Der Salamander, über dessen Verhalten zum Feuer und in demselben Aristoteles (hist. anim. 5, 106) und Plinius (10, 188; 29, 76), sowie andere alte Schriftsteller sprechen, wird von einem chaldäischen Glossator zu 3. Mose 11, 29 angeführt (Bochart), wäh- rend andere die in dem nächsten Verse vorkommende Eidechse hierauf beziehen. Dieselbe Stelle wird auch zur Rechtfertigung der in mehreren Physiologen vorkommenden "Sonneneidechse", wahrscheinlich des Var- ans oder Landcrocodils angezogen, von welcher eine auf ihre Häutung sich beziehende Erzählung gegeben wird.
Die Gliederthiere sind allein durch die Ameise fast durchgehend vertreten, welche nur im provencalischen und isländischen Physiologus fehlen. Die drei von ihnen angeführten Eigenschaften finden sich auch im Plinius mehr oder weniger übereinstimmend geschildert. Guillaume le Normand knüpft außerdem die Schilderung der goldgrabenden Ameisen an, wie sie von Herodot, Ktesias, Megasthenes u. a. gegeben wird.
Der in einigen Physiologis vorkommende Ameisenlöwe ist kaum das Insect, vielmehr ein fabelhaftes Mischwesen. Es gründet sich seine Erwähnung auf Hiob 4, 11, wo die griechisch-alexandrinische Uebersetzung das Wort Myrmekoleo gibt65).
Die nachstehende Tabelle wird am besten geeignet sein, über die Zahl und die Aufeinanderfolge der erwähnten Thiere in den Haupt- gruppen der Physiologusrecensionen eine Uebersicht zu geben. Die nur einmal vorkommenden Thiere sind dabei nicht berücksichtigt.
65) murmekoleon oleto para to me ekhein boran; die Vulgata hat tigris periit eo quod non haberet praedam; Luther: der Löwe ist umgekommen.
Die Zoologie des Mittelalters.
Der Salamander, über deſſen Verhalten zum Feuer und in demſelben Ariſtoteles (hist. anim. 5, 106) und Plinius (10, 188; 29, 76), ſowie andere alte Schriftſteller ſprechen, wird von einem chaldäiſchen Gloſſator zu 3. Moſe 11, 29 angeführt (Bochart), wäh- rend andere die in dem nächſten Verſe vorkommende Eidechſe hierauf beziehen. Dieſelbe Stelle wird auch zur Rechtfertigung der in mehreren Phyſiologen vorkommenden „Sonneneidechſe“, wahrſcheinlich des Var- ans oder Landcrocodils angezogen, von welcher eine auf ihre Häutung ſich beziehende Erzählung gegeben wird.
Die Gliederthiere ſind allein durch die Ameiſe faſt durchgehend vertreten, welche nur im provençaliſchen und isländiſchen Phyſiologus fehlen. Die drei von ihnen angeführten Eigenſchaften finden ſich auch im Plinius mehr oder weniger übereinſtimmend geſchildert. Guillaume le Normand knüpft außerdem die Schilderung der goldgrabenden Ameiſen an, wie ſie von Herodot, Kteſias, Megaſthenes u. a. gegeben wird.
Der in einigen Phyſiologis vorkommende Ameiſenlöwe iſt kaum das Inſect, vielmehr ein fabelhaftes Miſchweſen. Es gründet ſich ſeine Erwähnung auf Hiob 4, 11, wo die griechiſch-alexandriniſche Ueberſetzung das Wort Myrmekoleo gibt65).
Die nachſtehende Tabelle wird am beſten geeignet ſein, über die Zahl und die Aufeinanderfolge der erwähnten Thiere in den Haupt- gruppen der Phyſiologusrecenſionen eine Ueberſicht zu geben. Die nur einmal vorkommenden Thiere ſind dabei nicht berückſichtigt.
65) μυρμηκολέων ὤλετο παρὰ τὸ μὴ ἔχειν βοράν; die Vulgata hat tigris periit eo quod non haberet praedam; Luther: der Löwe iſt umgekommen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0147"n="136"/><fwplace="top"type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/><p>Der <hirendition="#g">Salamander</hi>, über deſſen Verhalten zum Feuer und in<lb/>
demſelben <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> (<hirendition="#aq">hist. anim. 5, 106</hi>) und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> (10, 188;<lb/>
29, 76), ſowie andere alte Schriftſteller ſprechen, wird von einem<lb/>
chaldäiſchen Gloſſator zu 3. Moſe 11, 29 angeführt (<persNameref="http://d-nb.info/gnd/124373208">Bochart</persName>), wäh-<lb/>
rend andere die in dem nächſten Verſe vorkommende Eidechſe hierauf<lb/>
beziehen. Dieſelbe Stelle wird auch zur Rechtfertigung der in mehreren<lb/>
Phyſiologen vorkommenden „Sonneneidechſe“, wahrſcheinlich des Var-<lb/>
ans oder Landcrocodils angezogen, von welcher eine auf ihre Häutung<lb/>ſich beziehende Erzählung gegeben wird.</p><lb/><p>Die Gliederthiere ſind allein durch die <hirendition="#g">Ameiſe</hi> faſt durchgehend<lb/>
vertreten, welche nur im provençaliſchen und isländiſchen Phyſiologus<lb/>
fehlen. Die drei von ihnen angeführten Eigenſchaften finden ſich auch<lb/>
im <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> mehr oder weniger übereinſtimmend geſchildert. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11869913X">Guillaume</persName><lb/>
le Normand knüpft außerdem die Schilderung der goldgrabenden<lb/>
Ameiſen an, wie ſie von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118549855">Herodot</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119379295">Kteſias</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/102398771">Megaſthenes</persName> u. a. gegeben<lb/>
wird.</p><lb/><p>Der in einigen Phyſiologis vorkommende <hirendition="#g">Ameiſenlöwe</hi> iſt<lb/>
kaum das Inſect, vielmehr ein fabelhaftes Miſchweſen. Es gründet ſich<lb/>ſeine Erwähnung auf Hiob 4, 11, wo die griechiſch-alexandriniſche<lb/>
Ueberſetzung das Wort Myrmekoleo gibt<noteplace="foot"n="65)">μυρμηκολέωνὤλετοπαρὰτὸμὴἔχεινβοράν; die Vulgata hat <hirendition="#aq">tigris<lb/>
periit eo quod non haberet praedam</hi>; <hirendition="#g"><persNameref="תנשמת">Luther</persName></hi>: der Löwe iſt umgekommen.</note>.</p><lb/><p>Die nachſtehende Tabelle wird am beſten geeignet ſein, über die<lb/>
Zahl und die Aufeinanderfolge der erwähnten Thiere in den Haupt-<lb/>
gruppen der Phyſiologusrecenſionen eine Ueberſicht zu geben. Die nur<lb/>
einmal vorkommenden Thiere ſind dabei nicht berückſichtigt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[136/0147]
Die Zoologie des Mittelalters.
Der Salamander, über deſſen Verhalten zum Feuer und in
demſelben Ariſtoteles (hist. anim. 5, 106) und Plinius (10, 188;
29, 76), ſowie andere alte Schriftſteller ſprechen, wird von einem
chaldäiſchen Gloſſator zu 3. Moſe 11, 29 angeführt (Bochart), wäh-
rend andere die in dem nächſten Verſe vorkommende Eidechſe hierauf
beziehen. Dieſelbe Stelle wird auch zur Rechtfertigung der in mehreren
Phyſiologen vorkommenden „Sonneneidechſe“, wahrſcheinlich des Var-
ans oder Landcrocodils angezogen, von welcher eine auf ihre Häutung
ſich beziehende Erzählung gegeben wird.
Die Gliederthiere ſind allein durch die Ameiſe faſt durchgehend
vertreten, welche nur im provençaliſchen und isländiſchen Phyſiologus
fehlen. Die drei von ihnen angeführten Eigenſchaften finden ſich auch
im Plinius mehr oder weniger übereinſtimmend geſchildert. Guillaume
le Normand knüpft außerdem die Schilderung der goldgrabenden
Ameiſen an, wie ſie von Herodot, Kteſias, Megaſthenes u. a. gegeben
wird.
Der in einigen Phyſiologis vorkommende Ameiſenlöwe iſt
kaum das Inſect, vielmehr ein fabelhaftes Miſchweſen. Es gründet ſich
ſeine Erwähnung auf Hiob 4, 11, wo die griechiſch-alexandriniſche
Ueberſetzung das Wort Myrmekoleo gibt 65).
Die nachſtehende Tabelle wird am beſten geeignet ſein, über die
Zahl und die Aufeinanderfolge der erwähnten Thiere in den Haupt-
gruppen der Phyſiologusrecenſionen eine Ueberſicht zu geben. Die nur
einmal vorkommenden Thiere ſind dabei nicht berückſichtigt.
65) μυρμηκολέων ὤλετο παρὰ τὸ μὴ ἔχειν βοράν; die Vulgata hat tigris
periit eo quod non haberet praedam; Luther: der Löwe iſt umgekommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/147>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.