Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
müssen, so hört doch von jenem Zeitraum an die weitere Verbreitung
in seiner ursprünglichen Form auf, um andern Darstellungen Platz zu
machen.

Der Titel der Schrift schließt sich zunächst an den öfter wieder-
kehrenden Gebrauch an, die Stellung oder den Beruf des bekannten
oder unbekannten Verfassers, gewissermaßen die personificirte Aufgabe
desselben als Bezeichnung des Buches zu geben. Nach der classischen
Bedeutung des Wortes würde hier also eine Erklärung des Wesens der
Natur überhaupt zu suchen gewesen sein. Es stimmt nun allerdings
hiermit überein, daß sich in den Physiologen des Mittelalters häufig
noch gewisse Steine, einzeln auch Bäume, aufgezählt finden. Doch
tritt, wie sich bald zeigen wird, abgesehen von einer Beschränkung des
Inhalts auf eine Anzahl Thiere, die rein naturhistorische Seite sehr
bald mehr oder weniger in den Hintergrund. Selbst jene, der "Physio-
logie" in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung gestellte
Aufgabe schwand, nicht bloß die antiken Götter- und Heldengeschichten,
sondern selbst biblische Wunder naturgemäß zu erklären. Noch Epi-
phanius nannte seine sofort zu erwähnende, ihm aber nur mit Un-
recht zugeschriebene Schrift in richtigerer Weise "ad physiologum";
spätere Bearbeitungen lassen aber das was hier ausdrücklich als Zu-
that bezeichnet wird, mit dem eigentlichen und wahrscheinlich alten
Text ganz verschmelzen und behalten den Titel für das nun aus zwei
besonders zu betrachtenden Abschnitten bestehende Werk bei. Nun läßt
sich zwar in Bezug auf die hiermit eintretende Erweiterung des Na-
mens Physiologus im Allgemeinen etwa anführen, daß man, wie auch
sonst in verschiedener Weise geschah, der Naturschilderung eine entspre-
chende Betrachtung angehängt habe, welche als zum Gegenstand gehörig
mit zur "Physiologie" zu rechnen gewesen sei. Für die Vereinigung
der letztern und zwar einer besonderen religiösen Betrachtung mit einer
naturhistorischen Darstellung zum Begriffe einer gewissermaßen christ-
lichen Physiologie gibt es aber directe Zeugnisse. So sagt Clemens
Alexandrinus
ausdrücklich, daß die Physiologie, welche auf die Regeln
der Wahrheit sich gründet, mit der Erzählung der ursprünglichen Er-

Die Zoologie des Mittelalters.
müſſen, ſo hört doch von jenem Zeitraum an die weitere Verbreitung
in ſeiner urſprünglichen Form auf, um andern Darſtellungen Platz zu
machen.

Der Titel der Schrift ſchließt ſich zunächſt an den öfter wieder-
kehrenden Gebrauch an, die Stellung oder den Beruf des bekannten
oder unbekannten Verfaſſers, gewiſſermaßen die perſonificirte Aufgabe
deſſelben als Bezeichnung des Buches zu geben. Nach der claſſiſchen
Bedeutung des Wortes würde hier alſo eine Erklärung des Weſens der
Natur überhaupt zu ſuchen geweſen ſein. Es ſtimmt nun allerdings
hiermit überein, daß ſich in den Phyſiologen des Mittelalters häufig
noch gewiſſe Steine, einzeln auch Bäume, aufgezählt finden. Doch
tritt, wie ſich bald zeigen wird, abgeſehen von einer Beſchränkung des
Inhalts auf eine Anzahl Thiere, die rein naturhiſtoriſche Seite ſehr
bald mehr oder weniger in den Hintergrund. Selbſt jene, der „Phyſio-
logie“ in den erſten Jahrhunderten der chriſtlichen Zeitrechnung geſtellte
Aufgabe ſchwand, nicht bloß die antiken Götter- und Heldengeſchichten,
ſondern ſelbſt bibliſche Wunder naturgemäß zu erklären. Noch Epi-
phanius nannte ſeine ſofort zu erwähnende, ihm aber nur mit Un-
recht zugeſchriebene Schrift in richtigerer Weiſe „ad physiologum“;
ſpätere Bearbeitungen laſſen aber das was hier ausdrücklich als Zu-
that bezeichnet wird, mit dem eigentlichen und wahrſcheinlich alten
Text ganz verſchmelzen und behalten den Titel für das nun aus zwei
beſonders zu betrachtenden Abſchnitten beſtehende Werk bei. Nun läßt
ſich zwar in Bezug auf die hiermit eintretende Erweiterung des Na-
mens Phyſiologus im Allgemeinen etwa anführen, daß man, wie auch
ſonſt in verſchiedener Weiſe geſchah, der Naturſchilderung eine entſpre-
chende Betrachtung angehängt habe, welche als zum Gegenſtand gehörig
mit zur „Phyſiologie“ zu rechnen geweſen ſei. Für die Vereinigung
der letztern und zwar einer beſonderen religiöſen Betrachtung mit einer
naturhiſtoriſchen Darſtellung zum Begriffe einer gewiſſermaßen chriſt-
lichen Phyſiologie gibt es aber directe Zeugniſſe. So ſagt Clemens
Alexandrinus
ausdrücklich, daß die Phyſiologie, welche auf die Regeln
der Wahrheit ſich gründet, mit der Erzählung der urſprünglichen Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="110"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o hört doch von jenem Zeitraum an die weitere Verbreitung<lb/>
in &#x017F;einer ur&#x017F;prünglichen Form auf, um andern Dar&#x017F;tellungen Platz zu<lb/>
machen.</p><lb/>
          <p>Der Titel der Schrift &#x017F;chließt &#x017F;ich zunäch&#x017F;t an den öfter wieder-<lb/>
kehrenden Gebrauch an, die Stellung oder den Beruf des bekannten<lb/>
oder unbekannten Verfa&#x017F;&#x017F;ers, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen die per&#x017F;onificirte Aufgabe<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben als Bezeichnung des Buches zu geben. Nach der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Bedeutung des Wortes würde hier al&#x017F;o eine Erklärung des We&#x017F;ens der<lb/>
Natur überhaupt zu &#x017F;uchen gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Es &#x017F;timmt nun allerdings<lb/>
hiermit überein, daß &#x017F;ich in den Phy&#x017F;iologen des Mittelalters häufig<lb/>
noch gewi&#x017F;&#x017F;e Steine, einzeln auch Bäume, aufgezählt finden. Doch<lb/>
tritt, wie &#x017F;ich bald zeigen wird, abge&#x017F;ehen von einer Be&#x017F;chränkung des<lb/>
Inhalts auf eine Anzahl Thiere, die rein naturhi&#x017F;tori&#x017F;che Seite &#x017F;ehr<lb/>
bald mehr oder weniger in den Hintergrund. Selb&#x017F;t jene, der &#x201E;Phy&#x017F;io-<lb/>
logie&#x201C; in den er&#x017F;ten Jahrhunderten der chri&#x017F;tlichen Zeitrechnung ge&#x017F;tellte<lb/>
Aufgabe &#x017F;chwand, nicht bloß die antiken Götter- und Heldenge&#x017F;chichten,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t bibli&#x017F;che Wunder naturgemäß zu erklären. Noch Epi-<lb/>
phanius nannte &#x017F;eine &#x017F;ofort zu erwähnende, ihm aber nur mit Un-<lb/>
recht zuge&#x017F;chriebene Schrift in richtigerer Wei&#x017F;e &#x201E;<hi rendition="#aq">ad physiologum</hi>&#x201C;;<lb/>
&#x017F;pätere Bearbeitungen la&#x017F;&#x017F;en aber das was hier ausdrücklich als Zu-<lb/>
that bezeichnet wird, mit dem eigentlichen und wahr&#x017F;cheinlich alten<lb/>
Text ganz ver&#x017F;chmelzen und behalten den Titel für das nun aus zwei<lb/>
be&#x017F;onders zu betrachtenden Ab&#x017F;chnitten be&#x017F;tehende Werk bei. Nun läßt<lb/>
&#x017F;ich zwar in Bezug auf die hiermit eintretende Erweiterung des Na-<lb/>
mens Phy&#x017F;iologus im Allgemeinen etwa anführen, daß man, wie auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t in ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e ge&#x017F;chah, der Natur&#x017F;childerung eine ent&#x017F;pre-<lb/>
chende Betrachtung angehängt habe, welche als zum Gegen&#x017F;tand gehörig<lb/>
mit zur &#x201E;Phy&#x017F;iologie&#x201C; zu rechnen gewe&#x017F;en &#x017F;ei. Für die Vereinigung<lb/>
der letztern und zwar einer be&#x017F;onderen religiö&#x017F;en Betrachtung mit einer<lb/>
naturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung zum Begriffe einer gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Phy&#x017F;iologie gibt es aber directe Zeugni&#x017F;&#x017F;e. So &#x017F;agt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118563122">Clemens<lb/>
Alexandrinus</persName> ausdrücklich, daß die Phy&#x017F;iologie, welche auf die Regeln<lb/>
der Wahrheit &#x017F;ich gründet, mit der Erzählung der ur&#x017F;prünglichen Er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0121] Die Zoologie des Mittelalters. müſſen, ſo hört doch von jenem Zeitraum an die weitere Verbreitung in ſeiner urſprünglichen Form auf, um andern Darſtellungen Platz zu machen. Der Titel der Schrift ſchließt ſich zunächſt an den öfter wieder- kehrenden Gebrauch an, die Stellung oder den Beruf des bekannten oder unbekannten Verfaſſers, gewiſſermaßen die perſonificirte Aufgabe deſſelben als Bezeichnung des Buches zu geben. Nach der claſſiſchen Bedeutung des Wortes würde hier alſo eine Erklärung des Weſens der Natur überhaupt zu ſuchen geweſen ſein. Es ſtimmt nun allerdings hiermit überein, daß ſich in den Phyſiologen des Mittelalters häufig noch gewiſſe Steine, einzeln auch Bäume, aufgezählt finden. Doch tritt, wie ſich bald zeigen wird, abgeſehen von einer Beſchränkung des Inhalts auf eine Anzahl Thiere, die rein naturhiſtoriſche Seite ſehr bald mehr oder weniger in den Hintergrund. Selbſt jene, der „Phyſio- logie“ in den erſten Jahrhunderten der chriſtlichen Zeitrechnung geſtellte Aufgabe ſchwand, nicht bloß die antiken Götter- und Heldengeſchichten, ſondern ſelbſt bibliſche Wunder naturgemäß zu erklären. Noch Epi- phanius nannte ſeine ſofort zu erwähnende, ihm aber nur mit Un- recht zugeſchriebene Schrift in richtigerer Weiſe „ad physiologum“; ſpätere Bearbeitungen laſſen aber das was hier ausdrücklich als Zu- that bezeichnet wird, mit dem eigentlichen und wahrſcheinlich alten Text ganz verſchmelzen und behalten den Titel für das nun aus zwei beſonders zu betrachtenden Abſchnitten beſtehende Werk bei. Nun läßt ſich zwar in Bezug auf die hiermit eintretende Erweiterung des Na- mens Phyſiologus im Allgemeinen etwa anführen, daß man, wie auch ſonſt in verſchiedener Weiſe geſchah, der Naturſchilderung eine entſpre- chende Betrachtung angehängt habe, welche als zum Gegenſtand gehörig mit zur „Phyſiologie“ zu rechnen geweſen ſei. Für die Vereinigung der letztern und zwar einer beſonderen religiöſen Betrachtung mit einer naturhiſtoriſchen Darſtellung zum Begriffe einer gewiſſermaßen chriſt- lichen Phyſiologie gibt es aber directe Zeugniſſe. So ſagt Clemens Alexandrinus ausdrücklich, daß die Phyſiologie, welche auf die Regeln der Wahrheit ſich gründet, mit der Erzählung der urſprünglichen Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/121
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/121>, abgerufen am 17.05.2024.