Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
Averroes (1120-1198) ist für die Entwickelung der mittelalter-
lichen Philosophie zwar von ungleich größerer Bedeutung gewesen als
Avicenna; in Bezug auf seinen Einfluß als Verbreiter der aristoteli-
schen Zoologie steht er aber diesem nach. Die von ihm betonte und für
sein ganzes System charakteristische Trennung zwischen Philosophie und
Theologie hat vielleicht hauptsächlich dazu beigetragen, den nur oder
vorwiegend in averroistischem Gewande bekannten Naturhistoriker Ari-
stoteles
im zwölften und dreizehnten Jahrhundert zu verbieten111), bis
er besonders durch die Form der Commentare des Averroes allgemeiner
verbreitet von Albert dem Großen und Thomas von Aquino zu Ansehn
und selbst kirchlicher Geltung gebracht wurde. Eine eingehende Kennt-
niß der Zoologie des Aristoteles hat aber Averroes nicht vermittelt.
Freilich hat er über sämmtliche zoologische Schriften des Stagiriten
Commentare verfaßt112), welche sich meist als exegetische Erklärungen
dem Texte anfügten und diesen nur seltener ausführlich paraphrasirten.
Doch sind dieselben weder im Originale je gedruckt worden, noch jetzt
sämmtlich erhalten. Der Commentar zu der Thiergeschichte fehlt und
nur der zu den Schriften über die Theile und über die Zeugung ist nach
hebräischen Uebersetzungen noch vorhanden, von denen bereits 1169
in Sevilla eine angefertigt wurde. Auch später noch werden hebräische
Uebersetzungen gerade dieser Commentare, d. h. über das 11. bis 19.
Buch der gesammten Zoologie des Aristoteles erwähnt, so die des Ja-
cob ben-Machir
(1300) und des Abba More Jarchi (um 1306), wäh-
rend schon 1260 Moses Aben Tibbon seinen Religionsgenossen eine
vollständige Uebersetzung der Commentare des Averroes gegeben hatte.

Es ist aus dem Vorhergehenden ersichtlich, daß die Araber durch
ihre eigenen Arbeiten zur Förderung der Zoologie nur äußerst wenig
und nur in beschränktem Sinne beitrugen, da sich sowohl in ihrem Na-

111) So verordnete noch 1215 Robertus Carthonensis, legatus Papae den
Pariser Schülern und Lehrern: legant libros Aristotelis de dialectica tam ve-
teri quam de nova in scholis ordinarie et non ad cursum; non legantur
libri Aristotelis de metaphysica et naturali philosophia nec summa de eis-
dem.
vergl. Bulaeus, III, p. 82.
112) Belege s. bei Renan, Averroes. p. 47, 17.

Die Zoologie des Mittelalters.
Averroes (1120-1198) iſt für die Entwickelung der mittelalter-
lichen Philoſophie zwar von ungleich größerer Bedeutung geweſen als
Avicenna; in Bezug auf ſeinen Einfluß als Verbreiter der ariſtoteli-
ſchen Zoologie ſteht er aber dieſem nach. Die von ihm betonte und für
ſein ganzes Syſtem charakteriſtiſche Trennung zwiſchen Philoſophie und
Theologie hat vielleicht hauptſächlich dazu beigetragen, den nur oder
vorwiegend in averroiſtiſchem Gewande bekannten Naturhiſtoriker Ari-
ſtoteles
im zwölften und dreizehnten Jahrhundert zu verbieten111), bis
er beſonders durch die Form der Commentare des Averroes allgemeiner
verbreitet von Albert dem Großen und Thomas von Aquino zu Anſehn
und ſelbſt kirchlicher Geltung gebracht wurde. Eine eingehende Kennt-
niß der Zoologie des Ariſtoteles hat aber Averroes nicht vermittelt.
Freilich hat er über ſämmtliche zoologiſche Schriften des Stagiriten
Commentare verfaßt112), welche ſich meiſt als exegetiſche Erklärungen
dem Texte anfügten und dieſen nur ſeltener ausführlich paraphraſirten.
Doch ſind dieſelben weder im Originale je gedruckt worden, noch jetzt
ſämmtlich erhalten. Der Commentar zu der Thiergeſchichte fehlt und
nur der zu den Schriften über die Theile und über die Zeugung iſt nach
hebräiſchen Ueberſetzungen noch vorhanden, von denen bereits 1169
in Sevilla eine angefertigt wurde. Auch ſpäter noch werden hebräiſche
Ueberſetzungen gerade dieſer Commentare, d. h. über das 11. bis 19.
Buch der geſammten Zoologie des Ariſtoteles erwähnt, ſo die des Ja-
cob ben-Machir
(1300) und des Abba More Jarchi (um 1306), wäh-
rend ſchon 1260 Moſes Aben Tibbon ſeinen Religionsgenoſſen eine
vollſtändige Ueberſetzung der Commentare des Averroes gegeben hatte.

Es iſt aus dem Vorhergehenden erſichtlich, daß die Araber durch
ihre eigenen Arbeiten zur Förderung der Zoologie nur äußerſt wenig
und nur in beſchränktem Sinne beitrugen, da ſich ſowohl in ihrem Na-

111) So verordnete noch 1215 Robertus Carthonensis, legatus Papae den
Pariſer Schülern und Lehrern: legant libros Aristotelis de dialectica tam ve-
teri quam de nova in scholis ordinarie et non ad cursum; non legantur
libri Aristotelis de metaphysica et naturali philosophia nec summa de eis-
dem.
vergl. Bulaeus, III, p. 82.
112) Belege ſ. bei Renan, Averroes. p. 47, 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0185" n="174"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505238">Averroes</persName></hi> (1120-1198) i&#x017F;t für die Entwickelung der mittelalter-<lb/>
lichen Philo&#x017F;ophie zwar von ungleich größerer Bedeutung gewe&#x017F;en als<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Avicenna</persName>; in Bezug auf &#x017F;einen Einfluß als Verbreiter der ari&#x017F;toteli-<lb/>
&#x017F;chen Zoologie &#x017F;teht er aber die&#x017F;em nach. Die von ihm betonte und für<lb/>
&#x017F;ein ganzes Sy&#x017F;tem charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Trennung zwi&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie und<lb/>
Theologie hat vielleicht haupt&#x017F;ächlich dazu beigetragen, den nur oder<lb/>
vorwiegend in averroi&#x017F;ti&#x017F;chem Gewande bekannten Naturhi&#x017F;toriker <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari-<lb/>
&#x017F;toteles</persName> im zwölften und dreizehnten Jahrhundert zu verbieten<note place="foot" n="111)">So verordnete noch 1215 <hi rendition="#aq"><persName ref="nognd">Robertus Carthonensis</persName>, legatus Papae</hi> den<lb/>
Pari&#x017F;er Schülern und Lehrern: <hi rendition="#aq">legant libros <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristotelis</persName> de dialectica tam ve-<lb/>
teri quam de nova in scholis ordinarie et non ad cursum; <hi rendition="#g">non legantur</hi><lb/>
libri <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristotelis</persName> de metaphysica et naturali philosophia nec summa de eis-<lb/>
dem.</hi> vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100062849 http://viaf.org/viaf/56664613">Bulaeus</persName></hi>, III, p. 82.</hi></note>, bis<lb/>
er be&#x017F;onders durch die Form der Commentare des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505238">Averroes</persName> allgemeiner<lb/>
verbreitet von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> dem Großen und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118622110">Thomas</persName> von Aquino zu An&#x017F;ehn<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t kirchlicher Geltung gebracht wurde. Eine eingehende Kennt-<lb/>
niß der Zoologie des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> hat aber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505238">Averroes</persName> nicht vermittelt.<lb/>
Freilich hat er über &#x017F;ämmtliche zoologi&#x017F;che Schriften des Stagiriten<lb/>
Commentare verfaßt<note place="foot" n="112)">Belege &#x017F;. bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118744496">Renan</persName></hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505238">Averroes</persName>. p. 47, 17.</hi></note>, welche &#x017F;ich mei&#x017F;t als exegeti&#x017F;che Erklärungen<lb/>
dem Texte anfügten und die&#x017F;en nur &#x017F;eltener ausführlich paraphra&#x017F;irten.<lb/>
Doch &#x017F;ind die&#x017F;elben weder im Originale je gedruckt worden, noch jetzt<lb/>
&#x017F;ämmtlich erhalten. Der Commentar zu der Thierge&#x017F;chichte fehlt und<lb/>
nur der zu den Schriften über die Theile und über die Zeugung i&#x017F;t nach<lb/>
hebräi&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzungen noch vorhanden, von denen bereits 1169<lb/>
in Sevilla eine angefertigt wurde. Auch &#x017F;päter noch werden hebräi&#x017F;che<lb/>
Ueber&#x017F;etzungen gerade die&#x017F;er Commentare, d. h. über das 11. bis 19.<lb/>
Buch der ge&#x017F;ammten Zoologie des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> erwähnt, &#x017F;o die des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104083220">Ja-<lb/>
cob ben-Machir</persName> (1300) und des <persName ref="nognd">Abba More Jarchi</persName> (um 1306), wäh-<lb/>
rend &#x017F;chon 1260 <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121403114">Mo&#x017F;es Aben Tibbon</persName> &#x017F;einen Religionsgeno&#x017F;&#x017F;en eine<lb/>
voll&#x017F;tändige Ueber&#x017F;etzung der Commentare des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505238">Averroes</persName> gegeben hatte.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aus dem Vorhergehenden er&#x017F;ichtlich, daß die Araber durch<lb/>
ihre eigenen Arbeiten zur Förderung der Zoologie nur äußer&#x017F;t wenig<lb/>
und nur in be&#x017F;chränktem Sinne beitrugen, da &#x017F;ich &#x017F;owohl in ihrem Na-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0185] Die Zoologie des Mittelalters. Averroes (1120-1198) iſt für die Entwickelung der mittelalter- lichen Philoſophie zwar von ungleich größerer Bedeutung geweſen als Avicenna; in Bezug auf ſeinen Einfluß als Verbreiter der ariſtoteli- ſchen Zoologie ſteht er aber dieſem nach. Die von ihm betonte und für ſein ganzes Syſtem charakteriſtiſche Trennung zwiſchen Philoſophie und Theologie hat vielleicht hauptſächlich dazu beigetragen, den nur oder vorwiegend in averroiſtiſchem Gewande bekannten Naturhiſtoriker Ari- ſtoteles im zwölften und dreizehnten Jahrhundert zu verbieten 111), bis er beſonders durch die Form der Commentare des Averroes allgemeiner verbreitet von Albert dem Großen und Thomas von Aquino zu Anſehn und ſelbſt kirchlicher Geltung gebracht wurde. Eine eingehende Kennt- niß der Zoologie des Ariſtoteles hat aber Averroes nicht vermittelt. Freilich hat er über ſämmtliche zoologiſche Schriften des Stagiriten Commentare verfaßt 112), welche ſich meiſt als exegetiſche Erklärungen dem Texte anfügten und dieſen nur ſeltener ausführlich paraphraſirten. Doch ſind dieſelben weder im Originale je gedruckt worden, noch jetzt ſämmtlich erhalten. Der Commentar zu der Thiergeſchichte fehlt und nur der zu den Schriften über die Theile und über die Zeugung iſt nach hebräiſchen Ueberſetzungen noch vorhanden, von denen bereits 1169 in Sevilla eine angefertigt wurde. Auch ſpäter noch werden hebräiſche Ueberſetzungen gerade dieſer Commentare, d. h. über das 11. bis 19. Buch der geſammten Zoologie des Ariſtoteles erwähnt, ſo die des Ja- cob ben-Machir (1300) und des Abba More Jarchi (um 1306), wäh- rend ſchon 1260 Moſes Aben Tibbon ſeinen Religionsgenoſſen eine vollſtändige Ueberſetzung der Commentare des Averroes gegeben hatte. Es iſt aus dem Vorhergehenden erſichtlich, daß die Araber durch ihre eigenen Arbeiten zur Förderung der Zoologie nur äußerſt wenig und nur in beſchränktem Sinne beitrugen, da ſich ſowohl in ihrem Na- 111) So verordnete noch 1215 Robertus Carthonensis, legatus Papae den Pariſer Schülern und Lehrern: legant libros Aristotelis de dialectica tam ve- teri quam de nova in scholis ordinarie et non ad cursum; non legantur libri Aristotelis de metaphysica et naturali philosophia nec summa de eis- dem. vergl. Bulaeus, III, p. 82. 112) Belege ſ. bei Renan, Averroes. p. 47, 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/185
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/185>, abgerufen am 21.11.2024.