Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
Uebelstand doch dadurch wieder aufgewogen, daß die armenische Be-
arbeitung, welche gleichfalls Pitra zuerst veröffentlicht hat10), nach
griechischen Handschriften des vierten und fünften Jahrhunderts gemacht
ist und in den wesentlichsten Punkten des Inhalts und der Form mit
dem griechisch erhaltenen Physiologus übereinstimmt. Diesem anony-
men Physiologus schließt sich als eine Art Auszug die eben angedeutete,
dem Epiphanius untergeschobene Schrift an, welche nach dem Her-
ausgeber Ponce de Leon 39 Artikel enthalten haben soll; doch sind
von diesen nur zwanzig veröffentlicht11).

Wahrscheinlich die nächst älteste und jedenfalls als Ausgangspunkt
der orientalischen Bearbeitungen die wichtigste ist die syrische Ueber-
setzung. Hiervon ist bis jetzt nur die im Anfangstheil nicht ganz voll-
ständige Recension aus einer Handschrift des Vatican herausgegeben
worden12). Das einzige publicirte Bruchstück eines arabischen
Physiologus13) läßt keinen Schluß auf die Ausdehnung und die genea-
logischen Beziehungen der Bearbeitung zu; nur eins ist sicher, daß der
Verfasser Christ war. Der äthiopische "Fisalogus" ist nur in einem

10) ebend. S. 374-390.
11) S. Epiphanii eis ton phusiologon, ad physiologum etc. D. Con-
sali Ponce de Leon otium Antverpiae, 1588. 8.
mit eingedruckten Kupfern, Dar-
stellungen der Thiere enthaltend. Hiervon sind drei Handschriften in Wien. -- Das
Gedicht des Manuel Phile aus Ephesus (+ 1321) peri zoon idiotetos hat
zwar einige Züge des Physiologus aufgenommen; doch fehlt ihm sowohl die Mo-
ralisation als die Beschränkung auf einen gewissen Kreis von Thieren.
12) Physiologus Syrus seu Historia Animalium in S. S. memoratorum,
syriace e codice bibl. Vatic. ed. O. G. Tychsen. Rostochii, 1795. 8.
Eine
andere Handschrift eines syrischen Physiologus aus dem 12. Jahrh. in Leyden be-
schreibt Land (Anecdota Syriaca T. I. p. 5). Das Original wird dem Basilius
zugeschrieben. Ich verdanke der Güte des Prof. Land das Inhaltsverzeichniß dieses
Physiologus, welches ihn als vollständiger hinstellt, als den vaticanischen. Ueber
einzelnes Merkwürdige s. unten. Eine syrische Historia Animalium (Handschrift
im British Museum, add. Mss. 25878), dessen Inhaltsverzeichniß mir gleichfalls
Prof. Land gütigst mitgetheilt hat, scheint nicht in die Reihe der eigentlichen Phy-
siologi zu gehören.
13) Pitra, a. a. D. S. 535, nach einer pariser Handschrift. Ein anderer
arabischer Physiologus, dessen Original dem "Theologen Gregorius" zugeschrieben
wird, befindet sich handschriftlich in Leyden. s. de Jonge, Catal. codd. orient.
bibl. Acad. Scient. Lugd. Bat. 1862. p. 186

Die Zoologie des Mittelalters.
Uebelſtand doch dadurch wieder aufgewogen, daß die armeniſche Be-
arbeitung, welche gleichfalls Pitra zuerſt veröffentlicht hat10), nach
griechiſchen Handſchriften des vierten und fünften Jahrhunderts gemacht
iſt und in den weſentlichſten Punkten des Inhalts und der Form mit
dem griechiſch erhaltenen Phyſiologus übereinſtimmt. Dieſem anony-
men Phyſiologus ſchließt ſich als eine Art Auszug die eben angedeutete,
dem Epiphanius untergeſchobene Schrift an, welche nach dem Her-
ausgeber Ponce de Leon 39 Artikel enthalten haben ſoll; doch ſind
von dieſen nur zwanzig veröffentlicht11).

Wahrſcheinlich die nächſt älteſte und jedenfalls als Ausgangspunkt
der orientaliſchen Bearbeitungen die wichtigſte iſt die ſyriſche Ueber-
ſetzung. Hiervon iſt bis jetzt nur die im Anfangstheil nicht ganz voll-
ſtändige Recenſion aus einer Handſchrift des Vatican herausgegeben
worden12). Das einzige publicirte Bruchſtück eines arabiſchen
Phyſiologus13) läßt keinen Schluß auf die Ausdehnung und die genea-
logiſchen Beziehungen der Bearbeitung zu; nur eins iſt ſicher, daß der
Verfaſſer Chriſt war. Der äthiopiſche „Fiſalogus“ iſt nur in einem

10) ebend. S. 374-390.
11) S. Epiphanii εἰς τὸν φυσιολόγον, ad physiologum etc. D. Con-
sali Ponce de Leon otium Antverpiae, 1588. 8.
mit eingedruckten Kupfern, Dar-
ſtellungen der Thiere enthaltend. Hiervon ſind drei Handſchriften in Wien. — Das
Gedicht des Manuel Phile aus Epheſus († 1321) περὶ ζῴων ἰδιότητος hat
zwar einige Züge des Phyſiologus aufgenommen; doch fehlt ihm ſowohl die Mo-
raliſation als die Beſchränkung auf einen gewiſſen Kreis von Thieren.
12) Physiologus Syrus seu Historia Animalium in S. S. memoratorum,
syriace e codice bibl. Vatic. ed. O. G. Tychsen. Rostochii, 1795. 8.
Eine
andere Handſchrift eines ſyriſchen Phyſiologus aus dem 12. Jahrh. in Leyden be-
ſchreibt Land (Anecdota Syriaca T. I. p. 5). Das Original wird dem Baſilius
zugeſchrieben. Ich verdanke der Güte des Prof. Land das Inhaltsverzeichniß dieſes
Phyſiologus, welches ihn als vollſtändiger hinſtellt, als den vaticaniſchen. Ueber
einzelnes Merkwürdige ſ. unten. Eine ſyriſche Historia Animalium (Handſchrift
im British Museum, add. Mss. 25878), deſſen Inhaltsverzeichniß mir gleichfalls
Prof. Land gütigſt mitgetheilt hat, ſcheint nicht in die Reihe der eigentlichen Phy-
ſiologi zu gehören.
13) Pitra, a. a. D. S. 535, nach einer pariſer Handſchrift. Ein anderer
arabiſcher Phyſiologus, deſſen Original dem „Theologen Gregorius“ zugeſchrieben
wird, befindet ſich handſchriftlich in Leyden. ſ. de Jonge, Catal. codd. orient.
bibl. Acad. Scient. Lugd. Bat. 1862. p. 186
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="112"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
Uebel&#x017F;tand doch dadurch wieder aufgewogen, daß die <hi rendition="#g">armeni&#x017F;che</hi> Be-<lb/>
arbeitung, welche gleichfalls <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118964577">Pitra</persName></hi> zuer&#x017F;t veröffentlicht hat<note place="foot" n="10)">ebend. S. 374-390.</note>, nach<lb/>
griechi&#x017F;chen Hand&#x017F;chriften des vierten und fünften Jahrhunderts gemacht<lb/>
i&#x017F;t und in den we&#x017F;entlich&#x017F;ten Punkten des Inhalts und der Form mit<lb/>
dem griechi&#x017F;ch erhaltenen Phy&#x017F;iologus überein&#x017F;timmt. Die&#x017F;em anony-<lb/>
men Phy&#x017F;iologus &#x017F;chließt &#x017F;ich als eine Art Auszug die eben angedeutete,<lb/>
dem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118682229">Epiphanius</persName></hi> unterge&#x017F;chobene Schrift an, welche nach dem Her-<lb/>
ausgeber <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124850308">Ponce de Leon</persName></hi> 39 Artikel enthalten haben &#x017F;oll; doch &#x017F;ind<lb/>
von die&#x017F;en nur zwanzig veröffentlicht<note place="foot" n="11)"><hi rendition="#aq">S. <hi rendition="#g">Epiphanii</hi></hi> &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C6;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F79;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">ad physiologum etc. D. Con-<lb/>
sali <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124850308">Ponce de Leon</persName> otium Antverpiae, 1588. 8.</hi> mit eingedruckten Kupfern, Dar-<lb/>
&#x017F;tellungen der Thiere enthaltend. Hiervon &#x017F;ind drei Hand&#x017F;chriften in Wien. &#x2014; Das<lb/>
Gedicht des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119045052">Manuel Phile</persName></hi></hi> aus Ephe&#x017F;us (&#x2020; 1321) &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03B6;&#x1FF4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F30;&#x03B4;&#x03B9;&#x1F79;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; hat<lb/>
zwar einige Züge des Phy&#x017F;iologus aufgenommen; doch fehlt ihm &#x017F;owohl die Mo-<lb/>
rali&#x017F;ation als die Be&#x017F;chränkung auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Kreis von Thieren.</note>.</p><lb/>
          <p>Wahr&#x017F;cheinlich die näch&#x017F;t älte&#x017F;te und jedenfalls als Ausgangspunkt<lb/>
der orientali&#x017F;chen Bearbeitungen die wichtig&#x017F;te i&#x017F;t die <hi rendition="#g">&#x017F;yri&#x017F;che</hi> Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung. Hiervon i&#x017F;t bis jetzt nur die im Anfangstheil nicht ganz voll-<lb/>
&#x017F;tändige Recen&#x017F;ion aus einer Hand&#x017F;chrift des Vatican herausgegeben<lb/>
worden<note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq">Physiologus Syrus seu Historia Animalium in S. S. memoratorum,<lb/>
syriace e codice bibl. Vatic. ed. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119120577">O. G. <hi rendition="#g">Tychsen</hi></persName>. Rostochii, 1795. 8.</hi> Eine<lb/>
andere Hand&#x017F;chrift eines &#x017F;yri&#x017F;chen Phy&#x017F;iologus aus dem 12. Jahrh. in Leyden be-<lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Land</hi></hi> (<hi rendition="#aq">Anecdota Syriaca T. I. p. 5</hi>). Das Original wird dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637797">Ba&#x017F;ilius</persName><lb/>
zuge&#x017F;chrieben. Ich verdanke der Güte des Prof. Land das Inhaltsverzeichniß die&#x017F;es<lb/>
Phy&#x017F;iologus, welches ihn als voll&#x017F;tändiger hin&#x017F;tellt, als den vaticani&#x017F;chen. Ueber<lb/>
einzelnes Merkwürdige &#x017F;. unten. Eine &#x017F;yri&#x017F;che <hi rendition="#aq">Historia Animalium</hi> (Hand&#x017F;chrift<lb/>
im <hi rendition="#aq">British Museum, add. Mss. 25878</hi>), de&#x017F;&#x017F;en Inhaltsverzeichniß mir gleichfalls<lb/>
Prof. Land gütig&#x017F;t mitgetheilt hat, &#x017F;cheint nicht in die Reihe der eigentlichen Phy-<lb/>
&#x017F;iologi zu gehören.</note>. Das einzige publicirte Bruch&#x017F;tück eines <hi rendition="#g">arabi&#x017F;chen</hi><lb/>
Phy&#x017F;iologus<note place="foot" n="13)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118964577">Pitra</persName></hi>, a. a. D. S. 535, nach einer pari&#x017F;er Hand&#x017F;chrift. Ein anderer<lb/>
arabi&#x017F;cher Phy&#x017F;iologus, de&#x017F;&#x017F;en Original dem &#x201E;Theologen Gregorius&#x201C; zuge&#x017F;chrieben<lb/>
wird, befindet &#x017F;ich hand&#x017F;chriftlich in Leyden. &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">de Jonge</hi>, Catal. codd. orient.<lb/>
bibl. Acad. Scient. Lugd. Bat. 1862. p. 186</hi></note> läßt keinen Schluß auf die Ausdehnung und die genea-<lb/>
logi&#x017F;chen Beziehungen der Bearbeitung zu; nur eins i&#x017F;t &#x017F;icher, daß der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er Chri&#x017F;t war. Der <hi rendition="#g">äthiopi&#x017F;che</hi> &#x201E;Fi&#x017F;alogus&#x201C; i&#x017F;t nur in einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0123] Die Zoologie des Mittelalters. Uebelſtand doch dadurch wieder aufgewogen, daß die armeniſche Be- arbeitung, welche gleichfalls Pitra zuerſt veröffentlicht hat 10), nach griechiſchen Handſchriften des vierten und fünften Jahrhunderts gemacht iſt und in den weſentlichſten Punkten des Inhalts und der Form mit dem griechiſch erhaltenen Phyſiologus übereinſtimmt. Dieſem anony- men Phyſiologus ſchließt ſich als eine Art Auszug die eben angedeutete, dem Epiphanius untergeſchobene Schrift an, welche nach dem Her- ausgeber Ponce de Leon 39 Artikel enthalten haben ſoll; doch ſind von dieſen nur zwanzig veröffentlicht 11). Wahrſcheinlich die nächſt älteſte und jedenfalls als Ausgangspunkt der orientaliſchen Bearbeitungen die wichtigſte iſt die ſyriſche Ueber- ſetzung. Hiervon iſt bis jetzt nur die im Anfangstheil nicht ganz voll- ſtändige Recenſion aus einer Handſchrift des Vatican herausgegeben worden 12). Das einzige publicirte Bruchſtück eines arabiſchen Phyſiologus 13) läßt keinen Schluß auf die Ausdehnung und die genea- logiſchen Beziehungen der Bearbeitung zu; nur eins iſt ſicher, daß der Verfaſſer Chriſt war. Der äthiopiſche „Fiſalogus“ iſt nur in einem 10) ebend. S. 374-390. 11) S. Epiphanii εἰς τὸν φυσιολόγον, ad physiologum etc. D. Con- sali Ponce de Leon otium Antverpiae, 1588. 8. mit eingedruckten Kupfern, Dar- ſtellungen der Thiere enthaltend. Hiervon ſind drei Handſchriften in Wien. — Das Gedicht des Manuel Phile aus Epheſus († 1321) περὶ ζῴων ἰδιότητος hat zwar einige Züge des Phyſiologus aufgenommen; doch fehlt ihm ſowohl die Mo- raliſation als die Beſchränkung auf einen gewiſſen Kreis von Thieren. 12) Physiologus Syrus seu Historia Animalium in S. S. memoratorum, syriace e codice bibl. Vatic. ed. O. G. Tychsen. Rostochii, 1795. 8. Eine andere Handſchrift eines ſyriſchen Phyſiologus aus dem 12. Jahrh. in Leyden be- ſchreibt Land (Anecdota Syriaca T. I. p. 5). Das Original wird dem Baſilius zugeſchrieben. Ich verdanke der Güte des Prof. Land das Inhaltsverzeichniß dieſes Phyſiologus, welches ihn als vollſtändiger hinſtellt, als den vaticaniſchen. Ueber einzelnes Merkwürdige ſ. unten. Eine ſyriſche Historia Animalium (Handſchrift im British Museum, add. Mss. 25878), deſſen Inhaltsverzeichniß mir gleichfalls Prof. Land gütigſt mitgetheilt hat, ſcheint nicht in die Reihe der eigentlichen Phy- ſiologi zu gehören. 13) Pitra, a. a. D. S. 535, nach einer pariſer Handſchrift. Ein anderer arabiſcher Phyſiologus, deſſen Original dem „Theologen Gregorius“ zugeſchrieben wird, befindet ſich handſchriftlich in Leyden. ſ. de Jonge, Catal. codd. orient. bibl. Acad. Scient. Lugd. Bat. 1862. p. 186

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/123
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/123>, abgerufen am 20.05.2024.