Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
aufstellen, als deren organische Einschlüsse, so kann die Zoologie wegen
der ihr eigen angehörigen Aufgabe einer Geschichte des Thierreichs des
eingehendsten Befassens mit ausgestorbenen Formen ebensowenig ent-
rathen, als ein genaues Eindringen in die Natur der fossilen Formen
ohne Beherrschung der vergleichend-anatomischen Einzelheiten mög-
lich ist.

Das Thierreich bietet hiernach der wissenschaftlichen Betrachtung
verschiedene Seiten dar. Anfänglich verbunden wurden sie später ein-
zeln untersucht; es bildeten sich besondere Lehren. Diese sind dann
sämmtlich eine Zeit lang getrennt gewachsen und haben ihre besondere
Geschichte. Wie aber die aufeinanderfolgenden Versuche, die verschiede-
nen einzelnen Thierformen in vollständige Systeme zu bringen, den
jedesmaligen Stand des zoologischen Wissens in seiner Gesammtheit
repräsentiren, wie die Kenntniß des thierischen Baues und der thieri-
schen Form im weitern Sinne zur Entwickelung der thierischen Mor-
phologie, die Kenntniß der geographischen Verbreitung der Thiere zur
Aufklärung des Verhältnisses der Thiere zur Oberfläche der Erde und
zu allem dem, was auf ihr sich findet, wie endlich das Bekanntwerden
mit versteinerten Thierformen zu einem Einblick in den Zusammenhang
der Thierwelten verschiedener Erdalter und dadurch zu einer Geschichte
des nun wieder zur Einheit verbundenen Thierreichs führte, -- so sind
diese verschiedenen Theile unseres Wissens von den Thieren eben nicht
als unverbindbare, auseinander strebende Zweige, sondern als die zum
Stamm einer einheitlichen Wissenschaft zusammentretenden Wurzeln zu
betrachten.

Undankbar wäre es, sollte bei dem erfreuenden Blick auf die jetzige
Ausbildung der Zoologie nicht der Hülfe gedacht werden, welche die
Schwesterwissenschaften ihr geleistet haben. Nirgend wohl ist die
Schwierigkeit, zäh eingewurzelten Vorurtheilen entgegenzuarbeiten, so
groß als wo es sich um Erklärungen von Lebensvorgängen handelt,
besonders wenn diese Vorgänge zu den immer noch räthselhaften, aber
deshalb doch nicht als Wunder zu betrachtenden Gestaltungen führen,
wie sie sowohl in der Entwickelungsgeschichte einzelner Thierformen, als
in dem ganzen Bildungsgange der Thierwelt vorliegen. In nicht

Einleitung.
aufſtellen, als deren organiſche Einſchlüſſe, ſo kann die Zoologie wegen
der ihr eigen angehörigen Aufgabe einer Geſchichte des Thierreichs des
eingehendſten Befaſſens mit ausgeſtorbenen Formen ebenſowenig ent-
rathen, als ein genaues Eindringen in die Natur der foſſilen Formen
ohne Beherrſchung der vergleichend-anatomiſchen Einzelheiten mög-
lich iſt.

Das Thierreich bietet hiernach der wiſſenſchaftlichen Betrachtung
verſchiedene Seiten dar. Anfänglich verbunden wurden ſie ſpäter ein-
zeln unterſucht; es bildeten ſich beſondere Lehren. Dieſe ſind dann
ſämmtlich eine Zeit lang getrennt gewachſen und haben ihre beſondere
Geſchichte. Wie aber die aufeinanderfolgenden Verſuche, die verſchiede-
nen einzelnen Thierformen in vollſtändige Syſteme zu bringen, den
jedesmaligen Stand des zoologiſchen Wiſſens in ſeiner Geſammtheit
repräſentiren, wie die Kenntniß des thieriſchen Baues und der thieri-
ſchen Form im weitern Sinne zur Entwickelung der thieriſchen Mor-
phologie, die Kenntniß der geographiſchen Verbreitung der Thiere zur
Aufklärung des Verhältniſſes der Thiere zur Oberfläche der Erde und
zu allem dem, was auf ihr ſich findet, wie endlich das Bekanntwerden
mit verſteinerten Thierformen zu einem Einblick in den Zuſammenhang
der Thierwelten verſchiedener Erdalter und dadurch zu einer Geſchichte
des nun wieder zur Einheit verbundenen Thierreichs führte, — ſo ſind
dieſe verſchiedenen Theile unſeres Wiſſens von den Thieren eben nicht
als unverbindbare, auseinander ſtrebende Zweige, ſondern als die zum
Stamm einer einheitlichen Wiſſenſchaft zuſammentretenden Wurzeln zu
betrachten.

Undankbar wäre es, ſollte bei dem erfreuenden Blick auf die jetzige
Ausbildung der Zoologie nicht der Hülfe gedacht werden, welche die
Schweſterwiſſenſchaften ihr geleiſtet haben. Nirgend wohl iſt die
Schwierigkeit, zäh eingewurzelten Vorurtheilen entgegenzuarbeiten, ſo
groß als wo es ſich um Erklärungen von Lebensvorgängen handelt,
beſonders wenn dieſe Vorgänge zu den immer noch räthſelhaften, aber
deshalb doch nicht als Wunder zu betrachtenden Geſtaltungen führen,
wie ſie ſowohl in der Entwickelungsgeſchichte einzelner Thierformen, als
in dem ganzen Bildungsgange der Thierwelt vorliegen. In nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="7"/><fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
auf&#x017F;tellen, als deren organi&#x017F;che Ein&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o kann die Zoologie wegen<lb/>
der ihr eigen angehörigen Aufgabe einer Ge&#x017F;chichte des Thierreichs des<lb/>
eingehend&#x017F;ten Befa&#x017F;&#x017F;ens mit ausge&#x017F;torbenen Formen eben&#x017F;owenig ent-<lb/>
rathen, als ein genaues Eindringen in die Natur der fo&#x017F;&#x017F;ilen Formen<lb/>
ohne Beherr&#x017F;chung der vergleichend-anatomi&#x017F;chen Einzelheiten mög-<lb/>
lich i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Das Thierreich bietet hiernach der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Betrachtung<lb/>
ver&#x017F;chiedene Seiten dar. Anfänglich verbunden wurden &#x017F;ie &#x017F;päter ein-<lb/>
zeln unter&#x017F;ucht; es bildeten &#x017F;ich be&#x017F;ondere Lehren. Die&#x017F;e &#x017F;ind dann<lb/>
&#x017F;ämmtlich eine Zeit lang getrennt gewach&#x017F;en und haben ihre be&#x017F;ondere<lb/>
Ge&#x017F;chichte. Wie aber die aufeinanderfolgenden Ver&#x017F;uche, die ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen einzelnen Thierformen in voll&#x017F;tändige Sy&#x017F;teme zu bringen, den<lb/>
jedesmaligen Stand des zoologi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;ens in &#x017F;einer Ge&#x017F;ammtheit<lb/>
reprä&#x017F;entiren, wie die Kenntniß des thieri&#x017F;chen Baues und der thieri-<lb/>
&#x017F;chen Form im weitern Sinne zur Entwickelung der thieri&#x017F;chen Mor-<lb/>
phologie, die Kenntniß der geographi&#x017F;chen Verbreitung der Thiere zur<lb/>
Aufklärung des Verhältni&#x017F;&#x017F;es der Thiere zur Oberfläche der Erde und<lb/>
zu allem dem, was auf ihr &#x017F;ich findet, wie endlich das Bekanntwerden<lb/>
mit ver&#x017F;teinerten Thierformen zu einem Einblick in den Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
der Thierwelten ver&#x017F;chiedener Erdalter und dadurch zu einer Ge&#x017F;chichte<lb/>
des nun wieder zur Einheit verbundenen Thierreichs führte, &#x2014; &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Theile un&#x017F;eres Wi&#x017F;&#x017F;ens von den Thieren eben nicht<lb/>
als unverbindbare, auseinander &#x017F;trebende Zweige, &#x017F;ondern als die zum<lb/>
Stamm einer einheitlichen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu&#x017F;ammentretenden Wurzeln zu<lb/>
betrachten.</p><lb/>
        <p>Undankbar wäre es, &#x017F;ollte bei dem erfreuenden Blick auf die jetzige<lb/>
Ausbildung der Zoologie nicht der Hülfe gedacht werden, welche die<lb/>
Schwe&#x017F;terwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ihr gelei&#x017F;tet haben. Nirgend wohl i&#x017F;t die<lb/>
Schwierigkeit, zäh eingewurzelten Vorurtheilen entgegenzuarbeiten, &#x017F;o<lb/>
groß als wo es &#x017F;ich um Erklärungen von Lebensvorgängen handelt,<lb/>
be&#x017F;onders wenn die&#x017F;e Vorgänge zu den immer noch räth&#x017F;elhaften, aber<lb/>
deshalb doch nicht als Wunder zu betrachtenden Ge&#x017F;taltungen führen,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;owohl in der Entwickelungsge&#x017F;chichte einzelner Thierformen, als<lb/>
in dem ganzen Bildungsgange der Thierwelt vorliegen. In nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0018] Einleitung. aufſtellen, als deren organiſche Einſchlüſſe, ſo kann die Zoologie wegen der ihr eigen angehörigen Aufgabe einer Geſchichte des Thierreichs des eingehendſten Befaſſens mit ausgeſtorbenen Formen ebenſowenig ent- rathen, als ein genaues Eindringen in die Natur der foſſilen Formen ohne Beherrſchung der vergleichend-anatomiſchen Einzelheiten mög- lich iſt. Das Thierreich bietet hiernach der wiſſenſchaftlichen Betrachtung verſchiedene Seiten dar. Anfänglich verbunden wurden ſie ſpäter ein- zeln unterſucht; es bildeten ſich beſondere Lehren. Dieſe ſind dann ſämmtlich eine Zeit lang getrennt gewachſen und haben ihre beſondere Geſchichte. Wie aber die aufeinanderfolgenden Verſuche, die verſchiede- nen einzelnen Thierformen in vollſtändige Syſteme zu bringen, den jedesmaligen Stand des zoologiſchen Wiſſens in ſeiner Geſammtheit repräſentiren, wie die Kenntniß des thieriſchen Baues und der thieri- ſchen Form im weitern Sinne zur Entwickelung der thieriſchen Mor- phologie, die Kenntniß der geographiſchen Verbreitung der Thiere zur Aufklärung des Verhältniſſes der Thiere zur Oberfläche der Erde und zu allem dem, was auf ihr ſich findet, wie endlich das Bekanntwerden mit verſteinerten Thierformen zu einem Einblick in den Zuſammenhang der Thierwelten verſchiedener Erdalter und dadurch zu einer Geſchichte des nun wieder zur Einheit verbundenen Thierreichs führte, — ſo ſind dieſe verſchiedenen Theile unſeres Wiſſens von den Thieren eben nicht als unverbindbare, auseinander ſtrebende Zweige, ſondern als die zum Stamm einer einheitlichen Wiſſenſchaft zuſammentretenden Wurzeln zu betrachten. Undankbar wäre es, ſollte bei dem erfreuenden Blick auf die jetzige Ausbildung der Zoologie nicht der Hülfe gedacht werden, welche die Schweſterwiſſenſchaften ihr geleiſtet haben. Nirgend wohl iſt die Schwierigkeit, zäh eingewurzelten Vorurtheilen entgegenzuarbeiten, ſo groß als wo es ſich um Erklärungen von Lebensvorgängen handelt, beſonders wenn dieſe Vorgänge zu den immer noch räthſelhaften, aber deshalb doch nicht als Wunder zu betrachtenden Geſtaltungen führen, wie ſie ſowohl in der Entwickelungsgeſchichte einzelner Thierformen, als in dem ganzen Bildungsgange der Thierwelt vorliegen. In nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/18
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/18>, abgerufen am 30.04.2024.