Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Stand des Wissens und der Cultur am Ende des zwölften Jahrh.
sind intellectuelle Begriffe Gottes, welche ewiges Sein haben. Da in-
dessen diese und ähnliche Ansichten für zu frei und dem orthodoxen Glau-
ben feindselig gehalten wurden, wandte sich der ganze Scharfsinn der
an aristotelischen Gesetzen groß gezogenen Dialektik dem Ausbau des
von Anselm zuerst mit Entschiedenheit betonten Grundsatzes zu, daß die
Erkenntniß auf dem Glauben beruhe. Hiermit war theologisch das Vor-
herrschen der platonischen Auffassung der Welt und Schöpfung gege-
ben, wissenschaftlich durch Zurücksetzung des Werthes unmittelbar sinn-
licher Erfahrung die Aussicht versperrt. Die ganze Ansicht Anselms
schließt sich noch eng an die Ueberlieferung der Kirchenväter an; es hat
sich daher noch lange nach ihm die Kirche gesträubt, dem immer drin-
gender werdenden Bedürfnisse nach Untersuchungen über den natür-
lichen Zusammenhang der Dinge von einer andern Seite her entsprechen
zu lassen, wie es erst nach dem Bekanntwerden des Aristoteles im drei-
zehnten Jahrhundert möglich wurde. Wie sehr die Erneuerung der Auf-
fassung der Natur im Sinne einer zunächst sinnlich gegebenen Erfah-
rung für das Wiederaufleben der Wissenschaft nothwendig war, geht
unter anderm auch aus dem negativen Resultate anderer abweichender
Bestrebungen hervor: es konnten weder der Rationalismus Abälard's
und Arnold's von Brescia, noch die orthodoxe Mystik Bernhard's von
Clairvaux und der Victoriner, besonders Hugo's76), von irgend wel-
chem Einfluß auf Anregung oder Erneuerung einer erweiterten Natur-
anschauung sein. Es wird sich daher später vorzüglich darum handeln,
das Eintreten der naturhistorischen Schriften des Aristoteles in den
Wissenskreis des Mittelalters und seine Wirkungen zu schildern. Da-
bei wird sich zeigen, wie nach verschiedenen, zum Theil für ihre Zeit
sehr glücklichen Versuchen, den Realismus mit dem Nominalismus zu
vereinigen, allmählich der letztere, wenn auch nicht immer unter dieser

76) Es mag hier auf die Schrift De bestiis hingewiesen werden, welche ge-
wöhnlich dem Hugo a S. Victore zugeschrieben wird und in dessen Opera (1516)
Tom. II. fol. CCXLI v.
sich findet. Sie ist indeß nach Casimir Oudin (Com-
ment. de Scriptor. eccles. Tom. II. p. 1107)
, dem die Herausgeber der Histoire
litter. de la France (Tom. XIII, p. 498
und Tom. XVI. p. 422) folgen, von
drei verschiedenen Verfassern, Hugo de Folieto, Alanus ab Insulis und Gulielmus
Perrotensis
.

Stand des Wiſſens und der Cultur am Ende des zwölften Jahrh.
ſind intellectuelle Begriffe Gottes, welche ewiges Sein haben. Da in-
deſſen dieſe und ähnliche Anſichten für zu frei und dem orthodoxen Glau-
ben feindſelig gehalten wurden, wandte ſich der ganze Scharfſinn der
an ariſtoteliſchen Geſetzen groß gezogenen Dialektik dem Ausbau des
von Anſelm zuerſt mit Entſchiedenheit betonten Grundſatzes zu, daß die
Erkenntniß auf dem Glauben beruhe. Hiermit war theologiſch das Vor-
herrſchen der platoniſchen Auffaſſung der Welt und Schöpfung gege-
ben, wiſſenſchaftlich durch Zurückſetzung des Werthes unmittelbar ſinn-
licher Erfahrung die Ausſicht verſperrt. Die ganze Anſicht Anſelms
ſchließt ſich noch eng an die Ueberlieferung der Kirchenväter an; es hat
ſich daher noch lange nach ihm die Kirche geſträubt, dem immer drin-
gender werdenden Bedürfniſſe nach Unterſuchungen über den natür-
lichen Zuſammenhang der Dinge von einer andern Seite her entſprechen
zu laſſen, wie es erſt nach dem Bekanntwerden des Ariſtoteles im drei-
zehnten Jahrhundert möglich wurde. Wie ſehr die Erneuerung der Auf-
faſſung der Natur im Sinne einer zunächſt ſinnlich gegebenen Erfah-
rung für das Wiederaufleben der Wiſſenſchaft nothwendig war, geht
unter anderm auch aus dem negativen Reſultate anderer abweichender
Beſtrebungen hervor: es konnten weder der Rationalismus Abälard's
und Arnold's von Brescia, noch die orthodoxe Myſtik Bernhard's von
Clairvaux und der Victoriner, beſonders Hugo's76), von irgend wel-
chem Einfluß auf Anregung oder Erneuerung einer erweiterten Natur-
anſchauung ſein. Es wird ſich daher ſpäter vorzüglich darum handeln,
das Eintreten der naturhiſtoriſchen Schriften des Ariſtoteles in den
Wiſſenskreis des Mittelalters und ſeine Wirkungen zu ſchildern. Da-
bei wird ſich zeigen, wie nach verſchiedenen, zum Theil für ihre Zeit
ſehr glücklichen Verſuchen, den Realismus mit dem Nominalismus zu
vereinigen, allmählich der letztere, wenn auch nicht immer unter dieſer

76) Es mag hier auf die Schrift De bestiis hingewieſen werden, welche ge-
wöhnlich dem Hugo a S. Victore zugeſchrieben wird und in deſſen Opera (1516)
Tom. II. fol. CCXLI v.
ſich findet. Sie iſt indeß nach Casimir Oudin (Com-
ment. de Scriptor. eccles. Tom. II. p. 1107)
, dem die Herausgeber der Histoire
littér. de la France (Tom. XIII, p. 498
und Tom. XVI. p. 422) folgen, von
drei verſchiedenen Verfaſſern, Hugo de Folieto, Alanus ab Inſulis und Gulielmus
Perrotenſis
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="149"/><fw place="top" type="header">Stand des Wi&#x017F;&#x017F;ens und der Cultur am Ende des zwölften Jahrh.</fw><lb/>
&#x017F;ind intellectuelle Begriffe Gottes, welche ewiges Sein haben. Da in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e und ähnliche An&#x017F;ichten für zu frei und dem orthodoxen Glau-<lb/>
ben feind&#x017F;elig gehalten wurden, wandte &#x017F;ich der ganze Scharf&#x017F;inn der<lb/>
an ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen groß gezogenen Dialektik dem Ausbau des<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503278">An&#x017F;elm</persName> zuer&#x017F;t mit Ent&#x017F;chiedenheit betonten Grund&#x017F;atzes zu, daß die<lb/>
Erkenntniß auf dem Glauben beruhe. Hiermit war theologi&#x017F;ch das Vor-<lb/>
herr&#x017F;chen der platoni&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Welt und Schöpfung gege-<lb/>
ben, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich durch Zurück&#x017F;etzung des Werthes unmittelbar &#x017F;inn-<lb/>
licher Erfahrung die Aus&#x017F;icht ver&#x017F;perrt. Die ganze An&#x017F;icht <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503278">An&#x017F;elm</persName>s<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich noch eng an die Ueberlieferung der Kirchenväter an; es hat<lb/>
&#x017F;ich daher noch lange nach ihm die Kirche ge&#x017F;träubt, dem immer drin-<lb/>
gender werdenden Bedürfni&#x017F;&#x017F;e nach Unter&#x017F;uchungen über den natür-<lb/>
lichen Zu&#x017F;ammenhang der Dinge von einer andern Seite her ent&#x017F;prechen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, wie es er&#x017F;t nach dem Bekanntwerden des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> im drei-<lb/>
zehnten Jahrhundert möglich wurde. Wie &#x017F;ehr die Erneuerung der Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung der Natur im Sinne einer zunäch&#x017F;t &#x017F;innlich gegebenen Erfah-<lb/>
rung für das Wiederaufleben der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nothwendig war, geht<lb/>
unter anderm auch aus dem negativen Re&#x017F;ultate anderer abweichender<lb/>
Be&#x017F;trebungen hervor: es konnten weder der Rationalismus <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11850004X">Abälard</persName>'s<lb/>
und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118645897">Arnold</persName>'s von Brescia, noch die orthodoxe My&#x017F;tik <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118509810">Bernhard</persName>'s von<lb/>
Clairvaux und der Victoriner, be&#x017F;onders <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855461">Hugo</persName>'s<note place="foot" n="76)">Es mag hier auf die Schrift <hi rendition="#aq">De bestiis</hi> hingewie&#x017F;en werden, welche ge-<lb/>
wöhnlich dem <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855461">Hugo</persName></hi> a S. Victore zuge&#x017F;chrieben wird und in de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Opera (1516)<lb/>
Tom. II. fol. CCXLI v.</hi> &#x017F;ich findet. Sie i&#x017F;t indeß nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Casimir Oudin</hi> (Com-<lb/>
ment. de Scriptor. eccles. Tom. II. p. 1107)</hi>, dem die Herausgeber der <hi rendition="#aq">Histoire<lb/>
littér. de la France (Tom. XIII, p. 498</hi> und <hi rendition="#aq">Tom. XVI. p. 422)</hi> folgen, von<lb/>
drei ver&#x017F;chiedenen Verfa&#x017F;&#x017F;ern, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11910525X">Hugo de Folieto</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11864422X">Alanus ab In&#x017F;ulis</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11869488X">Gulielmus<lb/>
Perroten&#x017F;is</persName>.</note>, von irgend wel-<lb/>
chem Einfluß auf Anregung oder Erneuerung einer erweiterten Natur-<lb/>
an&#x017F;chauung &#x017F;ein. Es wird &#x017F;ich daher &#x017F;päter vorzüglich darum handeln,<lb/>
das Eintreten der naturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Schriften des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> in den<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;enskreis des Mittelalters und &#x017F;eine Wirkungen zu &#x017F;childern. Da-<lb/>
bei wird &#x017F;ich zeigen, wie nach ver&#x017F;chiedenen, zum Theil für ihre Zeit<lb/>
&#x017F;ehr glücklichen Ver&#x017F;uchen, den Realismus mit dem Nominalismus zu<lb/>
vereinigen, allmählich der letztere, wenn auch nicht immer unter die&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0160] Stand des Wiſſens und der Cultur am Ende des zwölften Jahrh. ſind intellectuelle Begriffe Gottes, welche ewiges Sein haben. Da in- deſſen dieſe und ähnliche Anſichten für zu frei und dem orthodoxen Glau- ben feindſelig gehalten wurden, wandte ſich der ganze Scharfſinn der an ariſtoteliſchen Geſetzen groß gezogenen Dialektik dem Ausbau des von Anſelm zuerſt mit Entſchiedenheit betonten Grundſatzes zu, daß die Erkenntniß auf dem Glauben beruhe. Hiermit war theologiſch das Vor- herrſchen der platoniſchen Auffaſſung der Welt und Schöpfung gege- ben, wiſſenſchaftlich durch Zurückſetzung des Werthes unmittelbar ſinn- licher Erfahrung die Ausſicht verſperrt. Die ganze Anſicht Anſelms ſchließt ſich noch eng an die Ueberlieferung der Kirchenväter an; es hat ſich daher noch lange nach ihm die Kirche geſträubt, dem immer drin- gender werdenden Bedürfniſſe nach Unterſuchungen über den natür- lichen Zuſammenhang der Dinge von einer andern Seite her entſprechen zu laſſen, wie es erſt nach dem Bekanntwerden des Ariſtoteles im drei- zehnten Jahrhundert möglich wurde. Wie ſehr die Erneuerung der Auf- faſſung der Natur im Sinne einer zunächſt ſinnlich gegebenen Erfah- rung für das Wiederaufleben der Wiſſenſchaft nothwendig war, geht unter anderm auch aus dem negativen Reſultate anderer abweichender Beſtrebungen hervor: es konnten weder der Rationalismus Abälard's und Arnold's von Brescia, noch die orthodoxe Myſtik Bernhard's von Clairvaux und der Victoriner, beſonders Hugo's 76), von irgend wel- chem Einfluß auf Anregung oder Erneuerung einer erweiterten Natur- anſchauung ſein. Es wird ſich daher ſpäter vorzüglich darum handeln, das Eintreten der naturhiſtoriſchen Schriften des Ariſtoteles in den Wiſſenskreis des Mittelalters und ſeine Wirkungen zu ſchildern. Da- bei wird ſich zeigen, wie nach verſchiedenen, zum Theil für ihre Zeit ſehr glücklichen Verſuchen, den Realismus mit dem Nominalismus zu vereinigen, allmählich der letztere, wenn auch nicht immer unter dieſer 76) Es mag hier auf die Schrift De bestiis hingewieſen werden, welche ge- wöhnlich dem Hugo a S. Victore zugeſchrieben wird und in deſſen Opera (1516) Tom. II. fol. CCXLI v. ſich findet. Sie iſt indeß nach Casimir Oudin (Com- ment. de Scriptor. eccles. Tom. II. p. 1107), dem die Herausgeber der Histoire littér. de la France (Tom. XIII, p. 498 und Tom. XVI. p. 422) folgen, von drei verſchiedenen Verfaſſern, Hugo de Folieto, Alanus ab Inſulis und Gulielmus Perrotenſis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/160
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/160>, abgerufen am 21.11.2024.