Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dreizehnte Jahrhundert.
wurden, über welche aber etwas Näheres jetzt nicht bekannt war, kamen
noch viele Süßwasserfische. Doch wäre ein etwa zusammenzustellendes
Verzeichniß schon deshalb unvollständig, weil nur die zufällig in Ur-
kunden, Annalen, Preisverzeichnissen, Gedichten u. s. f. vorkommen-
den aufgeführt werden könnten. Hierbei wäre außerdem Süddeutsch-
land
mit ungleich zahlreicheren Quellen vertreten, als andere Länder;
und dies ist wieder von Einfluß auf die vorkommenden Bezeichnungen
der einzelnen Arten147).

Ausnehmend dürftig sind die Notizen, welche auf eine allgemeine
Bekanntschaft mit den Mollusken hindeuten. Schon im dreizehnten
Jahrhundert erscheinen Austern auf Rechnungen für gelieferte Waaren,
im vierzehnten Jahrhundert außer denselben auch Muscheln148). Die
Naturgeschichte der Weichthiere, für welche doch der Süden von Deutsch-

147) Um hier nur ein Beispiel der schwierigen Deutung
zu geben, will ich
zunächst Silurus und Esox anführen. Nach Anton (a. a.
O. Bd. 1. S. 21) soll
Silurus der Haufen sein (in früheren Glossarien escarus), esox der Lachs, letzte-
res auch im Glossar bei Lindenbrog, a. a. O. S. 1395. und bei
Albertus
Magnus
. Es wird aber nicht bloß in süddeutschen Glossen ipocus und esox mit
Huse übersetzt (Graff's Diutiska, III, 154), sondern Conrad von Megenberg
übersetzt esox haizt ain haus, und in einer Tegernseeer Urkunde heißt es gleich-
falls membranae de esonibus quae dicuntur Husenwambe
(Freyberg, a. a.
O. S. 153). Silurus scheint auch bei der H. Hildegard (Physica) eine Störart zu
sein. Der Wels erhält hier wie bei Ruodlieb seinen deutschen Namen
walsa und
welza. Der Hecht ist lucius, auch lupus aquaticus. Sprachlich interessant wegen
der deutschen Fischnamen ist überhaupt die citirte Stelle im Ruodlieb. Manche
sonst vorkommende Namen sind aber kaum zu deuten. Die bei Rodgers,
a. a. O.
Vol. 1. S. 616 erwähnten ling, melyng, grelyng, haburdenne, cropling sind
allerdings wohl nur Alterszustände oder Varietäten des Gadus
Morrhua.
Was
aber Wemelinge und Munretten sind, welche Anton, a. a. O. Bd. 2. S. 362
erwähnt und welche auch bei Seibertz, Landes- und Rechtsgeschichte
des Her-
zogth. Westphalen. 1. Bd. 3. Abth. 3. Thl. S. 250 vorkommen, weiß ich nicht.
Aehnlicherweise sind auch später vorkommende Trivialnamen, wie sie z. B. bei
Hirsch, Handels- und Gewerbsgeschichte Danzigs. 1858. S. 154, Note 418 vor-
kommen, zum Theil Altersbezeichnungen für Fische, welche den
Küstenbewohnern
ohnehin bekannter waren, z. B. Halfwassen, Croplinge, Lothfische, Tydlinge, Ra-
kelfische, Ore. Daß die Bewohner der Küstenländer überhaupt mit Fischen ver-
trauter waren, beweist unter Andern die in Holland im Jahre 1350 übliche Be-
zeichnung politischer Parteien als Huik und Kabeljau.
148) Rodgers, a. a. O. Vol. 1. p. 617. Vol. 2. p. 558.

Das dreizehnte Jahrhundert.
wurden, über welche aber etwas Näheres jetzt nicht bekannt war, kamen
noch viele Süßwaſſerfiſche. Doch wäre ein etwa zuſammenzuſtellendes
Verzeichniß ſchon deshalb unvollſtändig, weil nur die zufällig in Ur-
kunden, Annalen, Preisverzeichniſſen, Gedichten u. ſ. f. vorkommen-
den aufgeführt werden könnten. Hierbei wäre außerdem Süddeutſch-
land
mit ungleich zahlreicheren Quellen vertreten, als andere Länder;
und dies iſt wieder von Einfluß auf die vorkommenden Bezeichnungen
der einzelnen Arten147).

Ausnehmend dürftig ſind die Notizen, welche auf eine allgemeine
Bekanntſchaft mit den Mollusken hindeuten. Schon im dreizehnten
Jahrhundert erſcheinen Auſtern auf Rechnungen für gelieferte Waaren,
im vierzehnten Jahrhundert außer denſelben auch Muſcheln148). Die
Naturgeſchichte der Weichthiere, für welche doch der Süden von Deutſch-

147) Um hier nur ein Beiſpiel der ſchwierigen Deutung
zu geben, will ich
zunächſt Silurus und Esox anführen. Nach Anton (a. a.
O. Bd. 1. S. 21) ſoll
Silurus der Haufen ſein (in früheren Gloſſarien escarus), esox der Lachs, letzte-
res auch im Gloſſar bei Lindenbrog, a. a. O. S. 1395. und bei
Albertus
Magnus
. Es wird aber nicht bloß in ſüddeutſchen Gloſſen ipocus und esox mit
Huſe überſetzt (Graff's Diutiska, III, 154), ſondern Conrad von Megenberg
überſetzt esox haizt ain haus, und in einer Tegernſeeer Urkunde heißt es gleich-
falls membranae de esonibus quae dicuntur Husenwambe
(Freyberg, a. a.
O. S. 153). Silurus ſcheint auch bei der H. Hildegard (Physica) eine Störart zu
ſein. Der Wels erhält hier wie bei Ruodlieb ſeinen deutſchen Namen
walsa und
welza. Der Hecht iſt lucius, auch lupus aquaticus. Sprachlich intereſſant wegen
der deutſchen Fiſchnamen iſt überhaupt die citirte Stelle im Ruodlieb. Manche
ſonſt vorkommende Namen ſind aber kaum zu deuten. Die bei Rodgers,
a. a. O.
Vol. 1. S. 616 erwähnten ling, melyng, grelyng, haburdenne, cropling ſind
allerdings wohl nur Alterszuſtände oder Varietäten des Gadus
Morrhua.
Was
aber Wemelinge und Munretten ſind, welche Anton, a. a. O. Bd. 2. S. 362
erwähnt und welche auch bei Seibertz, Landes- und Rechtsgeſchichte
des Her-
zogth. Weſtphalen. 1. Bd. 3. Abth. 3. Thl. S. 250 vorkommen, weiß ich nicht.
Aehnlicherweiſe ſind auch ſpäter vorkommende Trivialnamen, wie ſie z. B. bei
Hirſch, Handels- und Gewerbsgeſchichte Danzigs. 1858. S. 154, Note 418 vor-
kommen, zum Theil Altersbezeichnungen für Fiſche, welche den
Küſtenbewohnern
ohnehin bekannter waren, z. B. Halfwaſſen, Croplinge, Lothfiſche, Tydlinge, Ra-
kelfiſche, Ore. Daß die Bewohner der Küſtenländer überhaupt mit Fiſchen ver-
trauter waren, beweiſt unter Andern die in Holland im Jahre 1350 übliche Be-
zeichnung politiſcher Parteien als Huik und Kabeljau.
148) Rodgers, a. a. O. Vol. 1. p. 617. Vol. 2. p. 558.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0198" n="187"/><fw place="top" type="header">Das dreizehnte Jahrhundert.</fw><lb/>
wurden, über welche aber etwas Näheres jetzt nicht bekannt war, kamen<lb/>
noch viele Süßwa&#x017F;&#x017F;erfi&#x017F;che. Doch wäre ein etwa zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellendes<lb/>
Verzeichniß &#x017F;chon deshalb unvoll&#x017F;tändig, weil nur die zufällig in Ur-<lb/>
kunden, Annalen, Preisverzeichni&#x017F;&#x017F;en, Gedichten u. &#x017F;. f. vorkommen-<lb/>
den aufgeführt werden könnten. Hierbei wäre außerdem <placeName>Süddeut&#x017F;ch-<lb/>
land</placeName> mit ungleich zahlreicheren Quellen vertreten, als andere Länder;<lb/>
und dies i&#x017F;t wieder von Einfluß auf die vorkommenden Bezeichnungen<lb/>
der einzelnen Arten<note place="foot" n="147)">Um hier nur ein Bei&#x017F;piel der &#x017F;chwierigen Deutung<lb/>
zu geben, will ich<lb/>
zunäch&#x017F;t <hi rendition="#aq">Silurus</hi> und <hi rendition="#aq">Esox</hi> anführen. Nach <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118649671">Anton</persName></hi> (a. a.<lb/>
O. Bd. 1. S. 21) &#x017F;oll<lb/><hi rendition="#aq">Silurus</hi> der Haufen &#x017F;ein (in früheren Glo&#x017F;&#x017F;arien <hi rendition="#aq">escarus</hi>), <hi rendition="#aq">esox</hi> der Lachs, letzte-<lb/>
res auch im Glo&#x017F;&#x017F;ar bei <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11901484X">Lindenbrog</persName></hi>, a. a. O. S. 1395. und bei<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albertus</persName><lb/>
Magnus</hi>. Es wird aber nicht bloß in &#x017F;üddeut&#x017F;chen Glo&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">ipocus</hi> und <hi rendition="#aq">esox</hi> mit<lb/>
Hu&#x017F;e über&#x017F;etzt (<hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118541374">Graff</persName></hi>'s Diutiska, <hi rendition="#aq">III,</hi> 154), &#x017F;ondern <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565117">Conrad</persName> von Megenberg<lb/>
über&#x017F;etzt <hi rendition="#aq">esox haizt ain haus,</hi> und in einer Tegern&#x017F;eeer Urkunde heißt es gleich-<lb/>
falls <hi rendition="#aq">membranae de esonibus quae dicuntur Husenwambe</hi><lb/>
(<hi rendition="#g">Freyberg</hi>, a. a.<lb/>
O. S. 153). <hi rendition="#aq">Silurus</hi> &#x017F;cheint auch bei der H. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118550993">Hildegard</persName> (<hi rendition="#aq">Physica</hi>) eine Störart zu<lb/>
&#x017F;ein. Der Wels erhält hier wie bei Ruodlieb &#x017F;einen deut&#x017F;chen Namen<lb/><hi rendition="#aq">walsa</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">welza</hi>. Der Hecht i&#x017F;t <hi rendition="#aq">lucius,</hi> auch <hi rendition="#aq">lupus aquaticus.</hi> Sprachlich intere&#x017F;&#x017F;ant wegen<lb/>
der deut&#x017F;chen Fi&#x017F;chnamen i&#x017F;t überhaupt die citirte Stelle im Ruodlieb. Manche<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t vorkommende Namen &#x017F;ind aber kaum zu deuten. Die bei <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/127860894">Rodgers</persName></hi>,<lb/>
a. a. O.<lb/><hi rendition="#aq">Vol.</hi> 1. S. 616 erwähnten <hi rendition="#aq">ling, melyng, grelyng, haburdenne, cropling</hi> &#x017F;ind<lb/>
allerdings wohl nur Alterszu&#x017F;tände oder Varietäten des <hi rendition="#aq">Gadus<lb/>
Morrhua.</hi> Was<lb/>
aber Wemelinge und Munretten &#x017F;ind, welche <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118649671">Anton</persName></hi>, a. a. O. Bd. 2. S. 362<lb/>
erwähnt und welche auch bei <hi rendition="#g">Seibertz</hi>, Landes- und Rechtsge&#x017F;chichte<lb/>
des Her-<lb/>
zogth. We&#x017F;tphalen. 1. Bd. 3. Abth. 3. Thl. S. 250 vorkommen, weiß ich nicht.<lb/>
Aehnlicherwei&#x017F;e &#x017F;ind auch &#x017F;päter vorkommende Trivialnamen, wie &#x017F;ie z. B. bei<lb/><hi rendition="#g">Hir&#x017F;ch</hi>, Handels- und Gewerbsge&#x017F;chichte Danzigs. 1858. S. 154, Note 418 vor-<lb/>
kommen, zum Theil Altersbezeichnungen für Fi&#x017F;che, welche den<lb/>&#x017F;tenbewohnern<lb/>
ohnehin bekannter waren, z. B. Halfwa&#x017F;&#x017F;en, Croplinge, Lothfi&#x017F;che, Tydlinge, Ra-<lb/>
kelfi&#x017F;che, Ore. Daß die Bewohner der Kü&#x017F;tenländer überhaupt mit Fi&#x017F;chen ver-<lb/>
trauter waren, bewei&#x017F;t unter Andern die in Holland im Jahre 1350 übliche Be-<lb/>
zeichnung politi&#x017F;cher Parteien als Huik und Kabeljau.</note>.</p><lb/>
            <p>Ausnehmend dürftig &#x017F;ind die Notizen, welche auf eine allgemeine<lb/>
Bekannt&#x017F;chaft mit den Mollusken hindeuten. Schon im dreizehnten<lb/>
Jahrhundert er&#x017F;cheinen Au&#x017F;tern auf Rechnungen für gelieferte Waaren,<lb/>
im vierzehnten Jahrhundert außer den&#x017F;elben auch Mu&#x017F;cheln<note place="foot" n="148)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/127860894">Rodgers</persName></hi>, a. a. O. <hi rendition="#aq">Vol.</hi> 1. p. 617. <hi rendition="#aq">Vol.</hi> 2. p. 558.</note>. Die<lb/>
Naturge&#x017F;chichte der Weichthiere, für welche doch der Süden von Deut&#x017F;ch-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0198] Das dreizehnte Jahrhundert. wurden, über welche aber etwas Näheres jetzt nicht bekannt war, kamen noch viele Süßwaſſerfiſche. Doch wäre ein etwa zuſammenzuſtellendes Verzeichniß ſchon deshalb unvollſtändig, weil nur die zufällig in Ur- kunden, Annalen, Preisverzeichniſſen, Gedichten u. ſ. f. vorkommen- den aufgeführt werden könnten. Hierbei wäre außerdem Süddeutſch- land mit ungleich zahlreicheren Quellen vertreten, als andere Länder; und dies iſt wieder von Einfluß auf die vorkommenden Bezeichnungen der einzelnen Arten 147). Ausnehmend dürftig ſind die Notizen, welche auf eine allgemeine Bekanntſchaft mit den Mollusken hindeuten. Schon im dreizehnten Jahrhundert erſcheinen Auſtern auf Rechnungen für gelieferte Waaren, im vierzehnten Jahrhundert außer denſelben auch Muſcheln 148). Die Naturgeſchichte der Weichthiere, für welche doch der Süden von Deutſch- 147) Um hier nur ein Beiſpiel der ſchwierigen Deutung zu geben, will ich zunächſt Silurus und Esox anführen. Nach Anton (a. a. O. Bd. 1. S. 21) ſoll Silurus der Haufen ſein (in früheren Gloſſarien escarus), esox der Lachs, letzte- res auch im Gloſſar bei Lindenbrog, a. a. O. S. 1395. und bei Albertus Magnus. Es wird aber nicht bloß in ſüddeutſchen Gloſſen ipocus und esox mit Huſe überſetzt (Graff's Diutiska, III, 154), ſondern Conrad von Megenberg überſetzt esox haizt ain haus, und in einer Tegernſeeer Urkunde heißt es gleich- falls membranae de esonibus quae dicuntur Husenwambe (Freyberg, a. a. O. S. 153). Silurus ſcheint auch bei der H. Hildegard (Physica) eine Störart zu ſein. Der Wels erhält hier wie bei Ruodlieb ſeinen deutſchen Namen walsa und welza. Der Hecht iſt lucius, auch lupus aquaticus. Sprachlich intereſſant wegen der deutſchen Fiſchnamen iſt überhaupt die citirte Stelle im Ruodlieb. Manche ſonſt vorkommende Namen ſind aber kaum zu deuten. Die bei Rodgers, a. a. O. Vol. 1. S. 616 erwähnten ling, melyng, grelyng, haburdenne, cropling ſind allerdings wohl nur Alterszuſtände oder Varietäten des Gadus Morrhua. Was aber Wemelinge und Munretten ſind, welche Anton, a. a. O. Bd. 2. S. 362 erwähnt und welche auch bei Seibertz, Landes- und Rechtsgeſchichte des Her- zogth. Weſtphalen. 1. Bd. 3. Abth. 3. Thl. S. 250 vorkommen, weiß ich nicht. Aehnlicherweiſe ſind auch ſpäter vorkommende Trivialnamen, wie ſie z. B. bei Hirſch, Handels- und Gewerbsgeſchichte Danzigs. 1858. S. 154, Note 418 vor- kommen, zum Theil Altersbezeichnungen für Fiſche, welche den Küſtenbewohnern ohnehin bekannter waren, z. B. Halfwaſſen, Croplinge, Lothfiſche, Tydlinge, Ra- kelfiſche, Ore. Daß die Bewohner der Küſtenländer überhaupt mit Fiſchen ver- trauter waren, beweiſt unter Andern die in Holland im Jahre 1350 übliche Be- zeichnung politiſcher Parteien als Huik und Kabeljau. 148) Rodgers, a. a. O. Vol. 1. p. 617. Vol. 2. p. 558.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/198
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/198>, abgerufen am 21.11.2024.