Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Sprachliche Begründung ältester Thierkenntniß.
übertragen Meth), aber nicht für das so früh bewunderte Honig sam-
melnde Insect Allgemeingut geworden ist6). Dagegen ist es ein an-
heimelnder Gedanke, daß auch unsern Urstammvätern jene zudringlichen
kleinen Diebe nicht gefehlt haben, zu deren Verfolgung im Laufe der
Thiergeschichte bereits ein Thier ein früheres abgelöst hat. Das Sans-
kritwort maush wird griech. mus, bleibt latein. mus und ist das hd.
Maus. Die Katze hat erst später die Rolle der Mäusevertilgerin
übernommen, obschon sie bereits in Indien altbekannt war7). Den
Mäusen als lästige Begleiter des Menschen nicht unähnlich ist die Fliege
oder Mücke zu erwähnen, welche durch musca, griech. muia, Skrt.
makshika ihr hohes Alterthum (wenn auch in diesem Falle natürlich
nicht in einer nachweisbar bestimmten Art) bestätigt8). Auch der Aus-
druck für das Gewürm im Allgemeinen ist alt: Skrt.krmi wird elmis,
vermis,
goth. vaurmi, hd. Wurm (littauisch noch kirminis).

Von wilden Thieren ist zunächst des Bären zu gedenken, dessen
jetziger hochdeutscher Name zwar andern Ursprung hat9), welcher aber
durch Skrt. rksha, griech. arktos, latein. ursus, celtisch art, auf die
ursprünglich weite Verbreitung hinweist. Während der Bär von An-
fang an erkannt wurde und keiner Verwechselung mit andern großen
Thieren unterlag, scheint sich die Reihe von Namen für Wolf und
Fuchs trotz ihres spätern Gegensatzes früher noch vermischt zu haben.
Von dem Stamm vrka, zerreissen im Skrt., ist durch griech. lukos
das latein. lupus, andrerseits hircus, dann aber (wohl auch alopex
und) vulpes, Wolf abzuleiten. Ein hohes Alter hat auch der Biber zu

6) Skrt. bhramara führt auf bremo, Bremse; druna Skrt. kann nicht
Drohne sein; Imme ist griech. empis, lat. apis; auch Biene schließt sich vielleicht
an apis.
7) catus und Katze stammen aus einer semitischen Quelle. (vgl. indeß den
Artikel Katze von Hildebrand in Grimm's Wörterbuch, 5. Bd.). Das gewöhn-
lich als Katze gedeutete ailouros ist Mustela foina, der Hausmarder, wie Rolle-
ston
nachgewiesen hat (Journ. of Anat. and Physiol. Vol. II. (2. Ser.) 1867,
p. 47. 437.
Die ägyptische Katze erhielt später den Namen von ihrem Vorgänger
in den griechischen Häusern, gale.
8) Gleich alt ist vielleicht der Floh (psulla, pulex, Floh) und die Laus, für
deren Eier (Nisse) der Name in denselben Sprachen sich findet.
9) s. Grimm's deutsches Wörterbuch Bd. 1. u. d. W.

1. Sprachliche Begründung älteſter Thierkenntniß.
übertragen Meth), aber nicht für das ſo früh bewunderte Honig ſam-
melnde Inſect Allgemeingut geworden iſt6). Dagegen iſt es ein an-
heimelnder Gedanke, daß auch unſern Urſtammvätern jene zudringlichen
kleinen Diebe nicht gefehlt haben, zu deren Verfolgung im Laufe der
Thiergeſchichte bereits ein Thier ein früheres abgelöſt hat. Das Sans-
kritwort mûsh wird griech. μυς, bleibt latein. mus und iſt das hd.
Maus. Die Katze hat erſt ſpäter die Rolle der Mäuſevertilgerin
übernommen, obſchon ſie bereits in Indien altbekannt war7). Den
Mäuſen als läſtige Begleiter des Menſchen nicht unähnlich iſt die Fliege
oder Mücke zu erwähnen, welche durch musca, griech. μυῖα, Skrt.
makshika ihr hohes Alterthum (wenn auch in dieſem Falle natürlich
nicht in einer nachweisbar beſtimmten Art) beſtätigt8). Auch der Aus-
druck für das Gewürm im Allgemeinen iſt alt: Skrt.kṛmi wird ἕλμις,
vermis,
goth. vaurmi, hd. Wurm (littauiſch noch kirminis).

Von wilden Thieren iſt zunächſt des Bären zu gedenken, deſſen
jetziger hochdeutſcher Name zwar andern Urſprung hat9), welcher aber
durch Skrt. ṛksha, griech. ἄρκτοσ, latein. ursus, celtiſch art, auf die
urſprünglich weite Verbreitung hinweiſt. Während der Bär von An-
fang an erkannt wurde und keiner Verwechſelung mit andern großen
Thieren unterlag, ſcheint ſich die Reihe von Namen für Wolf und
Fuchs trotz ihres ſpätern Gegenſatzes früher noch vermiſcht zu haben.
Von dem Stamm vṛka, zerreiſſen im Skrt., iſt durch griech. λύκος
das latein. lupus, andrerſeits hircus, dann aber (wohl auch ἀλώπηξ
und) vulpes, Wolf abzuleiten. Ein hohes Alter hat auch der Biber zu

6) Skrt. bhramara führt auf βρέμω, Bremſe; druṇa Skrt. kann nicht
Drohne ſein; Imme iſt griech. ἔμπις, lat. apis; auch Biene ſchließt ſich vielleicht
an apis.
7) catus und Katze ſtammen aus einer ſemitiſchen Quelle. (vgl. indeß den
Artikel Katze von Hildebrand in Grimm's Wörterbuch, 5. Bd.). Das gewöhn-
lich als Katze gedeutete αἴλουρος iſt Mustela foina, der Hausmarder, wie Rolle-
ſton
nachgewieſen hat (Journ. of Anat. and Physiol. Vol. II. (2. Ser.) 1867,
p. 47. 437.
Die ägyptiſche Katze erhielt ſpäter den Namen von ihrem Vorgänger
in den griechiſchen Häuſern, γαλῆ.
8) Gleich alt iſt vielleicht der Floh (ψύλλα, pulex, Floh) und die Laus, für
deren Eier (Niſſe) der Name in denſelben Sprachen ſich findet.
9) ſ. Grimm's deutſches Wörterbuch Bd. 1. u. d. W.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="13"/><fw place="top" type="header">1. Sprachliche Begründung älte&#x017F;ter Thierkenntniß.</fw><lb/>
übertragen Meth), aber nicht für das &#x017F;o früh bewunderte Honig &#x017F;am-<lb/>
melnde In&#x017F;ect Allgemeingut geworden i&#x017F;t<note place="foot" n="6)">Skrt. <hi rendition="#aq">bhramara</hi> führt auf &#x03B2;&#x03C1;&#x1F73;&#x03BC;&#x03C9;<hi rendition="#aq">,</hi> Brem&#x017F;e; <hi rendition="#aq">drun&#x0323;a</hi> Skrt. kann nicht<lb/>
Drohne &#x017F;ein; Imme i&#x017F;t griech. &#x1F14;&#x03BC;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C2;<hi rendition="#aq">,</hi> lat. <hi rendition="#aq">apis;</hi> auch Biene &#x017F;chließt &#x017F;ich vielleicht<lb/>
an <hi rendition="#aq">apis.</hi></note>. Dagegen i&#x017F;t es ein an-<lb/>
heimelnder Gedanke, daß auch un&#x017F;ern Ur&#x017F;tammvätern jene zudringlichen<lb/>
kleinen Diebe nicht gefehlt haben, zu deren Verfolgung im Laufe der<lb/>
Thierge&#x017F;chichte bereits ein Thier ein früheres abgelö&#x017F;t hat. Das Sans-<lb/>
kritwort <hi rendition="#aq">mûsh</hi> wird griech. &#x03BC;&#x03C5;&#x03C2;<hi rendition="#aq">,</hi> bleibt latein. <hi rendition="#aq">mus</hi> und i&#x017F;t das hd.<lb/><hi rendition="#g">Maus</hi>. Die <hi rendition="#g">Katze</hi> hat er&#x017F;t &#x017F;päter die Rolle der Mäu&#x017F;evertilgerin<lb/>
übernommen, ob&#x017F;chon &#x017F;ie bereits in Indien altbekannt war<note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq">catus</hi> und Katze &#x017F;tammen aus einer &#x017F;emiti&#x017F;chen Quelle. (vgl. indeß den<lb/>
Artikel Katze von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118774425">Hildebrand</persName></hi> in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118542257">Grimm</persName>'s Wörterbuch, 5. Bd.). Das gewöhn-<lb/>
lich als Katze gedeutete &#x03B1;&#x1F34;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Mustela foina,</hi> der Hausmarder, wie <hi rendition="#g">Rolle-<lb/>
&#x017F;ton</hi> nachgewie&#x017F;en hat (<hi rendition="#aq">Journ. of Anat. and Physiol. Vol. II. (2. Ser.) 1867,<lb/>
p. 47. 437.</hi> Die ägypti&#x017F;che Katze erhielt &#x017F;päter den Namen von ihrem Vorgänger<lb/>
in den griechi&#x017F;chen Häu&#x017F;ern, &#x03B3;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FC6;.</note>. Den<lb/>
Mäu&#x017F;en als lä&#x017F;tige Begleiter des Men&#x017F;chen nicht unähnlich i&#x017F;t die Fliege<lb/>
oder <hi rendition="#g">Mücke</hi> zu erwähnen, welche durch <hi rendition="#aq">musca,</hi> griech. &#x03BC;&#x03C5;&#x1FD6;&#x03B1;<hi rendition="#aq">,</hi> Skrt.<lb/><hi rendition="#aq">makshika</hi> ihr hohes Alterthum (wenn auch in die&#x017F;em Falle natürlich<lb/>
nicht in einer nachweisbar be&#x017F;timmten Art) be&#x017F;tätigt<note place="foot" n="8)">Gleich alt i&#x017F;t vielleicht der Floh (&#x03C8;&#x1F7B;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;<hi rendition="#aq">, pulex,</hi> Floh) und die Laus, für<lb/>
deren Eier (Ni&#x017F;&#x017F;e) der Name in den&#x017F;elben Sprachen &#x017F;ich findet.</note>. Auch der Aus-<lb/>
druck für das Gewürm im Allgemeinen i&#x017F;t alt: Skrt.<hi rendition="#aq">kr&#x0323;mi</hi> wird &#x1F15;&#x03BB;&#x03BC;&#x03B9;&#x03C2;<hi rendition="#aq">,<lb/>
vermis,</hi> goth. <hi rendition="#aq">vaurmi,</hi> hd. <hi rendition="#g">Wurm</hi> (littaui&#x017F;ch noch <hi rendition="#aq">kirminis</hi>).</p><lb/>
            <p>Von wilden Thieren i&#x017F;t zunäch&#x017F;t des <hi rendition="#g">Bären</hi> zu gedenken, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
jetziger hochdeut&#x017F;cher Name zwar andern Ur&#x017F;prung hat<note place="foot" n="9)">&#x017F;. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118542257">Grimm</persName></hi>'s deut&#x017F;ches Wörterbuch Bd. 1. u. d. W.</note>, welcher aber<lb/>
durch Skrt. <hi rendition="#aq">r&#x0323;ksha,</hi> griech. &#x1F04;&#x03C1;&#x03BA;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C3;<hi rendition="#aq">,</hi> latein. <hi rendition="#aq">ursus,</hi> celti&#x017F;ch <hi rendition="#aq">art,</hi> auf die<lb/>
ur&#x017F;prünglich weite Verbreitung hinwei&#x017F;t. Während der Bär von An-<lb/>
fang an erkannt wurde und keiner Verwech&#x017F;elung mit andern großen<lb/>
Thieren unterlag, &#x017F;cheint &#x017F;ich die Reihe von Namen für <hi rendition="#g">Wolf</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Fuchs</hi> trotz ihres &#x017F;pätern Gegen&#x017F;atzes früher noch vermi&#x017F;cht zu haben.<lb/>
Von dem Stamm <hi rendition="#aq">vr&#x0323;ka,</hi> zerrei&#x017F;&#x017F;en im Skrt., i&#x017F;t durch griech. &#x03BB;&#x1F7B;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
das latein. <hi rendition="#aq">lupus,</hi> andrer&#x017F;eits <hi rendition="#aq">hircus,</hi> dann aber (wohl auch &#x1F00;&#x03BB;&#x03CE;&#x03C0;&#x03B7;&#x03BE;<lb/>
und) <hi rendition="#aq">vulpes,</hi> Wolf abzuleiten. Ein hohes Alter hat auch der <hi rendition="#g">Biber</hi> zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0024] 1. Sprachliche Begründung älteſter Thierkenntniß. übertragen Meth), aber nicht für das ſo früh bewunderte Honig ſam- melnde Inſect Allgemeingut geworden iſt 6). Dagegen iſt es ein an- heimelnder Gedanke, daß auch unſern Urſtammvätern jene zudringlichen kleinen Diebe nicht gefehlt haben, zu deren Verfolgung im Laufe der Thiergeſchichte bereits ein Thier ein früheres abgelöſt hat. Das Sans- kritwort mûsh wird griech. μυς, bleibt latein. mus und iſt das hd. Maus. Die Katze hat erſt ſpäter die Rolle der Mäuſevertilgerin übernommen, obſchon ſie bereits in Indien altbekannt war 7). Den Mäuſen als läſtige Begleiter des Menſchen nicht unähnlich iſt die Fliege oder Mücke zu erwähnen, welche durch musca, griech. μυῖα, Skrt. makshika ihr hohes Alterthum (wenn auch in dieſem Falle natürlich nicht in einer nachweisbar beſtimmten Art) beſtätigt 8). Auch der Aus- druck für das Gewürm im Allgemeinen iſt alt: Skrt.kṛmi wird ἕλμις, vermis, goth. vaurmi, hd. Wurm (littauiſch noch kirminis). Von wilden Thieren iſt zunächſt des Bären zu gedenken, deſſen jetziger hochdeutſcher Name zwar andern Urſprung hat 9), welcher aber durch Skrt. ṛksha, griech. ἄρκτοσ, latein. ursus, celtiſch art, auf die urſprünglich weite Verbreitung hinweiſt. Während der Bär von An- fang an erkannt wurde und keiner Verwechſelung mit andern großen Thieren unterlag, ſcheint ſich die Reihe von Namen für Wolf und Fuchs trotz ihres ſpätern Gegenſatzes früher noch vermiſcht zu haben. Von dem Stamm vṛka, zerreiſſen im Skrt., iſt durch griech. λύκος das latein. lupus, andrerſeits hircus, dann aber (wohl auch ἀλώπηξ und) vulpes, Wolf abzuleiten. Ein hohes Alter hat auch der Biber zu 6) Skrt. bhramara führt auf βρέμω, Bremſe; druṇa Skrt. kann nicht Drohne ſein; Imme iſt griech. ἔμπις, lat. apis; auch Biene ſchließt ſich vielleicht an apis. 7) catus und Katze ſtammen aus einer ſemitiſchen Quelle. (vgl. indeß den Artikel Katze von Hildebrand in Grimm's Wörterbuch, 5. Bd.). Das gewöhn- lich als Katze gedeutete αἴλουρος iſt Mustela foina, der Hausmarder, wie Rolle- ſton nachgewieſen hat (Journ. of Anat. and Physiol. Vol. II. (2. Ser.) 1867, p. 47. 437. Die ägyptiſche Katze erhielt ſpäter den Namen von ihrem Vorgänger in den griechiſchen Häuſern, γαλῆ. 8) Gleich alt iſt vielleicht der Floh (ψύλλα, pulex, Floh) und die Laus, für deren Eier (Niſſe) der Name in denſelben Sprachen ſich findet. 9) ſ. Grimm's deutſches Wörterbuch Bd. 1. u. d. W.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/24
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/24>, abgerufen am 30.04.2024.