Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Die Zoologie der Araber. standen, nicht weiter befremden. Man hielt denn auch wirklich diesenBelinus eine Zeit lang für Plinius. Doch hatte schon 1800 (an VII) Sylvestre de Sacy richtig den Namen auf Apollonius von Tyana gedeutet115), was dadurch zur Evidenz bewiesen wird, daß in Jakut's geographischem Wörterbuch116) bei dem vollständig vocali- sirten Namen Bolonias die Vermuthung ausgesprochen wird, daß die Stadt dieses Namens nach dem "Sahib el-tilsamat", dem Herrn der Talismane, so genannt sei. Dies ist aber Apollonius. Auf das Leben und den Charakter dieses so verschieden beurtheil- 115) Notices et Extraits, Tom. 4. p. 107. Dieser Ansicht folgte bereits Wenrich, a. a. O. S. 238, während Flügel im Hadschi Khalfa (VII. 645) für Plinius sich entscheidet. 116) herausgegeben von Wüstenfeld, Thl. 1. S. 729. Ich verdanke die betreffenden Nachweisungen der Güte des Herrn Prof. Fleischer, welcher jetzt gleichfalls überzeugt ist, daß Belinus Apollonius ist. Durch Vergleichung der dem Belinus zugeschriebenen Stellen kommt auch L. Leclerc zu derselben Ansicht. s. Journal asiatique. 6. Ser. Tom. 14. 1869. p. 111-131. 117) Für die spätern Byzantiner genoß er, ähnlich wie bei den Arabern einen mythischen Ruf und wurde in das Zeitalter Constantin's versetzt. Burckhardt, die Zeit Constantin d. Gr. S. 467. In Bezug auf die Person und Geschichte des Apollonius kann hier nur auf die Schriften von Baur und Ed. Müller, sowie auf den Aufsatz von Wellauer in Jahn und Klotz, Archiv für Philol. und Pädag. 10. Bd. (Neue Jahrbb. 10. Supplbd.) 1844. S. 418 verwiesen werden. V. Carus, Gesch. d. Zool. 12
Die Zoologie der Araber. ſtanden, nicht weiter befremden. Man hielt denn auch wirklich dieſenBelinus eine Zeit lang für Plinius. Doch hatte ſchon 1800 (an VII) Sylveſtre de Sacy richtig den Namen auf Apollonius von Tyana gedeutet115), was dadurch zur Evidenz bewieſen wird, daß in Jakut's geographiſchem Wörterbuch116) bei dem vollſtändig vocali- ſirten Namen Bolonias die Vermuthung ausgeſprochen wird, daß die Stadt dieſes Namens nach dem „Sahib el-tilſamat“, dem Herrn der Talismane, ſo genannt ſei. Dies iſt aber Apollonius. Auf das Leben und den Charakter dieſes ſo verſchieden beurtheil- 115) Notices et Extraits, Tom. 4. p. 107. Dieſer Anſicht folgte bereits Wenrich, a. a. O. S. 238, während Flügel im Hadſchi Khalfa (VII. 645) für Plinius ſich entſcheidet. 116) herausgegeben von Wüſtenfeld, Thl. 1. S. 729. Ich verdanke die betreffenden Nachweiſungen der Güte des Herrn Prof. Fleiſcher, welcher jetzt gleichfalls überzeugt iſt, daß Belinus Apollonius iſt. Durch Vergleichung der dem Belinus zugeſchriebenen Stellen kommt auch L. Leclerc zu derſelben Anſicht. ſ. Journal asiatique. 6. Sér. Tom. 14. 1869. p. 111-131. 117) Für die ſpätern Byzantiner genoß er, ähnlich wie bei den Arabern einen mythiſchen Ruf und wurde in das Zeitalter Conſtantin's verſetzt. Burckhardt, die Zeit Conſtantin d. Gr. S. 467. In Bezug auf die Perſon und Geſchichte des Apollonius kann hier nur auf die Schriften von Baur und Ed. Müller, ſowie auf den Aufſatz von Wellauer in Jahn und Klotz, Archiv für Philol. und Pädag. 10. Bd. (Neue Jahrbb. 10. Supplbd.) 1844. S. 418 verwieſen werden. V. Carus, Geſch. d. Zool. 12
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0188" n="177"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie der Araber.</fw><lb/> ſtanden, nicht weiter befremden. Man hielt denn auch wirklich dieſen<lb/><persName ref="nognd">Belinus</persName> eine Zeit lang für <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName>. Doch hatte ſchon 1800 (<hi rendition="#aq">an VII</hi>)<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118750631">Sylveſtre de Sacy</persName></hi> richtig den Namen auf <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503685">Apollonius</persName> von<lb/> Tyana</hi> gedeutet<note place="foot" n="115)"><hi rendition="#aq">Notices et Extraits, Tom. 4. p. 107</hi>. Dieſer Anſicht folgte bereits<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/101578059">Wenrich</persName></hi>, a. a. O. S. 238, während <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116631465">Flügel</persName></hi> im Hadſchi Khalfa (<hi rendition="#aq">VII. 645</hi>) für<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> ſich entſcheidet.</note>, was dadurch zur Evidenz bewieſen wird, daß<lb/> in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118860119">Jakut</persName>'s geographiſchem Wörterbuch<note place="foot" n="116)">herausgegeben von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100836526">Wüſtenfeld</persName></hi>, Thl. 1. S. 729. Ich verdanke die<lb/> betreffenden Nachweiſungen der Güte des Herrn Prof. <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Fleiſcher</persName></hi>, welcher jetzt<lb/> gleichfalls überzeugt iſt, daß <persName ref="nognd">Belinus</persName> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503685">Apollonius</persName> iſt. Durch Vergleichung der dem<lb/><persName ref="nognd">Belinus</persName> zugeſchriebenen Stellen kommt auch L. <hi rendition="#g">Leclerc</hi> zu derſelben Anſicht. ſ.<lb/><hi rendition="#aq">Journal asiatique. 6. Sér. Tom. 14. 1869. p. 111-131</hi>.</note> bei dem vollſtändig vocali-<lb/> ſirten Namen Bolonias die Vermuthung ausgeſprochen wird, daß die<lb/> Stadt dieſes Namens nach dem „Sahib el-tilſamat“, dem Herrn der<lb/> Talismane, ſo genannt ſei. Dies iſt aber <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503685">Apollonius</persName></hi>.</p><lb/> <p>Auf das Leben und den Charakter dieſes ſo verſchieden beurtheil-<lb/> ten Mannes, welcher, ein Zeitgenoſſe von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſtus</persName><note place="foot" n="117)">Für die ſpätern Byzantiner genoß er, ähnlich wie bei den Arabern einen<lb/> mythiſchen Ruf und wurde in das Zeitalter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565184">Conſtantin</persName>'s verſetzt. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11851752X">Burckhardt</persName></hi>,<lb/> die Zeit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565184">Conſtantin</persName> d. Gr. S. 467. In Bezug auf die Perſon und Geſchichte des<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503685">Apollonius</persName> kann hier nur auf die Schriften von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/107735784">Baur</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117575585">Ed. Müller</persName></hi>, ſowie<lb/> auf den Aufſatz von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117343862">Wellauer</persName></hi> in <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118556657">Jahn</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11623539X">Klotz</persName></hi>, Archiv für Philol. und<lb/> Pädag. 10. Bd. (Neue Jahrbb. 10. Supplbd.) 1844. S. 418 verwieſen werden.</note> häufig dieſem<lb/> als letzte ideale Erſcheinung des Heidenthums gegenübergeſtellt worden<lb/> iſt, hier näher einzugehn, wäre nicht am Orte. Iſt einmal nachgewie-<lb/> ſen, daß er und nicht <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> den Arabern als naturhiſtoriſcher Schrift-<lb/> ſteller bekannt war, ſo verliert das weitere Nachſuchen in den ihm zu-<lb/> geſchriebenen Beobachtungen das Intereſſe für eine Geſchichte der Na-<lb/> turwiſſenſchaften. In ſeinem von Philoſtratus im dritten Jahrhundert<lb/> geſchilderten Leben werden auch ſeine Reiſen erzählt; und da finden<lb/> ſich denn zahlreiche Züge aus <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118643975">Agatharchides</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119379295">Kteſias</persName> u. A., von der<lb/> Martichora, den Pygmäen und Greifen, dem Phönix, der Drachenjagd,<lb/> von einem bis auf die Bruſt ſchwarzen, von da abwärts weißen Weibe,<lb/> u. ſ. w., Geſchichten, welche mehr oder weniger übereinſtimmend in den<lb/> antiken Fabeln über Indien vorkommen, alſo hier kaum original ſind.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Geſch. d. Zool. 12</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0188]
Die Zoologie der Araber.
ſtanden, nicht weiter befremden. Man hielt denn auch wirklich dieſen
Belinus eine Zeit lang für Plinius. Doch hatte ſchon 1800 (an VII)
Sylveſtre de Sacy richtig den Namen auf Apollonius von
Tyana gedeutet 115), was dadurch zur Evidenz bewieſen wird, daß
in Jakut's geographiſchem Wörterbuch 116) bei dem vollſtändig vocali-
ſirten Namen Bolonias die Vermuthung ausgeſprochen wird, daß die
Stadt dieſes Namens nach dem „Sahib el-tilſamat“, dem Herrn der
Talismane, ſo genannt ſei. Dies iſt aber Apollonius.
Auf das Leben und den Charakter dieſes ſo verſchieden beurtheil-
ten Mannes, welcher, ein Zeitgenoſſe von Chriſtus 117) häufig dieſem
als letzte ideale Erſcheinung des Heidenthums gegenübergeſtellt worden
iſt, hier näher einzugehn, wäre nicht am Orte. Iſt einmal nachgewie-
ſen, daß er und nicht Plinius den Arabern als naturhiſtoriſcher Schrift-
ſteller bekannt war, ſo verliert das weitere Nachſuchen in den ihm zu-
geſchriebenen Beobachtungen das Intereſſe für eine Geſchichte der Na-
turwiſſenſchaften. In ſeinem von Philoſtratus im dritten Jahrhundert
geſchilderten Leben werden auch ſeine Reiſen erzählt; und da finden
ſich denn zahlreiche Züge aus Agatharchides, Kteſias u. A., von der
Martichora, den Pygmäen und Greifen, dem Phönix, der Drachenjagd,
von einem bis auf die Bruſt ſchwarzen, von da abwärts weißen Weibe,
u. ſ. w., Geſchichten, welche mehr oder weniger übereinſtimmend in den
antiken Fabeln über Indien vorkommen, alſo hier kaum original ſind.
115) Notices et Extraits, Tom. 4. p. 107. Dieſer Anſicht folgte bereits
Wenrich, a. a. O. S. 238, während Flügel im Hadſchi Khalfa (VII. 645) für
Plinius ſich entſcheidet.
116) herausgegeben von Wüſtenfeld, Thl. 1. S. 729. Ich verdanke die
betreffenden Nachweiſungen der Güte des Herrn Prof. Fleiſcher, welcher jetzt
gleichfalls überzeugt iſt, daß Belinus Apollonius iſt. Durch Vergleichung der dem
Belinus zugeſchriebenen Stellen kommt auch L. Leclerc zu derſelben Anſicht. ſ.
Journal asiatique. 6. Sér. Tom. 14. 1869. p. 111-131.
117) Für die ſpätern Byzantiner genoß er, ähnlich wie bei den Arabern einen
mythiſchen Ruf und wurde in das Zeitalter Conſtantin's verſetzt. Burckhardt,
die Zeit Conſtantin d. Gr. S. 467. In Bezug auf die Perſon und Geſchichte des
Apollonius kann hier nur auf die Schriften von Baur und Ed. Müller, ſowie
auf den Aufſatz von Wellauer in Jahn und Klotz, Archiv für Philol. und
Pädag. 10. Bd. (Neue Jahrbb. 10. Supplbd.) 1844. S. 418 verwieſen werden.
V. Carus, Geſch. d. Zool. 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |