Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dreizehnte Jahrhundert.
fender Geistlicher in Basel Schlangen gefangen habe, mit denen er
nach Belieben verfahren sei und wunderbare Sachen ausgeführt habe138).

Ungleich reichhaltiger sind die Nachrichten über Fische. Doch er-
schwert das Fehlen eingehender Beschreibungen die nachträgliche Be-
stimmung oft sehr. Die Kenntniß dieser Thiere verbreitet sich mit den
Mönchen, denen die Erlangung leicht zu erreichender Fastenspeisen Be-
dürfniß war. Die lateinisch schreibenden, keltisch sprechenden irischen
Mönche brachten viele Ausdrücke mit nach Deutschland, welche sich hier
einbürgerten. Der Fischzug Trahte oder Trachte ist tractus, das Netz
ist Segen, sagena. Einzelne Ortschaften erhielten ihren Namen nach
Fischen; so z. B. Jockrim zwischen Germersheim und Lauterburg, an
dessen Fuß einst der Rhein geflossen ist; es heißt auf deutsch Sal-
meneck, iach ist irisch Salm, rhim Rand, Eck139). Selten wurden
einzelne anatomische oder biologische Eigenthümlichkeiten beachtet, und
dann mehr als wunderbare Erscheinungen. So wird berichtet, daß im
Bisthum Basel im Thale der Süß in der Nähe von Granfelde sich
Weißfische ohne Schwimmblase finden140). In ähnlicher Weise wird
z. B. noch erwähnt, daß im Hause der Deutschherren zu Weißenburg
ein Aal auf einen Baum gekrochen sei und in einem Neste drei junge
Vögelein verschluckt habe141). Eigentliche Fischordnungen sind erst
später aufgetreten; so ist die älteste des Dorfes Auenheim bei Kehl
vom Jahre 1442142). Doch haben schon früher einzelne gesetzliche Be-
stimmungen bestanden. Es verbietet z. B. eine lex Wisigothorum,
um das Aufsteigen des Lachses in die Flüsse nicht zu hindern, das An-

138) Chronik von Kolmar. a. a. O. S. 27.
139) s. Mone, Zeitschr. für d. Geschichte des Oberrheins. Bd. 4. 1853.
S. 68. Auch in England pflegten die Mönche die Fischgewässer, Teiche und Behäl-
ter. Es wird auch angegeben, daß ausländische Fische nach England eingeführt
worden seien, so die Aesche, greyling, der Karpfen und die Forelle. S. Rodgers,
a. a. O. Vol. 1. S. 607, 608, 614.
140) Jahrbücher von Basel in den Kolmarer Annalen, a. a. O. S. 16.
141) ebenda S. 97. vergl. die Notiz über Pabst Martin bei Erwähnung sei-
nes Todes ebenda S. 52.
142) Mone, a. a. O. S. 69.

Das dreizehnte Jahrhundert.
fender Geiſtlicher in Baſel Schlangen gefangen habe, mit denen er
nach Belieben verfahren ſei und wunderbare Sachen ausgeführt habe138).

Ungleich reichhaltiger ſind die Nachrichten über Fiſche. Doch er-
ſchwert das Fehlen eingehender Beſchreibungen die nachträgliche Be-
ſtimmung oft ſehr. Die Kenntniß dieſer Thiere verbreitet ſich mit den
Mönchen, denen die Erlangung leicht zu erreichender Faſtenſpeiſen Be-
dürfniß war. Die lateiniſch ſchreibenden, keltiſch ſprechenden iriſchen
Mönche brachten viele Ausdrücke mit nach Deutſchland, welche ſich hier
einbürgerten. Der Fiſchzug Trahte oder Trachte iſt tractus, das Netz
iſt Segen, sagena. Einzelne Ortſchaften erhielten ihren Namen nach
Fiſchen; ſo z. B. Jockrim zwiſchen Germersheim und Lauterburg, an
deſſen Fuß einſt der Rhein gefloſſen iſt; es heißt auf deutſch Sal-
meneck, iach iſt iriſch Salm, rhim Rand, Eck139). Selten wurden
einzelne anatomiſche oder biologiſche Eigenthümlichkeiten beachtet, und
dann mehr als wunderbare Erſcheinungen. So wird berichtet, daß im
Bisthum Baſel im Thale der Süß in der Nähe von Granfelde ſich
Weißfiſche ohne Schwimmblaſe finden140). In ähnlicher Weiſe wird
z. B. noch erwähnt, daß im Hauſe der Deutſchherren zu Weißenburg
ein Aal auf einen Baum gekrochen ſei und in einem Neſte drei junge
Vögelein verſchluckt habe141). Eigentliche Fiſchordnungen ſind erſt
ſpäter aufgetreten; ſo iſt die älteſte des Dorfes Auenheim bei Kehl
vom Jahre 1442142). Doch haben ſchon früher einzelne geſetzliche Be-
ſtimmungen beſtanden. Es verbietet z. B. eine lex Wisigothorum,
um das Aufſteigen des Lachſes in die Flüſſe nicht zu hindern, das An-

138) Chronik von Kolmar. a. a. O. S. 27.
139) ſ. Mone, Zeitſchr. für d. Geſchichte des Oberrheins. Bd. 4. 1853.
S. 68. Auch in England pflegten die Mönche die Fiſchgewäſſer, Teiche und Behäl-
ter. Es wird auch angegeben, daß ausländiſche Fiſche nach England eingeführt
worden ſeien, ſo die Aeſche, greyling, der Karpfen und die Forelle. S. Rodgers,
a. a. O. Vol. 1. S. 607, 608, 614.
140) Jahrbücher von Baſel in den Kolmarer Annalen, a. a. O. S. 16.
141) ebenda S. 97. vergl. die Notiz über Pabſt Martin bei Erwähnung ſei-
nes Todes ebenda S. 52.
142) Mone, a. a. O. S. 69.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" n="185"/><fw place="top" type="header">Das dreizehnte Jahrhundert.</fw><lb/>
fender Gei&#x017F;tlicher in Ba&#x017F;el Schlangen gefangen habe, mit denen er<lb/>
nach Belieben verfahren &#x017F;ei und wunderbare Sachen ausgeführt habe<note place="foot" n="138)">Chronik von Kolmar. a. a. O. S. 27.</note>.</p><lb/>
            <p>Ungleich reichhaltiger &#x017F;ind die Nachrichten über Fi&#x017F;che. Doch er-<lb/>
&#x017F;chwert das Fehlen eingehender Be&#x017F;chreibungen die nachträgliche Be-<lb/>
&#x017F;timmung oft &#x017F;ehr. Die Kenntniß die&#x017F;er Thiere verbreitet &#x017F;ich mit den<lb/>
Mönchen, denen die Erlangung leicht zu erreichender Fa&#x017F;ten&#x017F;pei&#x017F;en Be-<lb/>
dürfniß war. Die lateini&#x017F;ch &#x017F;chreibenden, kelti&#x017F;ch &#x017F;prechenden iri&#x017F;chen<lb/>
Mönche brachten viele Ausdrücke mit nach <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName>, welche &#x017F;ich hier<lb/>
einbürgerten. Der Fi&#x017F;chzug Trahte oder Trachte i&#x017F;t <hi rendition="#aq">tractus,</hi> das Netz<lb/>
i&#x017F;t Segen, <hi rendition="#aq">sagena.</hi> Einzelne Ort&#x017F;chaften erhielten ihren Namen nach<lb/>
Fi&#x017F;chen; &#x017F;o z. B. Jockrim zwi&#x017F;chen Germersheim und Lauterburg, an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Fuß ein&#x017F;t der Rhein geflo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t; es heißt auf deut&#x017F;ch Sal-<lb/>
meneck, <hi rendition="#aq">iach</hi> i&#x017F;t iri&#x017F;ch Salm, <hi rendition="#aq">rhim</hi> Rand, Eck<note place="foot" n="139)">&#x017F;. <hi rendition="#g">Mone</hi>, Zeit&#x017F;chr. für d. Ge&#x017F;chichte des Oberrheins. Bd. 4. 1853.<lb/>
S. 68. Auch in England pflegten die Mönche die Fi&#x017F;chgewä&#x017F;&#x017F;er, Teiche und Behäl-<lb/>
ter. Es wird auch angegeben, daß ausländi&#x017F;che Fi&#x017F;che nach England eingeführt<lb/>
worden &#x017F;eien, &#x017F;o die Ae&#x017F;che, <hi rendition="#aq">greyling,</hi> der Karpfen und die Forelle. S. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/127860894">Rodgers</persName></hi>,<lb/>
a. a. O. <hi rendition="#aq">Vol.</hi> 1. S. 607, 608, 614.</note>. Selten wurden<lb/>
einzelne anatomi&#x017F;che oder biologi&#x017F;che Eigenthümlichkeiten beachtet, und<lb/>
dann mehr als wunderbare Er&#x017F;cheinungen. So wird berichtet, daß im<lb/>
Bisthum Ba&#x017F;el im Thale der Süß in der Nähe von Granfelde &#x017F;ich<lb/>
Weißfi&#x017F;che ohne Schwimmbla&#x017F;e finden<note place="foot" n="140)">Jahrbücher von Ba&#x017F;el in den Kolmarer Annalen, a. a. O. S. 16.</note>. In ähnlicher Wei&#x017F;e wird<lb/>
z. B. noch erwähnt, daß im Hau&#x017F;e der Deut&#x017F;chherren zu Weißenburg<lb/>
ein Aal auf einen Baum gekrochen &#x017F;ei und in einem Ne&#x017F;te drei junge<lb/>
Vögelein ver&#x017F;chluckt habe<note place="foot" n="141)">ebenda S. 97. vergl. die Notiz über Pab&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118578286">Martin</persName> bei Erwähnung &#x017F;ei-<lb/>
nes Todes ebenda S. 52.</note>. Eigentliche Fi&#x017F;chordnungen &#x017F;ind er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;päter aufgetreten; &#x017F;o i&#x017F;t die älte&#x017F;te des Dorfes Auenheim bei Kehl<lb/>
vom Jahre 1442<note place="foot" n="142)"><hi rendition="#g">Mone</hi>, a. a. O. S. 69.</note>. Doch haben &#x017F;chon früher einzelne ge&#x017F;etzliche Be-<lb/>
&#x017F;timmungen be&#x017F;tanden. Es verbietet z. B. eine <hi rendition="#aq">lex Wisigothorum,</hi><lb/>
um das Auf&#x017F;teigen des Lach&#x017F;es in die Flü&#x017F;&#x017F;e nicht zu hindern, das An-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0196] Das dreizehnte Jahrhundert. fender Geiſtlicher in Baſel Schlangen gefangen habe, mit denen er nach Belieben verfahren ſei und wunderbare Sachen ausgeführt habe 138). Ungleich reichhaltiger ſind die Nachrichten über Fiſche. Doch er- ſchwert das Fehlen eingehender Beſchreibungen die nachträgliche Be- ſtimmung oft ſehr. Die Kenntniß dieſer Thiere verbreitet ſich mit den Mönchen, denen die Erlangung leicht zu erreichender Faſtenſpeiſen Be- dürfniß war. Die lateiniſch ſchreibenden, keltiſch ſprechenden iriſchen Mönche brachten viele Ausdrücke mit nach Deutſchland, welche ſich hier einbürgerten. Der Fiſchzug Trahte oder Trachte iſt tractus, das Netz iſt Segen, sagena. Einzelne Ortſchaften erhielten ihren Namen nach Fiſchen; ſo z. B. Jockrim zwiſchen Germersheim und Lauterburg, an deſſen Fuß einſt der Rhein gefloſſen iſt; es heißt auf deutſch Sal- meneck, iach iſt iriſch Salm, rhim Rand, Eck 139). Selten wurden einzelne anatomiſche oder biologiſche Eigenthümlichkeiten beachtet, und dann mehr als wunderbare Erſcheinungen. So wird berichtet, daß im Bisthum Baſel im Thale der Süß in der Nähe von Granfelde ſich Weißfiſche ohne Schwimmblaſe finden 140). In ähnlicher Weiſe wird z. B. noch erwähnt, daß im Hauſe der Deutſchherren zu Weißenburg ein Aal auf einen Baum gekrochen ſei und in einem Neſte drei junge Vögelein verſchluckt habe 141). Eigentliche Fiſchordnungen ſind erſt ſpäter aufgetreten; ſo iſt die älteſte des Dorfes Auenheim bei Kehl vom Jahre 1442 142). Doch haben ſchon früher einzelne geſetzliche Be- ſtimmungen beſtanden. Es verbietet z. B. eine lex Wisigothorum, um das Aufſteigen des Lachſes in die Flüſſe nicht zu hindern, das An- 138) Chronik von Kolmar. a. a. O. S. 27. 139) ſ. Mone, Zeitſchr. für d. Geſchichte des Oberrheins. Bd. 4. 1853. S. 68. Auch in England pflegten die Mönche die Fiſchgewäſſer, Teiche und Behäl- ter. Es wird auch angegeben, daß ausländiſche Fiſche nach England eingeführt worden ſeien, ſo die Aeſche, greyling, der Karpfen und die Forelle. S. Rodgers, a. a. O. Vol. 1. S. 607, 608, 614. 140) Jahrbücher von Baſel in den Kolmarer Annalen, a. a. O. S. 16. 141) ebenda S. 97. vergl. die Notiz über Pabſt Martin bei Erwähnung ſei- nes Todes ebenda S. 52. 142) Mone, a. a. O. S. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/196
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/196>, abgerufen am 17.05.2024.