Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.
In Bezug auf fossile Formen hatte man keine Ahnung eines rich- Bei der im Ganzen sehr wenig ausgedehnten Bekanntschaft mit 153) Lex Bajuw. in Pertz, Monumenta, Legum Tom. III. p. 333. (Erster Text, Tit. XXII) und p. 448. (Dritter Text, Tit. XXI) cap. 9. 154) Fischer, Gesch. d. deutsch. Handels. 1. Bd. 2. Aufl. S. 182. 155) So z. B. in den Kolmarer Annalen von 1253 und 1261. a. a. O. Vor- rede S. IX und S. 4. 156) Letronne, Recherches geographiques et critiques sur le livre De mensura orbis terrae .. par Dicuil, suivies du texte restitue. Paris, 1814. p. 30, 40, 47, 48, 49, 52 u. a. O., wo meist Julius, d. i. Solinus als Gewährsmann für Angaben über Thiere in Deutschland, Africa, über Elefanten Indiens und der Insel Taprobane u. s. w. angezogen wird. 157) Pseudocallisthenes. Forschungen zur Kritik und Geschichte der älte-
sten Aufzeichnung der Alexandersage; von Jul. Zacher, Halle, 1867.
In Bezug auf foſſile Formen hatte man keine Ahnung eines rich- Bei der im Ganzen ſehr wenig ausgedehnten Bekanntſchaft mit 153) Lex Bajuw. in Pertz, Monumenta, Legum Tom. III. p. 333. (Erſter Text, Tit. XXII) und p. 448. (Dritter Text, Tit. XXI) cap. 9. 154) Fiſcher, Geſch. d. deutſch. Handels. 1. Bd. 2. Aufl. S. 182. 155) So z. B. in den Kolmarer Annalen von 1253 und 1261. a. a. O. Vor- rede S. IX und S. 4. 156) Letronne, Recherches géographiques et critiques sur le livre De mensura orbis terrae .. par Dicuil, suivies du texte restitué. Paris, 1814. p. 30, 40, 47, 48, 49, 52 u. a. O., wo meiſt Julius, d. i. Solinus als Gewährsmann für Angaben über Thiere in Deutſchland, Africa, über Elefanten Indiens und der Inſel Taprobane u. ſ. w. angezogen wird. 157) Pſeudocalliſthenes. Forſchungen zur Kritik und Geſchichte der älte-
ſten Aufzeichnung der Alexanderſage; von Jul. Zacher, Halle, 1867. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0200" n="189"/><fw place="top" type="header">Das dreizehnte Jahrhundert.</fw><lb/> api similis</hi>). Man hatte verſchiedene Arten von Stöcken, ſolche von<lb/> Holz, von Rinde und von Geflecht<note place="foot" n="153)"><hi rendition="#aq">Lex Bajuw.</hi> in <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118592858">Pertz</persName>, Monumenta, Legum Tom. III. p. 333.</hi> (Erſter<lb/> Text, <hi rendition="#aq">Tit. XXII</hi>) und <hi rendition="#aq">p.</hi> 448. (Dritter Text, <hi rendition="#aq">Tit. XXI</hi>) <hi rendition="#aq">cap. 9.</hi></note>.</p><lb/> <p>In Bezug auf foſſile Formen hatte man keine Ahnung eines rich-<lb/> tigen Verſtändniſſes. Der Bernſtein war zwar am geſchätzteſten, wenn<lb/> ſich einige Inſecten von der Natur darauf gebildet fanden<note place="foot" n="154)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116552417">Fiſcher</persName></hi>, Geſch. d. deutſch. Handels. 1. Bd. 2. Aufl. S. 182.</note>. Doch<lb/> machte man ſich über die Erklärung dieſer Erſcheinung keine Gedanken.<lb/> Auch die Funde größerer Knochen wurden nur als merkwürdige Vor-<lb/> kommniſſe chroniſtiſch verzeichnet<note place="foot" n="155)">So z. B. in den Kolmarer Annalen von 1253 und 1261. a. a. O. Vor-<lb/> rede S. <hi rendition="#aq">IX</hi> und S. 4.</note>.</p><lb/> <p>Bei der im Ganzen ſehr wenig ausgedehnten Bekanntſchaft mit<lb/> der Eigenartigkeit der Thierwelt und dem Fehlen zuverläſſiger Berichte<lb/> aus früherer Zeit war es nur natürlich, daß ſich Märchen und Fabeln<lb/> von Thieren leicht verbreiten und in die Litteratur feſt einwurzeln konn-<lb/> ten. Was von den Schriftſtellern des Alterthums bekannt war, be-<lb/> ſchränkte ſich entweder auf Dinge, welche der Naturbeobachtung fern<lb/> lagen, oder wo naturhiſtoriſche Autoren herangezogen wurden, waren<lb/> es mit allerhand Zuthaten verbrämte Auszüge oder Pſeudepigrapha.<lb/> So enthält z. B. das nach Letronne im Jahre 825 geſchriebene Werk<lb/> des iriſchen Geiſtlichen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/10093983X">Dicuil</persName></hi><note place="foot" n="156)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Letronne</hi>, Recherches géographiques et critiques sur le livre<lb/> De mensura orbis terrae .. par <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10093983X">Dicuil</persName>, suivies du texte restitué. Paris,</hi><lb/> 1814. p. 30, 40, 47, 48, 49, 52 u. a. O., wo meiſt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118797948">Julius</persName>, d. i. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118797948">Solinus</persName> als<lb/> Gewährsmann für Angaben über Thiere in <placeName>Deutſchland</placeName>, Africa, über Elefanten<lb/> Indiens und der Inſel Taprobane u. ſ. w. angezogen wird.</note> vorzugsweiſe naturgeſchichtliche<lb/> Auszüge aus <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118797948">Solinus</persName>, welcher ſelbſt wieder Epitomator des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName><lb/> war. In die Reihe derartiger Schriften, durch welche mit andern nicht<lb/> hiſtoriſchen Erzählungen auch zoologiſche Fabeln verbreitet wurden, ge-<lb/> hört der <hi rendition="#g">Pſeudocalliſthenes</hi>, überhaupt die ganze Gruppe der die<lb/> Alexanderſage bearbeitenden Schriftſteller<note place="foot" n="157)"><hi rendition="#g">Pſeudocalliſthenes</hi>. Forſchungen zur Kritik und Geſchichte der älte-<lb/> ſten Aufzeichnung der Alexanderſage; von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116947969">Jul. <hi rendition="#g">Zacher</hi></persName>, Halle, 1867.</note>. Die etwa um 200 n.<lb/> Chr. in Aegypten entſtandene Sage wurde der nicht griechiſch verſtehen-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0200]
Das dreizehnte Jahrhundert.
api similis). Man hatte verſchiedene Arten von Stöcken, ſolche von
Holz, von Rinde und von Geflecht 153).
In Bezug auf foſſile Formen hatte man keine Ahnung eines rich-
tigen Verſtändniſſes. Der Bernſtein war zwar am geſchätzteſten, wenn
ſich einige Inſecten von der Natur darauf gebildet fanden 154). Doch
machte man ſich über die Erklärung dieſer Erſcheinung keine Gedanken.
Auch die Funde größerer Knochen wurden nur als merkwürdige Vor-
kommniſſe chroniſtiſch verzeichnet 155).
Bei der im Ganzen ſehr wenig ausgedehnten Bekanntſchaft mit
der Eigenartigkeit der Thierwelt und dem Fehlen zuverläſſiger Berichte
aus früherer Zeit war es nur natürlich, daß ſich Märchen und Fabeln
von Thieren leicht verbreiten und in die Litteratur feſt einwurzeln konn-
ten. Was von den Schriftſtellern des Alterthums bekannt war, be-
ſchränkte ſich entweder auf Dinge, welche der Naturbeobachtung fern
lagen, oder wo naturhiſtoriſche Autoren herangezogen wurden, waren
es mit allerhand Zuthaten verbrämte Auszüge oder Pſeudepigrapha.
So enthält z. B. das nach Letronne im Jahre 825 geſchriebene Werk
des iriſchen Geiſtlichen Dicuil 156) vorzugsweiſe naturgeſchichtliche
Auszüge aus Solinus, welcher ſelbſt wieder Epitomator des Plinius
war. In die Reihe derartiger Schriften, durch welche mit andern nicht
hiſtoriſchen Erzählungen auch zoologiſche Fabeln verbreitet wurden, ge-
hört der Pſeudocalliſthenes, überhaupt die ganze Gruppe der die
Alexanderſage bearbeitenden Schriftſteller 157). Die etwa um 200 n.
Chr. in Aegypten entſtandene Sage wurde der nicht griechiſch verſtehen-
153) Lex Bajuw. in Pertz, Monumenta, Legum Tom. III. p. 333. (Erſter
Text, Tit. XXII) und p. 448. (Dritter Text, Tit. XXI) cap. 9.
154) Fiſcher, Geſch. d. deutſch. Handels. 1. Bd. 2. Aufl. S. 182.
155) So z. B. in den Kolmarer Annalen von 1253 und 1261. a. a. O. Vor-
rede S. IX und S. 4.
156) Letronne, Recherches géographiques et critiques sur le livre
De mensura orbis terrae .. par Dicuil, suivies du texte restitué. Paris,
1814. p. 30, 40, 47, 48, 49, 52 u. a. O., wo meiſt Julius, d. i. Solinus als
Gewährsmann für Angaben über Thiere in Deutſchland, Africa, über Elefanten
Indiens und der Inſel Taprobane u. ſ. w. angezogen wird.
157) Pſeudocalliſthenes. Forſchungen zur Kritik und Geſchichte der älte-
ſten Aufzeichnung der Alexanderſage; von Jul. Zacher, Halle, 1867.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |