkte sich auch das
früher allgemeinere, nun mehr zünftig werdende Studium der Rechts-
kunde immer mehr oder wurde zu einer bloßen Kenntniß der wichtigsten
Gesetze herabgedrückt. Die früher wegen ihrer Beziehung zur Astrono-
mie gepflegten Fächer der Geometrie und Arithmetik wurden allmählich
verlassen. Je mehr die Bevölkerung mit fremden Elementen durchsetzt
wurde, desto mehr schwand der Sinn für litterarische Bildung, welcher
selbst durch die strengere Zucht, der die kaiserlichen Schulen, z. B. das
Athenäum in Rom, unterworfen wurden, nicht zu beleben war. So
war der Zustand in Italien. Aber auch die in den meisten größeren
Städten der einzelnen Provinzen eingerichteten Schulen, an denen

1) Themistius, welcher von seiner Behandlung der Sklaven geradezu den
Namen Basanistes erhielt, spricht den gebornen Sklaven jede Fähigkeit zu höheren
menschlichen Gesinnungen ab. Macrobius verhandelt ganz ernstlich darüber, ob
die Sklaven überhaupt Menschenrang hätten und ob sich die Götter um sie küm-
merten. Saturn. I, 11. vergl. Burckhardt, a. a. O. S. 427.
2) vergl. C. Schmidt, Essai historique sur la societe civile dans le
monde remain. Strasbourg,
1853. S. 64 u. a. a. O.

Die Zoologie des Mittelalters.
mindern. Man braucht ſich nur daran zu erinnern, wie in den ſpätern
Jahrhunderten des abſterbenden Heidenthums über die Stellung der
Sklaven gedacht und geurtheilt wurde1). Aber auch ſchon früher war
durch vorwiegende Richtung der Erziehung auf Entwickelung ſogenannter
Bürgertugenden weder dafür geſorgt worden, daß der im Hinaustreten
an die Oeffentlichkeit ſtets neue Nahrung findende Egoismus durch Er-
weckung eines wahrhaft menſchlichen Bewußtſeins gezügelt werde, noch
hatte man für den völligen Mangel eines das Gemüthsleben veredeln-
den Familienlebens in der Form und dem Gehalt des Unterrichts einen
Erſatz zu finden gewußt2). Grammatik, als die elementarſte Kunde
von der äußern Form, den Geſetzen der Sprache und deren Litteratur,
war die Grundlage, mit welcher verſehen der Jüngling der Rhetoren-
ſchule zueilte, um hier durch hohlen Schwall prunkender Phraſen das
überdecken zu lernen, daß man möglichſt wenig ſagte und ſagen durfte.
Die meiſtens daneben getriebene Philoſophie ſpitzte ſich bald zu einer
Dialektik zu. Bei der Unthätigkeit, zu welcher während des ſtraff des-
potiſchen Regiments die Mehrheit der Staatsbürger in Betreff der
öffentlichen Angelegenheiten verurtheilt war, beſchränkte ſich auch das
früher allgemeinere, nun mehr zünftig werdende Studium der Rechts-
kunde immer mehr oder wurde zu einer bloßen Kenntniß der wichtigſten
Geſetze herabgedrückt. Die früher wegen ihrer Beziehung zur Aſtrono-
mie gepflegten Fächer der Geometrie und Arithmetik wurden allmählich
verlaſſen. Je mehr die Bevölkerung mit fremden Elementen durchſetzt
wurde, deſto mehr ſchwand der Sinn für litterariſche Bildung, welcher
ſelbſt durch die ſtrengere Zucht, der die kaiſerlichen Schulen, z. B. das
Athenäum in Rom, unterworfen wurden, nicht zu beleben war. So
war der Zuſtand in Italien. Aber auch die in den meiſten größeren
Städten der einzelnen Provinzen eingerichteten Schulen, an denen

1) Themiſtius, welcher von ſeiner Behandlung der Sklaven geradezu den
Namen Baſaniſtes erhielt, ſpricht den gebornen Sklaven jede Fähigkeit zu höheren
menſchlichen Geſinnungen ab. Macrobius verhandelt ganz ernſtlich darüber, ob
die Sklaven überhaupt Menſchenrang hätten und ob ſich die Götter um ſie küm-
merten. Saturn. I, 11. vergl. Burckhardt, a. a. O. S. 427.
2) vergl. C. Schmidt, Essai historique sur la société civile dans le
monde remain. Strasbourg,
1853. S. 64 u. a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="98"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
mindern. Man braucht &#x017F;ich nur daran zu erinnern, wie in den &#x017F;pätern<lb/>
Jahrhunderten des ab&#x017F;terbenden Heidenthums über die Stellung der<lb/>
Sklaven gedacht und geurtheilt wurde<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Themi&#x017F;tius</hi>, welcher von &#x017F;einer Behandlung der Sklaven geradezu den<lb/>
Namen Ba&#x017F;ani&#x017F;tes erhielt, &#x017F;pricht den gebornen Sklaven jede Fähigkeit zu höheren<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;innungen ab. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640763">Macrobius</persName></hi> verhandelt ganz ern&#x017F;tlich darüber, ob<lb/>
die Sklaven überhaupt Men&#x017F;chenrang hätten und ob &#x017F;ich die Götter um &#x017F;ie küm-<lb/>
merten. <hi rendition="#aq">Saturn. I, 11.</hi> vergl. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11851752X">Burckhardt</persName></hi>, a. a. O. S. 427.</note>. Aber auch &#x017F;chon früher war<lb/>
durch vorwiegende Richtung der Erziehung auf Entwickelung &#x017F;ogenannter<lb/>
Bürgertugenden weder dafür ge&#x017F;orgt worden, daß der im Hinaustreten<lb/>
an die Oeffentlichkeit &#x017F;tets neue Nahrung findende Egoismus durch Er-<lb/>
weckung eines wahrhaft men&#x017F;chlichen Bewußt&#x017F;eins gezügelt werde, noch<lb/>
hatte man für den völligen Mangel eines das Gemüthsleben veredeln-<lb/>
den Familienlebens in der Form und dem Gehalt des Unterrichts einen<lb/>
Er&#x017F;atz zu finden gewußt<note place="foot" n="2)">vergl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104094990">C. <hi rendition="#g">Schmidt</hi></persName>, <hi rendition="#aq">Essai historique sur la société civile dans le<lb/>
monde remain. Strasbourg,</hi> 1853. S. 64 u. a. a. O.</note>. Grammatik, als die elementar&#x017F;te Kunde<lb/>
von der äußern Form, den Ge&#x017F;etzen der Sprache und deren Litteratur,<lb/>
war die Grundlage, mit welcher ver&#x017F;ehen der Jüngling der Rhetoren-<lb/>
&#x017F;chule zueilte, um hier durch hohlen Schwall prunkender Phra&#x017F;en das<lb/>
überdecken zu lernen, daß man möglich&#x017F;t wenig &#x017F;agte und &#x017F;agen durfte.<lb/>
Die mei&#x017F;tens daneben getriebene Philo&#x017F;ophie &#x017F;pitzte &#x017F;ich bald zu einer<lb/>
Dialektik zu. Bei der Unthätigkeit, zu welcher während des &#x017F;traff des-<lb/>
poti&#x017F;chen Regiments die Mehrheit der Staatsbürger in Betreff der<lb/>
öffentlichen Angelegenheiten verurtheilt war, be&#x017F;chränkte &#x017F;ich auch das<lb/>
früher allgemeinere, nun mehr zünftig werdende Studium der Rechts-<lb/>
kunde immer mehr oder wurde zu einer bloßen Kenntniß der wichtig&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;etze herabgedrückt. Die früher wegen ihrer Beziehung zur A&#x017F;trono-<lb/>
mie gepflegten Fächer der Geometrie und Arithmetik wurden allmählich<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en. Je mehr die Bevölkerung mit fremden Elementen durch&#x017F;etzt<lb/>
wurde, de&#x017F;to mehr &#x017F;chwand der Sinn für litterari&#x017F;che Bildung, welcher<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch die &#x017F;trengere Zucht, der die kai&#x017F;erlichen Schulen, z. B. das<lb/>
Athenäum in Rom, unterworfen wurden, nicht zu beleben war. So<lb/>
war der Zu&#x017F;tand in Italien. Aber auch die in den mei&#x017F;ten größeren<lb/>
Städten der einzelnen Provinzen eingerichteten Schulen, an denen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0109] Die Zoologie des Mittelalters. mindern. Man braucht ſich nur daran zu erinnern, wie in den ſpätern Jahrhunderten des abſterbenden Heidenthums über die Stellung der Sklaven gedacht und geurtheilt wurde 1). Aber auch ſchon früher war durch vorwiegende Richtung der Erziehung auf Entwickelung ſogenannter Bürgertugenden weder dafür geſorgt worden, daß der im Hinaustreten an die Oeffentlichkeit ſtets neue Nahrung findende Egoismus durch Er- weckung eines wahrhaft menſchlichen Bewußtſeins gezügelt werde, noch hatte man für den völligen Mangel eines das Gemüthsleben veredeln- den Familienlebens in der Form und dem Gehalt des Unterrichts einen Erſatz zu finden gewußt 2). Grammatik, als die elementarſte Kunde von der äußern Form, den Geſetzen der Sprache und deren Litteratur, war die Grundlage, mit welcher verſehen der Jüngling der Rhetoren- ſchule zueilte, um hier durch hohlen Schwall prunkender Phraſen das überdecken zu lernen, daß man möglichſt wenig ſagte und ſagen durfte. Die meiſtens daneben getriebene Philoſophie ſpitzte ſich bald zu einer Dialektik zu. Bei der Unthätigkeit, zu welcher während des ſtraff des- potiſchen Regiments die Mehrheit der Staatsbürger in Betreff der öffentlichen Angelegenheiten verurtheilt war, beſchränkte ſich auch das früher allgemeinere, nun mehr zünftig werdende Studium der Rechts- kunde immer mehr oder wurde zu einer bloßen Kenntniß der wichtigſten Geſetze herabgedrückt. Die früher wegen ihrer Beziehung zur Aſtrono- mie gepflegten Fächer der Geometrie und Arithmetik wurden allmählich verlaſſen. Je mehr die Bevölkerung mit fremden Elementen durchſetzt wurde, deſto mehr ſchwand der Sinn für litterariſche Bildung, welcher ſelbſt durch die ſtrengere Zucht, der die kaiſerlichen Schulen, z. B. das Athenäum in Rom, unterworfen wurden, nicht zu beleben war. So war der Zuſtand in Italien. Aber auch die in den meiſten größeren Städten der einzelnen Provinzen eingerichteten Schulen, an denen 1) Themiſtius, welcher von ſeiner Behandlung der Sklaven geradezu den Namen Baſaniſtes erhielt, ſpricht den gebornen Sklaven jede Fähigkeit zu höheren menſchlichen Geſinnungen ab. Macrobius verhandelt ganz ernſtlich darüber, ob die Sklaven überhaupt Menſchenrang hätten und ob ſich die Götter um ſie küm- merten. Saturn. I, 11. vergl. Burckhardt, a. a. O. S. 427. 2) vergl. C. Schmidt, Essai historique sur la société civile dans le monde remain. Strasbourg, 1853. S. 64 u. a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/109
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/109>, abgerufen am 21.05.2024.