Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
den Aristoteles aus dem Syrischen ins Arabische übersetzt hat, in Be-
zug auf ihre Berücksichtigung der Zoologie derselbe Zweifel wie bei den
früheren. Es finden sich aber andererseits schon im 9. Jahrhundert be-
stimmte Nachweisungen dafür, daß die zoologischen Bücher gleichfalls
übersetzt wurden. Wenigstens hat Jahia Ibn Albatrik (um
820-830) sämmtliche neunzehn Bücher ins Syrische übersetzt108);
und schon Ende des zehnten und Anfang des elften Jahrhunderts er-
schienen Uebersetzungen in's Arabische. So hat Abu Ali Isa ben
Zara
(starb 1001) die Thiergeschichte und die Bücher über die Theile
der Thiere mit dem Commentar des Johannes Grammaticus aus dem
Syrischen in's Arabische übersetzt. Auch soll derselbe das Compendium
der aristotelischen Zoologie des Nikolaus (Damascenus) arabisch her-
ausgegeben und verbessert haben109). Ferner wird angegeben, daß
Abu Ali Hasan ben Haithem (starb 1038) und später Moham-
med ben Badschah
(bekannter durch die hebraisirte Form seines
Namens als Aven Pace, starb 1138) die Thiergeschichte mit Commen-
taren erläutert haben, sowie daß der früher erwähnte Abu Moham-
med Abdallatif
die Thiergeschichte in ein Compendium gebracht
habe. Hält man nun hierzu, daß der als Arzt und Philosoph bekannte
Bischof Abulfaradsch Dschordschis (häufiger als Gregorius
Barhebräus
aufgeführt, 1226-1286) in seinen Erläuterungen
der aristotelischen Philosophie auch die zoologischen Schriften bedacht
hat, so stellt sich eine Bekanntschaft des Orients mit der Zoologie des
Stagiriten dar in Uebersetzung, Compendium und Commentaren ver-
schiedner Art. Und doch haben alle die bisher erwähnten Uebersetzer
und Commentatoren bei weitem nicht denselben Einfluß auf die Wie-
deraufnahme aristotelischer Studien, besonders der zoologischen Seiten
solcher, im Abendlande gehabt wie die Uebersetzungen des Ibn Sina
und Ibn Roschd.


108) Wenrich, a. a. O. S. 129. Wüstenfeld, Geschichte der arab. Aerzte
u. Naturf. S. 18. 19. Es wurden 19 Bücher gezählt, da außer den neun Büchern
Thiergeschichte bekanntlich noch das zehnte, schon von Camus als unächt erkannte
Buch dieser Schrift, ferner die vier Bücher über die Theile und die fünf über die
Zeugung und Entwickelung der Thiere angereiht wurden.
109) Wenrich, a. a. O. S. 300. 294.

Die Zoologie des Mittelalters.
den Ariſtoteles aus dem Syriſchen ins Arabiſche überſetzt hat, in Be-
zug auf ihre Berückſichtigung der Zoologie derſelbe Zweifel wie bei den
früheren. Es finden ſich aber andererſeits ſchon im 9. Jahrhundert be-
ſtimmte Nachweiſungen dafür, daß die zoologiſchen Bücher gleichfalls
überſetzt wurden. Wenigſtens hat Jahia Ibn Albatrik (um
820-830) ſämmtliche neunzehn Bücher ins Syriſche überſetzt108);
und ſchon Ende des zehnten und Anfang des elften Jahrhunderts er-
ſchienen Ueberſetzungen in's Arabiſche. So hat Abu Ali Iſa ben
Zara
(ſtarb 1001) die Thiergeſchichte und die Bücher über die Theile
der Thiere mit dem Commentar des Johannes Grammaticus aus dem
Syriſchen in's Arabiſche überſetzt. Auch ſoll derſelbe das Compendium
der ariſtoteliſchen Zoologie des Nikolaus (Damascenus) arabiſch her-
ausgegeben und verbeſſert haben109). Ferner wird angegeben, daß
Abu Ali Haſan ben Haithem (ſtarb 1038) und ſpäter Moham-
med ben Badſchah
(bekannter durch die hebraiſirte Form ſeines
Namens als Aven Pace, ſtarb 1138) die Thiergeſchichte mit Commen-
taren erläutert haben, ſowie daß der früher erwähnte Abu Moham-
med Abdallatif
die Thiergeſchichte in ein Compendium gebracht
habe. Hält man nun hierzu, daß der als Arzt und Philoſoph bekannte
Biſchof Abulfaradſch Dſchordſchis (häufiger als Gregorius
Barhebräus
aufgeführt, 1226-1286) in ſeinen Erläuterungen
der ariſtoteliſchen Philoſophie auch die zoologiſchen Schriften bedacht
hat, ſo ſtellt ſich eine Bekanntſchaft des Orients mit der Zoologie des
Stagiriten dar in Ueberſetzung, Compendium und Commentaren ver-
ſchiedner Art. Und doch haben alle die bisher erwähnten Ueberſetzer
und Commentatoren bei weitem nicht denſelben Einfluß auf die Wie-
deraufnahme ariſtoteliſcher Studien, beſonders der zoologiſchen Seiten
ſolcher, im Abendlande gehabt wie die Ueberſetzungen des Ibn Sina
und Ibn Roſchd.


108) Wenrich, a. a. O. S. 129. Wüſtenfeld, Geſchichte der arab. Aerzte
u. Naturf. S. 18. 19. Es wurden 19 Bücher gezählt, da außer den neun Büchern
Thiergeſchichte bekanntlich noch das zehnte, ſchon von Camus als unächt erkannte
Buch dieſer Schrift, ferner die vier Bücher über die Theile und die fünf über die
Zeugung und Entwickelung der Thiere angereiht wurden.
109) Wenrich, a. a. O. S. 300. 294.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0183" n="172"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> aus dem Syri&#x017F;chen ins Arabi&#x017F;che über&#x017F;etzt hat, in Be-<lb/>
zug auf ihre Berück&#x017F;ichtigung der Zoologie der&#x017F;elbe Zweifel wie bei den<lb/>
früheren. Es finden &#x017F;ich aber anderer&#x017F;eits &#x017F;chon im 9. Jahrhundert be-<lb/>
&#x017F;timmte Nachwei&#x017F;ungen dafür, daß die zoologi&#x017F;chen Bücher gleichfalls<lb/>
über&#x017F;etzt wurden. Wenig&#x017F;tens hat <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/140018204">Jahia Ibn Albatrik</persName></hi> (um<lb/>
820-830) &#x017F;ämmtliche neunzehn Bücher ins Syri&#x017F;che über&#x017F;etzt<note place="foot" n="108)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/101578059">Wenrich</persName></hi>, a. a. O. S. 129. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100836526">&#x017F;tenfeld</persName></hi>, Ge&#x017F;chichte der arab. Aerzte<lb/>
u. Naturf. S. 18. 19. Es wurden 19 Bücher gezählt, da außer den neun Büchern<lb/>
Thierge&#x017F;chichte bekanntlich noch das zehnte, &#x017F;chon von <persName ref="nognd">Camus</persName> als unächt erkannte<lb/>
Buch die&#x017F;er Schrift, ferner die vier Bücher über die Theile und die fünf über die<lb/>
Zeugung und Entwickelung der Thiere angereiht wurden.</note>;<lb/>
und &#x017F;chon Ende des zehnten und Anfang des elften Jahrhunderts er-<lb/>
&#x017F;chienen Ueber&#x017F;etzungen in's Arabi&#x017F;che. So hat <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Abu Ali I&#x017F;a ben<lb/>
Zara</persName></hi> (&#x017F;tarb 1001) die Thierge&#x017F;chichte und die Bücher über die Theile<lb/>
der Thiere mit dem Commentar des <persName ref="nognd">Johannes Grammaticus</persName> aus dem<lb/>
Syri&#x017F;chen in's Arabi&#x017F;che über&#x017F;etzt. Auch &#x017F;oll der&#x017F;elbe das Compendium<lb/>
der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Zoologie des Nikolaus (Damascenus) arabi&#x017F;ch her-<lb/>
ausgegeben und verbe&#x017F;&#x017F;ert haben<note place="foot" n="109)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/101578059">Wenrich</persName></hi>, a. a. O. S. 300. 294.</note>. Ferner wird angegeben, daß<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118648160">Abu Ali Ha&#x017F;an ben Haithem</persName></hi> (&#x017F;tarb 1038) und &#x017F;päter <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118859803">Moham-<lb/>
med ben Bad&#x017F;chah</persName></hi> (bekannter durch die hebrai&#x017F;irte Form &#x017F;eines<lb/>
Namens als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118859803">Aven Pace</persName>, &#x017F;tarb 1138) die Thierge&#x017F;chichte mit Commen-<lb/>
taren erläutert haben, &#x017F;owie daß der früher erwähnte <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118500090">Abu Moham-<lb/>
med Abdallatif</persName></hi> die Thierge&#x017F;chichte in ein Compendium gebracht<lb/>
habe. Hält man nun hierzu, daß der als Arzt und Philo&#x017F;oph bekannte<lb/>
Bi&#x017F;chof <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118652508">Abulfarad&#x017F;ch D&#x017F;chord&#x017F;chis</persName></hi> (häufiger als <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118652508">Gregorius<lb/>
Barhebräus</persName></hi> aufgeführt, 1226-1286) in &#x017F;einen Erläuterungen<lb/>
der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie auch die zoologi&#x017F;chen Schriften bedacht<lb/>
hat, &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich eine Bekannt&#x017F;chaft des Orients mit der Zoologie des<lb/>
Stagiriten dar in Ueber&#x017F;etzung, Compendium und Commentaren ver-<lb/>
&#x017F;chiedner Art. Und doch haben alle die bisher erwähnten Ueber&#x017F;etzer<lb/>
und Commentatoren bei weitem nicht den&#x017F;elben Einfluß auf die Wie-<lb/>
deraufnahme ari&#x017F;toteli&#x017F;cher Studien, be&#x017F;onders der zoologi&#x017F;chen Seiten<lb/>
&#x017F;olcher, im Abendlande gehabt wie die Ueber&#x017F;etzungen des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Ibn Sina</persName></hi><lb/>
und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505238">Ibn Ro&#x017F;chd</persName></hi>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0183] Die Zoologie des Mittelalters. den Ariſtoteles aus dem Syriſchen ins Arabiſche überſetzt hat, in Be- zug auf ihre Berückſichtigung der Zoologie derſelbe Zweifel wie bei den früheren. Es finden ſich aber andererſeits ſchon im 9. Jahrhundert be- ſtimmte Nachweiſungen dafür, daß die zoologiſchen Bücher gleichfalls überſetzt wurden. Wenigſtens hat Jahia Ibn Albatrik (um 820-830) ſämmtliche neunzehn Bücher ins Syriſche überſetzt 108); und ſchon Ende des zehnten und Anfang des elften Jahrhunderts er- ſchienen Ueberſetzungen in's Arabiſche. So hat Abu Ali Iſa ben Zara (ſtarb 1001) die Thiergeſchichte und die Bücher über die Theile der Thiere mit dem Commentar des Johannes Grammaticus aus dem Syriſchen in's Arabiſche überſetzt. Auch ſoll derſelbe das Compendium der ariſtoteliſchen Zoologie des Nikolaus (Damascenus) arabiſch her- ausgegeben und verbeſſert haben 109). Ferner wird angegeben, daß Abu Ali Haſan ben Haithem (ſtarb 1038) und ſpäter Moham- med ben Badſchah (bekannter durch die hebraiſirte Form ſeines Namens als Aven Pace, ſtarb 1138) die Thiergeſchichte mit Commen- taren erläutert haben, ſowie daß der früher erwähnte Abu Moham- med Abdallatif die Thiergeſchichte in ein Compendium gebracht habe. Hält man nun hierzu, daß der als Arzt und Philoſoph bekannte Biſchof Abulfaradſch Dſchordſchis (häufiger als Gregorius Barhebräus aufgeführt, 1226-1286) in ſeinen Erläuterungen der ariſtoteliſchen Philoſophie auch die zoologiſchen Schriften bedacht hat, ſo ſtellt ſich eine Bekanntſchaft des Orients mit der Zoologie des Stagiriten dar in Ueberſetzung, Compendium und Commentaren ver- ſchiedner Art. Und doch haben alle die bisher erwähnten Ueberſetzer und Commentatoren bei weitem nicht denſelben Einfluß auf die Wie- deraufnahme ariſtoteliſcher Studien, beſonders der zoologiſchen Seiten ſolcher, im Abendlande gehabt wie die Ueberſetzungen des Ibn Sina und Ibn Roſchd. 108) Wenrich, a. a. O. S. 129. Wüſtenfeld, Geſchichte der arab. Aerzte u. Naturf. S. 18. 19. Es wurden 19 Bücher gezählt, da außer den neun Büchern Thiergeſchichte bekanntlich noch das zehnte, ſchon von Camus als unächt erkannte Buch dieſer Schrift, ferner die vier Bücher über die Theile und die fünf über die Zeugung und Entwickelung der Thiere angereiht wurden. 109) Wenrich, a. a. O. S. 300. 294.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/183
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/183>, abgerufen am 17.05.2024.