Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Physiologus.
schaffung der Dinge zu beginnen, aber dann zur religiösen Betrachtung
sich zu erheben habe8).

Es wird nun im Physiologus nicht bloß diese Aufgabe gelöst und
jeder Schilderung eines naturhistorischen Gegenstandes eine erklärende
Betrachtung zugefügt, sondern er schließt sich hierin der Richtung fast
der ganzen übrigen Litteratur jener Zeiten eng an, welche dem ur-
sprünglichen Sinn des Wortes Physiologie gerade entgegen theils alles
Natürliche direct an Göttliches oder wenigstens Biblisches anzuknüpfen,
theils die geschichtlichen Erzählungen der Schrift und die kirchlichen Ge-
bräuche durch Symbolisirungen und mystisch-allegorische Deutungen
einer moralischen Nutzanwendung immer leichter und sicherer zugäng-
lich zu machen suchte. Es wird sich zeigen, wie man hierbei ursprüng-
lich einfacher verfuhr und wie man allmählich der älteren Vorlage als
dem zu erklärenden Texte förmlicher gegenübertrat, wie es die häufig
vorkommenden Wendungen beweisen: "der Physiologus sagt" und am
Schlusse mancher Abschnitte: "ganz gut hat daher der Physiologus
gesprochen".

Die Darstellung der Inhaltsübersicht wird erleichtert werden,
wenn vorher ein Blick auf das vorhandene litterarische Material ge-
worfen wird. Die verschiedenen Bearbeitungen des Physiologus,
welche sich erhalten und bis jetzt eine Veröffentlichung erfahren haben,
sind die folgenden. Als älteste Form desselben ist, wie sich zeigen wird,
die griechische anzusehen. Pitra hat den ersten Abdruck eines grie-
chischen Physiologus besorgt nach Handschriften aus dem 13. bis 15.
Jahrhundert, welche mindestens zwei verschiedene Recensionen enthal-
ten9). Die meisten Artikel sind prosaisch, einzelne aus einem metrischen
Physiologus (Handschrift des 14. Jahrhunderts) ergänzt. Spricht
auch entschieden die Neuheit dieser Handschriften gegen die Benutzbar-
keit dieser Textesformen als älterer Ausgangspunkte, so wird dieser

8) e kata ton tes aletheias kanona gnostikes paradoseos phusiolo-
gia ek tou peri kosmogonias ertetai logou[ - 1 Zeichen fehlt] enthende anabainousa epi to
theologikon eidos. Clemens, Opp. ed. Potter, Oxonii 1715. Stromat. lib. IV.
p. 564.
vergl. Pitra, a. a. D. S. 2. Dies ist die sogenannte ano theoria.
9) Spicilegium Solesmense. Tom. III. p. 338-373.

Phyſiologus.
ſchaffung der Dinge zu beginnen, aber dann zur religiöſen Betrachtung
ſich zu erheben habe8).

Es wird nun im Phyſiologus nicht bloß dieſe Aufgabe gelöſt und
jeder Schilderung eines naturhiſtoriſchen Gegenſtandes eine erklärende
Betrachtung zugefügt, ſondern er ſchließt ſich hierin der Richtung faſt
der ganzen übrigen Litteratur jener Zeiten eng an, welche dem ur-
ſprünglichen Sinn des Wortes Phyſiologie gerade entgegen theils alles
Natürliche direct an Göttliches oder wenigſtens Bibliſches anzuknüpfen,
theils die geſchichtlichen Erzählungen der Schrift und die kirchlichen Ge-
bräuche durch Symboliſirungen und myſtiſch-allegoriſche Deutungen
einer moraliſchen Nutzanwendung immer leichter und ſicherer zugäng-
lich zu machen ſuchte. Es wird ſich zeigen, wie man hierbei urſprüng-
lich einfacher verfuhr und wie man allmählich der älteren Vorlage als
dem zu erklärenden Texte förmlicher gegenübertrat, wie es die häufig
vorkommenden Wendungen beweiſen: „der Phyſiologus ſagt“ und am
Schluſſe mancher Abſchnitte: „ganz gut hat daher der Phyſiologus
geſprochen“.

Die Darſtellung der Inhaltsüberſicht wird erleichtert werden,
wenn vorher ein Blick auf das vorhandene litterariſche Material ge-
worfen wird. Die verſchiedenen Bearbeitungen des Phyſiologus,
welche ſich erhalten und bis jetzt eine Veröffentlichung erfahren haben,
ſind die folgenden. Als älteſte Form deſſelben iſt, wie ſich zeigen wird,
die griechiſche anzuſehen. Pitra hat den erſten Abdruck eines grie-
chiſchen Phyſiologus beſorgt nach Handſchriften aus dem 13. bis 15.
Jahrhundert, welche mindeſtens zwei verſchiedene Recenſionen enthal-
ten9). Die meiſten Artikel ſind proſaiſch, einzelne aus einem metriſchen
Phyſiologus (Handſchrift des 14. Jahrhunderts) ergänzt. Spricht
auch entſchieden die Neuheit dieſer Handſchriften gegen die Benutzbar-
keit dieſer Textesformen als älterer Ausgangspunkte, ſo wird dieſer

8) ἡ κατὰ τὸν τῆς ἀληθείας κανόνα γνωστικῆς παραδόσεως φυσιολο-
γία ἐκ τοῦ περὶ κοσμογονίας ἤρτηται λόγου[ – 1 Zeichen fehlt] ἐνθένδε ἀναβαίνουσα ἐπὶ τὸ
θεολογικὸν εἰδος. Clémens, Opp. ed. Potter, Oxonii 1715. Stromat. lib. IV.
p. 564.
vergl. Pitra, a. a. D. S. 2. Dies iſt die ſogenannte ἄνω θεωρία.
9) Spicilegium Solesmense. Tom. III. p. 338-373.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0122" n="111"/><fw place="top" type="header">Phy&#x017F;iologus.</fw><lb/>
&#x017F;chaffung der Dinge zu beginnen, aber dann zur religiö&#x017F;en Betrachtung<lb/>
&#x017F;ich zu erheben habe<note place="foot" n="8)">&#x1F21; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BB;&#x03B7;&#x03B8;&#x03B5;&#x1F77;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BD;&#x1F79;&#x03BD;&#x03B1; &#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B4;&#x1F79;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C6;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;-<lb/>
&#x03B3;&#x1F77;&#x03B1; &#x1F10;&#x03BA; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x03BA;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;&#x1F77;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F24;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BB;&#x1F79;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;<gap unit="chars" quantity="1"/> &#x1F10;&#x03BD;&#x03B8;&#x1F73;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B1;&#x1F77;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1; &#x1F10;&#x03C0;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F78;<lb/>
&#x03B8;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118563122">Clémens</persName>, Opp. ed. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129045268">Potter</persName>, Oxonii 1715. Stromat. lib. IV.<lb/>
p. 564. </hi> vergl. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118964577">Pitra</persName></hi>, a. a. D. S. 2. Dies i&#x017F;t die &#x017F;ogenannte &#x1F04;&#x03BD;&#x03C9; &#x03B8;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C1;&#x1F77;&#x03B1;.</note>.</p><lb/>
          <p>Es wird nun im Phy&#x017F;iologus nicht bloß die&#x017F;e Aufgabe gelö&#x017F;t und<lb/>
jeder Schilderung eines naturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Gegen&#x017F;tandes eine erklärende<lb/>
Betrachtung zugefügt, &#x017F;ondern er &#x017F;chließt &#x017F;ich hierin der Richtung fa&#x017F;t<lb/>
der ganzen übrigen Litteratur jener Zeiten eng an, welche dem ur-<lb/>
&#x017F;prünglichen Sinn des Wortes Phy&#x017F;iologie gerade entgegen theils alles<lb/>
Natürliche direct an Göttliches oder wenig&#x017F;tens Bibli&#x017F;ches anzuknüpfen,<lb/>
theils die ge&#x017F;chichtlichen Erzählungen der Schrift und die kirchlichen Ge-<lb/>
bräuche durch Symboli&#x017F;irungen und my&#x017F;ti&#x017F;ch-allegori&#x017F;che Deutungen<lb/>
einer morali&#x017F;chen Nutzanwendung immer leichter und &#x017F;icherer zugäng-<lb/>
lich zu machen &#x017F;uchte. Es wird &#x017F;ich zeigen, wie man hierbei ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich einfacher verfuhr und wie man allmählich der älteren Vorlage als<lb/>
dem zu erklärenden Texte förmlicher gegenübertrat, wie es die häufig<lb/>
vorkommenden Wendungen bewei&#x017F;en: &#x201E;der Phy&#x017F;iologus &#x017F;agt&#x201C; und am<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e mancher Ab&#x017F;chnitte: &#x201E;ganz gut hat daher der Phy&#x017F;iologus<lb/>
ge&#x017F;prochen&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Die Dar&#x017F;tellung der Inhaltsüber&#x017F;icht wird erleichtert werden,<lb/>
wenn vorher ein Blick auf das vorhandene litterari&#x017F;che Material ge-<lb/>
worfen wird. Die ver&#x017F;chiedenen Bearbeitungen des Phy&#x017F;iologus,<lb/>
welche &#x017F;ich erhalten und bis jetzt eine Veröffentlichung erfahren haben,<lb/>
&#x017F;ind die folgenden. Als älte&#x017F;te Form de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t, wie &#x017F;ich zeigen wird,<lb/>
die <hi rendition="#g">griechi&#x017F;che</hi> anzu&#x017F;ehen. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118964577">Pitra</persName></hi> hat den er&#x017F;ten Abdruck eines grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Phy&#x017F;iologus be&#x017F;orgt nach Hand&#x017F;chriften aus dem 13. bis 15.<lb/>
Jahrhundert, welche minde&#x017F;tens zwei ver&#x017F;chiedene Recen&#x017F;ionen enthal-<lb/>
ten<note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">Spicilegium Solesmense. Tom. III. p. 338-373.</hi></note>. Die mei&#x017F;ten Artikel &#x017F;ind pro&#x017F;ai&#x017F;ch, einzelne aus einem metri&#x017F;chen<lb/>
Phy&#x017F;iologus (Hand&#x017F;chrift des 14. Jahrhunderts) ergänzt. Spricht<lb/>
auch ent&#x017F;chieden die Neuheit die&#x017F;er Hand&#x017F;chriften gegen die Benutzbar-<lb/>
keit die&#x017F;er Textesformen als älterer Ausgangspunkte, &#x017F;o wird die&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0122] Phyſiologus. ſchaffung der Dinge zu beginnen, aber dann zur religiöſen Betrachtung ſich zu erheben habe 8). Es wird nun im Phyſiologus nicht bloß dieſe Aufgabe gelöſt und jeder Schilderung eines naturhiſtoriſchen Gegenſtandes eine erklärende Betrachtung zugefügt, ſondern er ſchließt ſich hierin der Richtung faſt der ganzen übrigen Litteratur jener Zeiten eng an, welche dem ur- ſprünglichen Sinn des Wortes Phyſiologie gerade entgegen theils alles Natürliche direct an Göttliches oder wenigſtens Bibliſches anzuknüpfen, theils die geſchichtlichen Erzählungen der Schrift und die kirchlichen Ge- bräuche durch Symboliſirungen und myſtiſch-allegoriſche Deutungen einer moraliſchen Nutzanwendung immer leichter und ſicherer zugäng- lich zu machen ſuchte. Es wird ſich zeigen, wie man hierbei urſprüng- lich einfacher verfuhr und wie man allmählich der älteren Vorlage als dem zu erklärenden Texte förmlicher gegenübertrat, wie es die häufig vorkommenden Wendungen beweiſen: „der Phyſiologus ſagt“ und am Schluſſe mancher Abſchnitte: „ganz gut hat daher der Phyſiologus geſprochen“. Die Darſtellung der Inhaltsüberſicht wird erleichtert werden, wenn vorher ein Blick auf das vorhandene litterariſche Material ge- worfen wird. Die verſchiedenen Bearbeitungen des Phyſiologus, welche ſich erhalten und bis jetzt eine Veröffentlichung erfahren haben, ſind die folgenden. Als älteſte Form deſſelben iſt, wie ſich zeigen wird, die griechiſche anzuſehen. Pitra hat den erſten Abdruck eines grie- chiſchen Phyſiologus beſorgt nach Handſchriften aus dem 13. bis 15. Jahrhundert, welche mindeſtens zwei verſchiedene Recenſionen enthal- ten 9). Die meiſten Artikel ſind proſaiſch, einzelne aus einem metriſchen Phyſiologus (Handſchrift des 14. Jahrhunderts) ergänzt. Spricht auch entſchieden die Neuheit dieſer Handſchriften gegen die Benutzbar- keit dieſer Textesformen als älterer Ausgangspunkte, ſo wird dieſer 8) ἡ κατὰ τὸν τῆς ἀληθείας κανόνα γνωστικῆς παραδόσεως φυσιολο- γία ἐκ τοῦ περὶ κοσμογονίας ἤρτηται λόγου_ ἐνθένδε ἀναβαίνουσα ἐπὶ τὸ θεολογικὸν εἰδος. Clémens, Opp. ed. Potter, Oxonii 1715. Stromat. lib. IV. p. 564. vergl. Pitra, a. a. D. S. 2. Dies iſt die ſogenannte ἄνω θεωρία. 9) Spicilegium Solesmense. Tom. III. p. 338-373.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/122
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/122>, abgerufen am 17.05.2024.