Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Stand des Wissens und der Cultur am Ende des zwölften Jahrh.
eng mit ihm sich verknüpfende Ideal eines allgemeinen Kampfes der
Christenheit gegen die Ungläubigen das Interesse für das nächst Lie-
gende wieder abgezogen.

Die Kreuzzüge brachten aber dem Abendlande eine Menge neuer
Anschauungen. Schon früher hatten zwar Wanderungen und Buß-
fahrten nach dem heiligen Lande Gelegenheit gegeben, manche orienta-
lische Sage im Abendlande nicht absterben zu lassen. Zuweilen wurden
durch Gesandschaften zwischen morgen- und abendländischen Herrschern
(z. B. Karl dem Großen und Harun al Raschid) Geschenke ausgetauscht,
welche auch die naturhistorischen Bilder des Volkes mit neuen Zutha-
ten bereicherten. Die mythische Zurückführung westeuropäischer Völker
auf einzelne Theile des griechischen Sagenkreises, die Verbreitung man-
cher alexandrinischen Wundergeschichte findet vielleicht durch Aehnliches
ihre Erklärung. Eine wirkungsreichere und nachhaltigere Anregung er-
hielt aber das Abendland doch erst mit den Kreuzzügen, deren Folgen
in geistiger Beziehung hier noch besonders zu schildern kaum nöthig ist.
Während sich aber durch dieselben der Blick im Allgemeinen erweitern
lernte, erwachte auch im Schoße des Klerus, besonders des westfrän-
kischen, der nur zeitweise zurückgetretene Speculationseifer von neuem.
Dem unbedingten Autoritätsglauben traten immer häufiger Versuche
entgegen, durch eine selbständigere freiere Erfassung einzelner Lehren
des Mysteriums dasselbe zugänglicher, die Heilswahrheiten, in deren
ausschließlichem Besitz zu sein die römische Curie immer entschiedener
behauptete, menschlich faßbarer zu machen. Wenn nun aber derartige,
oft zu erbitterten Streiten führende Meinungsverschiedenheiten dem
ungebildeten großen Haufen gegenüber erst nach und nach eine Wirkung
äußerten, so daß die Theilnahme der weltlichen Bevölkerung erst spät
zu Tage trat, so war es vorzüglich das äußere Leben des niedern wie
höchsten Klerus, welches zu Angriffen von allen Seiten dringend auf-
forderte. Beide Momente waren für die Vorbereitung und Entwicke-
lung der im dreizehnten Jahrhundert auftretenden litterarischen Erschei-
nungen von größter Bedeutung.

Mit dem erst erwähnten Umstande hängt die Entwickelung einer
allgemeinen philosophischen Auffassung zusammen, welche an die nur

10*

Stand des Wiſſens und der Cultur am Ende des zwölften Jahrh.
eng mit ihm ſich verknüpfende Ideal eines allgemeinen Kampfes der
Chriſtenheit gegen die Ungläubigen das Intereſſe für das nächſt Lie-
gende wieder abgezogen.

Die Kreuzzüge brachten aber dem Abendlande eine Menge neuer
Anſchauungen. Schon früher hatten zwar Wanderungen und Buß-
fahrten nach dem heiligen Lande Gelegenheit gegeben, manche orienta-
liſche Sage im Abendlande nicht abſterben zu laſſen. Zuweilen wurden
durch Geſandſchaften zwiſchen morgen- und abendländiſchen Herrſchern
(z. B. Karl dem Großen und Harun al Raſchid) Geſchenke ausgetauſcht,
welche auch die naturhiſtoriſchen Bilder des Volkes mit neuen Zutha-
ten bereicherten. Die mythiſche Zurückführung weſteuropäiſcher Völker
auf einzelne Theile des griechiſchen Sagenkreiſes, die Verbreitung man-
cher alexandriniſchen Wundergeſchichte findet vielleicht durch Aehnliches
ihre Erklärung. Eine wirkungsreichere und nachhaltigere Anregung er-
hielt aber das Abendland doch erſt mit den Kreuzzügen, deren Folgen
in geiſtiger Beziehung hier noch beſonders zu ſchildern kaum nöthig iſt.
Während ſich aber durch dieſelben der Blick im Allgemeinen erweitern
lernte, erwachte auch im Schoße des Klerus, beſonders des weſtfrän-
kiſchen, der nur zeitweiſe zurückgetretene Speculationseifer von neuem.
Dem unbedingten Autoritätsglauben traten immer häufiger Verſuche
entgegen, durch eine ſelbſtändigere freiere Erfaſſung einzelner Lehren
des Myſteriums daſſelbe zugänglicher, die Heilswahrheiten, in deren
ausſchließlichem Beſitz zu ſein die römiſche Curie immer entſchiedener
behauptete, menſchlich faßbarer zu machen. Wenn nun aber derartige,
oft zu erbitterten Streiten führende Meinungsverſchiedenheiten dem
ungebildeten großen Haufen gegenüber erſt nach und nach eine Wirkung
äußerten, ſo daß die Theilnahme der weltlichen Bevölkerung erſt ſpät
zu Tage trat, ſo war es vorzüglich das äußere Leben des niedern wie
höchſten Klerus, welches zu Angriffen von allen Seiten dringend auf-
forderte. Beide Momente waren für die Vorbereitung und Entwicke-
lung der im dreizehnten Jahrhundert auftretenden litterariſchen Erſchei-
nungen von größter Bedeutung.

Mit dem erſt erwähnten Umſtande hängt die Entwickelung einer
allgemeinen philoſophiſchen Auffaſſung zuſammen, welche an die nur

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="147"/><fw place="top" type="header">Stand des Wi&#x017F;&#x017F;ens und der Cultur am Ende des zwölften Jahrh.</fw><lb/>
eng mit ihm &#x017F;ich verknüpfende Ideal eines allgemeinen Kampfes der<lb/>
Chri&#x017F;tenheit gegen die Ungläubigen das Intere&#x017F;&#x017F;e für das näch&#x017F;t Lie-<lb/>
gende wieder abgezogen.</p><lb/>
          <p>Die Kreuzzüge brachten aber dem Abendlande eine Menge neuer<lb/>
An&#x017F;chauungen. Schon früher hatten zwar Wanderungen und Buß-<lb/>
fahrten nach dem heiligen Lande Gelegenheit gegeben, manche orienta-<lb/>
li&#x017F;che Sage im Abendlande nicht ab&#x017F;terben zu la&#x017F;&#x017F;en. Zuweilen wurden<lb/>
durch Ge&#x017F;and&#x017F;chaften zwi&#x017F;chen morgen- und abendländi&#x017F;chen Herr&#x017F;chern<lb/>
(z. B. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karl</persName> dem Großen und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118863096">Harun al Ra&#x017F;chid</persName>) Ge&#x017F;chenke ausgetau&#x017F;cht,<lb/>
welche auch die naturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Bilder des Volkes mit neuen Zutha-<lb/>
ten bereicherten. Die mythi&#x017F;che Zurückführung we&#x017F;teuropäi&#x017F;cher Völker<lb/>
auf einzelne Theile des griechi&#x017F;chen Sagenkrei&#x017F;es, die Verbreitung man-<lb/>
cher alexandrini&#x017F;chen Wunderge&#x017F;chichte findet vielleicht durch Aehnliches<lb/>
ihre Erklärung. Eine wirkungsreichere und nachhaltigere Anregung er-<lb/>
hielt aber das Abendland doch er&#x017F;t mit den Kreuzzügen, deren Folgen<lb/>
in gei&#x017F;tiger Beziehung hier noch be&#x017F;onders zu &#x017F;childern kaum nöthig i&#x017F;t.<lb/>
Während &#x017F;ich aber durch die&#x017F;elben der Blick im Allgemeinen erweitern<lb/>
lernte, erwachte auch im Schoße des Klerus, be&#x017F;onders des we&#x017F;tfrän-<lb/>
ki&#x017F;chen, der nur zeitwei&#x017F;e zurückgetretene Speculationseifer von neuem.<lb/>
Dem unbedingten Autoritätsglauben traten immer häufiger Ver&#x017F;uche<lb/>
entgegen, durch eine &#x017F;elb&#x017F;tändigere freiere Erfa&#x017F;&#x017F;ung einzelner Lehren<lb/>
des My&#x017F;teriums da&#x017F;&#x017F;elbe zugänglicher, die Heilswahrheiten, in deren<lb/>
aus&#x017F;chließlichem Be&#x017F;itz zu &#x017F;ein die römi&#x017F;che Curie immer ent&#x017F;chiedener<lb/>
behauptete, men&#x017F;chlich faßbarer zu machen. Wenn nun aber derartige,<lb/>
oft zu erbitterten Streiten führende Meinungsver&#x017F;chiedenheiten dem<lb/>
ungebildeten großen Haufen gegenüber er&#x017F;t nach und nach eine Wirkung<lb/>
äußerten, &#x017F;o daß die Theilnahme der weltlichen Bevölkerung er&#x017F;t &#x017F;pät<lb/>
zu Tage trat, &#x017F;o war es vorzüglich das äußere Leben des niedern wie<lb/>
höch&#x017F;ten Klerus, welches zu Angriffen von allen Seiten dringend auf-<lb/>
forderte. Beide Momente waren für die Vorbereitung und Entwicke-<lb/>
lung der im dreizehnten Jahrhundert auftretenden litterari&#x017F;chen Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen von größter Bedeutung.</p><lb/>
          <p>Mit dem er&#x017F;t erwähnten Um&#x017F;tande hängt die Entwickelung einer<lb/>
allgemeinen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung zu&#x017F;ammen, welche an die nur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0158] Stand des Wiſſens und der Cultur am Ende des zwölften Jahrh. eng mit ihm ſich verknüpfende Ideal eines allgemeinen Kampfes der Chriſtenheit gegen die Ungläubigen das Intereſſe für das nächſt Lie- gende wieder abgezogen. Die Kreuzzüge brachten aber dem Abendlande eine Menge neuer Anſchauungen. Schon früher hatten zwar Wanderungen und Buß- fahrten nach dem heiligen Lande Gelegenheit gegeben, manche orienta- liſche Sage im Abendlande nicht abſterben zu laſſen. Zuweilen wurden durch Geſandſchaften zwiſchen morgen- und abendländiſchen Herrſchern (z. B. Karl dem Großen und Harun al Raſchid) Geſchenke ausgetauſcht, welche auch die naturhiſtoriſchen Bilder des Volkes mit neuen Zutha- ten bereicherten. Die mythiſche Zurückführung weſteuropäiſcher Völker auf einzelne Theile des griechiſchen Sagenkreiſes, die Verbreitung man- cher alexandriniſchen Wundergeſchichte findet vielleicht durch Aehnliches ihre Erklärung. Eine wirkungsreichere und nachhaltigere Anregung er- hielt aber das Abendland doch erſt mit den Kreuzzügen, deren Folgen in geiſtiger Beziehung hier noch beſonders zu ſchildern kaum nöthig iſt. Während ſich aber durch dieſelben der Blick im Allgemeinen erweitern lernte, erwachte auch im Schoße des Klerus, beſonders des weſtfrän- kiſchen, der nur zeitweiſe zurückgetretene Speculationseifer von neuem. Dem unbedingten Autoritätsglauben traten immer häufiger Verſuche entgegen, durch eine ſelbſtändigere freiere Erfaſſung einzelner Lehren des Myſteriums daſſelbe zugänglicher, die Heilswahrheiten, in deren ausſchließlichem Beſitz zu ſein die römiſche Curie immer entſchiedener behauptete, menſchlich faßbarer zu machen. Wenn nun aber derartige, oft zu erbitterten Streiten führende Meinungsverſchiedenheiten dem ungebildeten großen Haufen gegenüber erſt nach und nach eine Wirkung äußerten, ſo daß die Theilnahme der weltlichen Bevölkerung erſt ſpät zu Tage trat, ſo war es vorzüglich das äußere Leben des niedern wie höchſten Klerus, welches zu Angriffen von allen Seiten dringend auf- forderte. Beide Momente waren für die Vorbereitung und Entwicke- lung der im dreizehnten Jahrhundert auftretenden litterariſchen Erſchei- nungen von größter Bedeutung. Mit dem erſt erwähnten Umſtande hängt die Entwickelung einer allgemeinen philoſophiſchen Auffaſſung zuſammen, welche an die nur 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/158
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/158>, abgerufen am 21.05.2024.