Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Die Zoologie des Mittelalters. Rebhühner. Später werden auch Singvögel erwähnt. Als Vögel,welche sprechen gelernt hatten, führt Ruodlieb an Raben, Dohlen, Staare und Papageyen. Als zur Jagd verwendete Vögel werden im bayrischen Gesetze erwähnt: Kranichhabicht, Ganshabicht, Entenha- bicht und Sperber. Die seit dem vierten Jahrhundert in Europa ver- breitete Falkenbeize erhielt in dem vorliegenden Zeitraum durch Ein- führung einiger im Oriente verbreiteter Einrichtungen besondere Ent- wickelung. So trat z. B. an die Stelle des sogenannten "Aufbräuens" (ciliatio), wobei mittelst eines eingestochenen Fadens das untere Au- genlid über das Auge hinaufgezogen wurde, damit der Falke bei der Zähmung nichts sehen könne, zur Zeit Friedrich's II. die Haube, welche im Orient allgemein verbreitet war136). Wie hier eine besondere Sitte, so waren es überhaupt Vögel, welche bei der häufigeren Be- rührung mit fremden Völkern eingeführt wurden. So erzählt beispiels- weise eine Schilderung des Zustandes des Elsasses im Beginn des drei- zehnten Jahrhunderts: "Man hielt nur eine Art kleiner Hühner; erst später wurden große Hühner mit Bart und Kämmen, ohne Schwänze mit gelben Beinen aus entfernten Gegenden eingeführt. Es gab nur eine Gattung von Ringel- und Holztauben; die griechischen Tauben, die Federn an den Füßen haben, und mehrere andere Sorten wurden erst später in das Elsaß eingeführt. Fasanen brachte zuerst ein Kleriker aus den überseeischen Ländern mit"137). Außer den Wunderberichten über einzelne Schlangen und Lind- 136) s. Reliqua librorum Friderici II de arte venandi cum avibus. ed. J. G. Schneider. Tom. I. p. 97: de ciliatione seu bluitione falconum, p. 162: de mansuefactione falconum cum capello. 137) Annalen und Chronik
von Kolmar. a. a. O. S. 110. Nr. 19. Die Zoologie des Mittelalters. Rebhühner. Später werden auch Singvögel erwähnt. Als Vögel,welche ſprechen gelernt hatten, führt Ruodlieb an Raben, Dohlen, Staare und Papageyen. Als zur Jagd verwendete Vögel werden im bayriſchen Geſetze erwähnt: Kranichhabicht, Ganshabicht, Entenha- bicht und Sperber. Die ſeit dem vierten Jahrhundert in Europa ver- breitete Falkenbeize erhielt in dem vorliegenden Zeitraum durch Ein- führung einiger im Oriente verbreiteter Einrichtungen beſondere Ent- wickelung. So trat z. B. an die Stelle des ſogenannten „Aufbräuens“ (ciliatio), wobei mittelſt eines eingeſtochenen Fadens das untere Au- genlid über das Auge hinaufgezogen wurde, damit der Falke bei der Zähmung nichts ſehen könne, zur Zeit Friedrich's II. die Haube, welche im Orient allgemein verbreitet war136). Wie hier eine beſondere Sitte, ſo waren es überhaupt Vögel, welche bei der häufigeren Be- rührung mit fremden Völkern eingeführt wurden. So erzählt beiſpiels- weiſe eine Schilderung des Zuſtandes des Elſaſſes im Beginn des drei- zehnten Jahrhunderts: „Man hielt nur eine Art kleiner Hühner; erſt ſpäter wurden große Hühner mit Bart und Kämmen, ohne Schwänze mit gelben Beinen aus entfernten Gegenden eingeführt. Es gab nur eine Gattung von Ringel- und Holztauben; die griechiſchen Tauben, die Federn an den Füßen haben, und mehrere andere Sorten wurden erſt ſpäter in das Elſaß eingeführt. Faſanen brachte zuerſt ein Kleriker aus den überſeeiſchen Ländern mit“137). Außer den Wunderberichten über einzelne Schlangen und Lind- 136) ſ. Reliqua librorum Friderici II de arte venandi cum avibus. ed. J. G. Schneider. Tom. I. p. 97: de ciliatione seu bluitione falconum, p. 162: de mansuefactione falconum cum capello. 137) Annalen und Chronik
von Kolmar. a. a. O. S. 110. Nr. 19. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0195" n="184"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/> Rebhühner. Später werden auch Singvögel erwähnt. Als Vögel,<lb/> welche ſprechen gelernt hatten, führt Ruodlieb an Raben, Dohlen,<lb/> Staare und Papageyen. Als zur Jagd verwendete Vögel werden im<lb/> bayriſchen Geſetze erwähnt: Kranichhabicht, Ganshabicht, Entenha-<lb/> bicht und Sperber. Die ſeit dem vierten Jahrhundert in Europa ver-<lb/> breitete Falkenbeize erhielt in dem vorliegenden Zeitraum durch Ein-<lb/> führung einiger im Oriente verbreiteter Einrichtungen beſondere Ent-<lb/> wickelung. So trat z. B. an die Stelle des ſogenannten „Aufbräuens“<lb/> (<hi rendition="#aq">ciliatio</hi>), wobei mittelſt eines eingeſtochenen Fadens das untere Au-<lb/> genlid über das Auge hinaufgezogen wurde, damit der Falke bei der<lb/> Zähmung nichts ſehen könne, zur Zeit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118535765">Friedrich</persName>'s <hi rendition="#aq">II.</hi> die Haube,<lb/> welche im Orient allgemein verbreitet war<note place="foot" n="136)">ſ. <hi rendition="#aq">Reliqua librorum Friderici II de arte venandi cum avibus. ed.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104117672">J. G. Schneider</persName>. Tom. I. p. 97: de ciliatione seu bluitione falconum, p. 162:<lb/> de mansuefactione falconum cum capello.</hi></note>. Wie hier eine beſondere<lb/> Sitte, ſo waren es überhaupt Vögel, welche bei der häufigeren Be-<lb/> rührung mit fremden Völkern eingeführt wurden. So erzählt beiſpiels-<lb/> weiſe eine Schilderung des Zuſtandes des Elſaſſes im Beginn des drei-<lb/> zehnten Jahrhunderts: „Man hielt nur eine Art kleiner Hühner; erſt<lb/> ſpäter wurden große Hühner mit Bart und Kämmen, ohne Schwänze<lb/> mit gelben Beinen aus entfernten Gegenden eingeführt. Es gab nur<lb/> eine Gattung von Ringel- und Holztauben; die griechiſchen Tauben,<lb/> die Federn an den Füßen haben, und mehrere andere Sorten wurden<lb/> erſt ſpäter in das Elſaß eingeführt. Faſanen brachte zuerſt ein Kleriker<lb/> aus den überſeeiſchen Ländern mit“<note place="foot" n="137)">Annalen und Chronik<lb/> von Kolmar. a. a. O. S. 110. Nr. 19.</note>.</p><lb/> <p>Außer den Wunderberichten über einzelne Schlangen und Lind-<lb/> würmer, welche nicht gar zu ſelten die mittelalterlichen Erzählungen<lb/> ſchmücken, aber wenig eingehende Kenntniß von der Natur jener Thiere<lb/> verrathen, ſind die Nachrichten, welche über eine Bekanntſchaft mit<lb/> Reptilien und Amphibien Licht verbreiten könnten, ſehr dürftige. Daß<lb/> Irland von Fröſchen, Kröten und Giftſchlangen frei ſei, beruht auf<lb/> alten oft wiederholten Angaben. Sonſtige Einzelheiten werden nur<lb/> ſelten berührt. Vom Jahre 1277 wird angeführt, daß ein herumſchwei-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0195]
Die Zoologie des Mittelalters.
Rebhühner. Später werden auch Singvögel erwähnt. Als Vögel,
welche ſprechen gelernt hatten, führt Ruodlieb an Raben, Dohlen,
Staare und Papageyen. Als zur Jagd verwendete Vögel werden im
bayriſchen Geſetze erwähnt: Kranichhabicht, Ganshabicht, Entenha-
bicht und Sperber. Die ſeit dem vierten Jahrhundert in Europa ver-
breitete Falkenbeize erhielt in dem vorliegenden Zeitraum durch Ein-
führung einiger im Oriente verbreiteter Einrichtungen beſondere Ent-
wickelung. So trat z. B. an die Stelle des ſogenannten „Aufbräuens“
(ciliatio), wobei mittelſt eines eingeſtochenen Fadens das untere Au-
genlid über das Auge hinaufgezogen wurde, damit der Falke bei der
Zähmung nichts ſehen könne, zur Zeit Friedrich's II. die Haube,
welche im Orient allgemein verbreitet war 136). Wie hier eine beſondere
Sitte, ſo waren es überhaupt Vögel, welche bei der häufigeren Be-
rührung mit fremden Völkern eingeführt wurden. So erzählt beiſpiels-
weiſe eine Schilderung des Zuſtandes des Elſaſſes im Beginn des drei-
zehnten Jahrhunderts: „Man hielt nur eine Art kleiner Hühner; erſt
ſpäter wurden große Hühner mit Bart und Kämmen, ohne Schwänze
mit gelben Beinen aus entfernten Gegenden eingeführt. Es gab nur
eine Gattung von Ringel- und Holztauben; die griechiſchen Tauben,
die Federn an den Füßen haben, und mehrere andere Sorten wurden
erſt ſpäter in das Elſaß eingeführt. Faſanen brachte zuerſt ein Kleriker
aus den überſeeiſchen Ländern mit“ 137).
Außer den Wunderberichten über einzelne Schlangen und Lind-
würmer, welche nicht gar zu ſelten die mittelalterlichen Erzählungen
ſchmücken, aber wenig eingehende Kenntniß von der Natur jener Thiere
verrathen, ſind die Nachrichten, welche über eine Bekanntſchaft mit
Reptilien und Amphibien Licht verbreiten könnten, ſehr dürftige. Daß
Irland von Fröſchen, Kröten und Giftſchlangen frei ſei, beruht auf
alten oft wiederholten Angaben. Sonſtige Einzelheiten werden nur
ſelten berührt. Vom Jahre 1277 wird angeführt, daß ein herumſchwei-
136) ſ. Reliqua librorum Friderici II de arte venandi cum avibus. ed.
J. G. Schneider. Tom. I. p. 97: de ciliatione seu bluitione falconum, p. 162:
de mansuefactione falconum cum capello.
137) Annalen und Chronik
von Kolmar. a. a. O. S. 110. Nr. 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |