Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Zoologie der Araber.

Abu Ali el-Hosein ben Adallah el-Scheich el-Reis Ibn
Sina
(nach der hebraisirten Form Avicenna, 980-1037), dessen
philosophische Stellung oben charakterisirt wurde, soll sämmtliche
Schriften des Aristoteles in einem Werke von zwanzig Bänden com-
mentirt haben. Dasselbe ist jedoch nach Osseibia unter dem Sultan
Masud verloren gegangen. Dagegen ist noch ein Commentar von ihm
über des Aristoteles Schriften über die Thiere erhalten, welchen Mi-
chael Scotus
aus dem Arabischen in's Lateinische übersetzt hat. Es ist
derselbe nicht in der strengen Form eines den Text fortlaufend erläu-
ternden Commentars, sondern als eine freiere Paraphrase verfaßt wor-
den, bietet also dieselbe Form dar, wie die Schriften Alberts des
Großen. Die Schrift ist nach der soeben angeführten Art in neunzehn
Bücher eingetheilt, umfaßt also die Thiergeschichten, über die Theile
und über die Zeugung. Davon sind jedoch, wenigstens in der allein
erhaltenen auszugsweisen Uebersetzung des Michael Scotus, ein-
zelne Bücher sehr kurze, zuweilen nur wenige Zeilen lange unvollstän-
dige Auszüge, wie z. B. das elfte, dem ersten der Schrift über die
Theile entsprechende. Wo übrigens von Albert dem Großen Avicenna
citirt wird, ist es nicht bloß diese Paraphrase, sondern eben so oft sein
Canon, in welchem sowohl Heilmittel von Thieren als giftige Thiere
ihrem medicinischen Verhalten nach geschildert werden. Man könnte
nach der hebraisirten Form des Namen, unter welcher Ibn Sina
vom Mittelalter an meist genannt wird, vermuthen wollen, auch Mi-
chael Scotus
habe nach einer hebräischen Uebersetzung seine lateinische
Uebertragung angefertigt, eine Meinung, welche Camus vertheidigt;
doch hat schon Jourdain die Benutzung des arabischen Originals
wahrscheinlich gemacht110). Jedenfalls war Ibn Sina nach hebräischen
Uebersetzungen anderer Werke bereits als Avicenna bekannt, welche auf
Veranlassung des Erzbischofs Raimund von Toledo von mehreren Ju-
den, unter ihnen Johann von Sevilla (Avendeath) veranstaltet wurden.

Abul Welid Muhammed ben Achmed Ibn Roschd, hebraisirt

110) Jourdain, Recherches sur les traductions latines d'Aristote.
Nouv. ed. 1843. p. 131.
Die Zoologie der Araber.

Abu Ali el-Hoſein ben Adallah el-Scheich el-Reis Ibn
Sina
(nach der hebraiſirten Form Avicenna, 980-1037), deſſen
philoſophiſche Stellung oben charakteriſirt wurde, ſoll ſämmtliche
Schriften des Ariſtoteles in einem Werke von zwanzig Bänden com-
mentirt haben. Daſſelbe iſt jedoch nach Oſſeibia unter dem Sultan
Maſud verloren gegangen. Dagegen iſt noch ein Commentar von ihm
über des Ariſtoteles Schriften über die Thiere erhalten, welchen Mi-
chael Scotus
aus dem Arabiſchen in's Lateiniſche überſetzt hat. Es iſt
derſelbe nicht in der ſtrengen Form eines den Text fortlaufend erläu-
ternden Commentars, ſondern als eine freiere Paraphraſe verfaßt wor-
den, bietet alſo dieſelbe Form dar, wie die Schriften Alberts des
Großen. Die Schrift iſt nach der ſoeben angeführten Art in neunzehn
Bücher eingetheilt, umfaßt alſo die Thiergeſchichten, über die Theile
und über die Zeugung. Davon ſind jedoch, wenigſtens in der allein
erhaltenen auszugsweiſen Ueberſetzung des Michael Scotus, ein-
zelne Bücher ſehr kurze, zuweilen nur wenige Zeilen lange unvollſtän-
dige Auszüge, wie z. B. das elfte, dem erſten der Schrift über die
Theile entſprechende. Wo übrigens von Albert dem Großen Avicenna
citirt wird, iſt es nicht bloß dieſe Paraphraſe, ſondern eben ſo oft ſein
Canon, in welchem ſowohl Heilmittel von Thieren als giftige Thiere
ihrem mediciniſchen Verhalten nach geſchildert werden. Man könnte
nach der hebraiſirten Form des Namen, unter welcher Ibn Sina
vom Mittelalter an meiſt genannt wird, vermuthen wollen, auch Mi-
chael Scotus
habe nach einer hebräiſchen Ueberſetzung ſeine lateiniſche
Uebertragung angefertigt, eine Meinung, welche Camus vertheidigt;
doch hat ſchon Jourdain die Benutzung des arabiſchen Originals
wahrſcheinlich gemacht110). Jedenfalls war Ibn Sina nach hebräiſchen
Ueberſetzungen anderer Werke bereits als Avicenna bekannt, welche auf
Veranlaſſung des Erzbiſchofs Raimund von Toledo von mehreren Ju-
den, unter ihnen Johann von Sevilla (Avendeath) veranſtaltet wurden.

Abul Welid Muhammed ben Achmed Ibn Roſchd, hebraiſirt

110) Jourdain, Recherches sur les traductions latines d'Aristote.
Nouv. éd. 1843. p. 131.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0184" n="173"/>
            <fw place="top" type="header">Die Zoologie der Araber.</fw><lb/>
            <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Abu Ali el-Ho&#x017F;ein ben Adallah <hi rendition="#g">el-Scheich el-Reis Ibn<lb/>
Sina</hi></persName> (nach der hebrai&#x017F;irten Form <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Avicenna</persName></hi>, 980-1037), de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;che Stellung oben charakteri&#x017F;irt wurde, &#x017F;oll &#x017F;ämmtliche<lb/>
Schriften des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> in einem Werke von zwanzig Bänden com-<lb/>
mentirt haben. Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t jedoch nach O&#x017F;&#x017F;eibia unter dem Sultan<lb/>
Ma&#x017F;ud verloren gegangen. Dagegen i&#x017F;t noch ein Commentar von ihm<lb/>
über des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> Schriften über die Thiere erhalten, welchen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118733613">Mi-<lb/>
chael Scotus</persName> aus dem Arabi&#x017F;chen in's Lateini&#x017F;che über&#x017F;etzt hat. Es i&#x017F;t<lb/>
der&#x017F;elbe nicht in der &#x017F;trengen Form eines den Text fortlaufend erläu-<lb/>
ternden Commentars, &#x017F;ondern als eine freiere Paraphra&#x017F;e verfaßt wor-<lb/>
den, bietet al&#x017F;o die&#x017F;elbe Form dar, wie die Schriften <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName>s des<lb/>
Großen. Die Schrift i&#x017F;t nach der &#x017F;oeben angeführten Art in neunzehn<lb/>
Bücher eingetheilt, umfaßt al&#x017F;o die Thierge&#x017F;chichten, über die Theile<lb/>
und über die Zeugung. Davon &#x017F;ind jedoch, wenig&#x017F;tens in der allein<lb/>
erhaltenen auszugswei&#x017F;en Ueber&#x017F;etzung des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118733613">Michael Scotus</persName></hi>, ein-<lb/>
zelne Bücher &#x017F;ehr kurze, zuweilen nur wenige Zeilen lange unvoll&#x017F;tän-<lb/>
dige Auszüge, wie z. B. das elfte, dem er&#x017F;ten der Schrift über die<lb/>
Theile ent&#x017F;prechende. Wo übrigens von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> dem Großen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Avicenna</persName><lb/>
citirt wird, i&#x017F;t es nicht bloß die&#x017F;e Paraphra&#x017F;e, &#x017F;ondern eben &#x017F;o oft &#x017F;ein<lb/>
Canon, in welchem &#x017F;owohl Heilmittel von Thieren als giftige Thiere<lb/>
ihrem medicini&#x017F;chen Verhalten nach ge&#x017F;childert werden. Man könnte<lb/>
nach der hebrai&#x017F;irten Form des Namen, unter welcher <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Ibn Sina</persName></hi><lb/>
vom Mittelalter an mei&#x017F;t genannt wird, vermuthen wollen, auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118733613">Mi-<lb/>
chael Scotus</persName> habe nach einer hebräi&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung &#x017F;eine lateini&#x017F;che<lb/>
Uebertragung angefertigt, eine Meinung, welche <persName ref="nognd">Camus</persName> vertheidigt;<lb/>
doch hat &#x017F;chon <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/135818745">Jourdain</persName></hi> die Benutzung des arabi&#x017F;chen Originals<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich gemacht<note place="foot" n="110)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/135818745">Jourdain</persName></hi>, Recherches sur les traductions latines d'<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristote</persName>.<lb/>
Nouv. éd. 1843. p. 131.</hi></note>. Jedenfalls war <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Ibn Sina</persName> nach hebräi&#x017F;chen<lb/>
Ueber&#x017F;etzungen anderer Werke bereits als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Avicenna</persName> bekannt, welche auf<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung des Erzbi&#x017F;chofs <persName ref="nognd http://viaf.org/viaf/204153747">Raimund</persName> von Toledo von mehreren Ju-<lb/>
den, unter ihnen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102509565">Johann</persName> von Sevilla (<persName ref="http://d-nb.info/gnd/102509565">Avendeath</persName>) veran&#x017F;taltet wurden.</p><lb/>
            <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505238">Abul Welid Muhammed ben Achmed <hi rendition="#g">Ibn Ro&#x017F;chd</hi></persName>, hebrai&#x017F;irt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0184] Die Zoologie der Araber. Abu Ali el-Hoſein ben Adallah el-Scheich el-Reis Ibn Sina (nach der hebraiſirten Form Avicenna, 980-1037), deſſen philoſophiſche Stellung oben charakteriſirt wurde, ſoll ſämmtliche Schriften des Ariſtoteles in einem Werke von zwanzig Bänden com- mentirt haben. Daſſelbe iſt jedoch nach Oſſeibia unter dem Sultan Maſud verloren gegangen. Dagegen iſt noch ein Commentar von ihm über des Ariſtoteles Schriften über die Thiere erhalten, welchen Mi- chael Scotus aus dem Arabiſchen in's Lateiniſche überſetzt hat. Es iſt derſelbe nicht in der ſtrengen Form eines den Text fortlaufend erläu- ternden Commentars, ſondern als eine freiere Paraphraſe verfaßt wor- den, bietet alſo dieſelbe Form dar, wie die Schriften Alberts des Großen. Die Schrift iſt nach der ſoeben angeführten Art in neunzehn Bücher eingetheilt, umfaßt alſo die Thiergeſchichten, über die Theile und über die Zeugung. Davon ſind jedoch, wenigſtens in der allein erhaltenen auszugsweiſen Ueberſetzung des Michael Scotus, ein- zelne Bücher ſehr kurze, zuweilen nur wenige Zeilen lange unvollſtän- dige Auszüge, wie z. B. das elfte, dem erſten der Schrift über die Theile entſprechende. Wo übrigens von Albert dem Großen Avicenna citirt wird, iſt es nicht bloß dieſe Paraphraſe, ſondern eben ſo oft ſein Canon, in welchem ſowohl Heilmittel von Thieren als giftige Thiere ihrem mediciniſchen Verhalten nach geſchildert werden. Man könnte nach der hebraiſirten Form des Namen, unter welcher Ibn Sina vom Mittelalter an meiſt genannt wird, vermuthen wollen, auch Mi- chael Scotus habe nach einer hebräiſchen Ueberſetzung ſeine lateiniſche Uebertragung angefertigt, eine Meinung, welche Camus vertheidigt; doch hat ſchon Jourdain die Benutzung des arabiſchen Originals wahrſcheinlich gemacht 110). Jedenfalls war Ibn Sina nach hebräiſchen Ueberſetzungen anderer Werke bereits als Avicenna bekannt, welche auf Veranlaſſung des Erzbiſchofs Raimund von Toledo von mehreren Ju- den, unter ihnen Johann von Sevilla (Avendeath) veranſtaltet wurden. Abul Welid Muhammed ben Achmed Ibn Roſchd, hebraiſirt 110) Jourdain, Recherches sur les traductions latines d'Aristote. Nouv. éd. 1843. p. 131.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/184
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/184>, abgerufen am 24.11.2024.