Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
Leben bekommen und sich bewegen. So will er ferner einen monströsen
zweibeinigen Bock gesehen haben, welcher mit seinen zwei allein vorhan-
denen Vorderbeinen gelaufen sei und dabei das beinlose Hintertheil hoch
in die Höhe gehalten habe, statt es auf der Erde nachzuschleppen. Auch
schildert er ohne ein Bedenken zu äußern, die Sanftmuth des sonst so
wilden Einhorns im Schoße einer Jungfrau, den Pegasus, erwähnt
das Fortschießen der Stacheln beim Stachelschwein u. s. f. Anderes
dagegen berichtigt er oder weist es als unglaubwürdig zurück. Daß die
linken Beine des Dachses kürzer seien als die rechten, erklärt er nach
eigener Anschauung für falsch; ebenso bezeichnet er die Entstehung der
Baumgans auf Bäumen, die Befruchtung des Haselhuhns durch den
Speichel des Männchen als irrig und weist es auch zurück, daß der
Biber sich selbst verstümmele, daß der Storch den Ehebruch seines
Weibchens durch den Geruch erkenne. Andererseits erzählt er aber ohne
ein Wort der Kritik oder des Wunderns zu äußern, daß eine Frau
nicht schwanger werde, so lange sie das aus dem lebendigen Thier ge-
schnittene Fersenbein eines Wiesels umhängen habe.

Die letzte Angabe führt zu der abergläubischen und medicinischen
Verwendung der Thiere, welche wenigstens mit ein paar Worten an-
gedeutet werden muß. Beim Vogel Caladrius, wo er die aus dem Phy-
siologus bekannte Geschichte erzählt und zu erklären sucht, ohne sie
jedoch zu kritisiren, fügt Albert zwar hinzu, daß die Weissagung aus
den Vögeln nicht zur Aufgabe der vorliegenden Speculation gehöre.
Wenn er indeß damit die eine Form von Aberglauben ausschließt, so
bringt er die andere, auf Talismane, Geheimmittel u. dergl. bezügliche,
desto reichlicher an. Mittel zur Erlangung von Liebe, zur Erhaltung
von Zeugungsfähigkeit, Aphrodisiaca jeder Art, Mittel zur Beförde-
rung oder zur Beseitigung des Haarwuchses, daneben auch gegen fal-
lende Sucht, Kolik u. s. w. spielen eine große Rolle223); dabei sind aber
auch Mittel im Dunkeln zu sehen (vergl. den Igel), Flöhe und anderes
Ungeziefer zu vertreiben u. dergl. nicht vergessen.


223) Man vergl. z. B. die Schilderung der damma unter den Vierfüßern,
welche völlig an das gleiche Zeug bei den Kyraniden erinnert, ferner equus,
capra (fel hirci depilat), leopardus
und viele andere.

Die Zoologie des Mittelalters.
Leben bekommen und ſich bewegen. So will er ferner einen monſtröſen
zweibeinigen Bock geſehen haben, welcher mit ſeinen zwei allein vorhan-
denen Vorderbeinen gelaufen ſei und dabei das beinloſe Hintertheil hoch
in die Höhe gehalten habe, ſtatt es auf der Erde nachzuſchleppen. Auch
ſchildert er ohne ein Bedenken zu äußern, die Sanftmuth des ſonſt ſo
wilden Einhorns im Schoße einer Jungfrau, den Pegaſus, erwähnt
das Fortſchießen der Stacheln beim Stachelſchwein u. ſ. f. Anderes
dagegen berichtigt er oder weiſt es als unglaubwürdig zurück. Daß die
linken Beine des Dachſes kürzer ſeien als die rechten, erklärt er nach
eigener Anſchauung für falſch; ebenſo bezeichnet er die Entſtehung der
Baumgans auf Bäumen, die Befruchtung des Haſelhuhns durch den
Speichel des Männchen als irrig und weiſt es auch zurück, daß der
Biber ſich ſelbſt verſtümmele, daß der Storch den Ehebruch ſeines
Weibchens durch den Geruch erkenne. Andererſeits erzählt er aber ohne
ein Wort der Kritik oder des Wunderns zu äußern, daß eine Frau
nicht ſchwanger werde, ſo lange ſie das aus dem lebendigen Thier ge-
ſchnittene Ferſenbein eines Wieſels umhängen habe.

Die letzte Angabe führt zu der abergläubiſchen und mediciniſchen
Verwendung der Thiere, welche wenigſtens mit ein paar Worten an-
gedeutet werden muß. Beim Vogel Caladrius, wo er die aus dem Phy-
ſiologus bekannte Geſchichte erzählt und zu erklären ſucht, ohne ſie
jedoch zu kritiſiren, fügt Albert zwar hinzu, daß die Weiſſagung aus
den Vögeln nicht zur Aufgabe der vorliegenden Speculation gehöre.
Wenn er indeß damit die eine Form von Aberglauben ausſchließt, ſo
bringt er die andere, auf Talismane, Geheimmittel u. dergl. bezügliche,
deſto reichlicher an. Mittel zur Erlangung von Liebe, zur Erhaltung
von Zeugungsfähigkeit, Aphrodiſiaca jeder Art, Mittel zur Beförde-
rung oder zur Beſeitigung des Haarwuchſes, daneben auch gegen fal-
lende Sucht, Kolik u. ſ. w. ſpielen eine große Rolle223); dabei ſind aber
auch Mittel im Dunkeln zu ſehen (vergl. den Igel), Flöhe und anderes
Ungeziefer zu vertreiben u. dergl. nicht vergeſſen.


223) Man vergl. z. B. die Schilderung der damma unter den Vierfüßern,
welche völlig an das gleiche Zeug bei den Kyraniden erinnert, ferner equus,
capra (fel hirci depilat), leopardus
und viele andere.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0243" n="232"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
Leben bekommen und &#x017F;ich bewegen. So will er ferner einen mon&#x017F;trö&#x017F;en<lb/>
zweibeinigen Bock ge&#x017F;ehen haben, welcher mit &#x017F;einen zwei allein vorhan-<lb/>
denen Vorderbeinen gelaufen &#x017F;ei und dabei das beinlo&#x017F;e Hintertheil hoch<lb/>
in die Höhe gehalten habe, &#x017F;tatt es auf der Erde nachzu&#x017F;chleppen. Auch<lb/>
&#x017F;childert er ohne ein Bedenken zu äußern, die Sanftmuth des &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
wilden Einhorns im Schoße einer Jungfrau, den Pega&#x017F;us, erwähnt<lb/>
das Fort&#x017F;chießen der Stacheln beim Stachel&#x017F;chwein u. &#x017F;. f. Anderes<lb/>
dagegen berichtigt er oder wei&#x017F;t es als unglaubwürdig zurück. Daß die<lb/>
linken Beine des Dach&#x017F;es kürzer &#x017F;eien als die rechten, erklärt er nach<lb/>
eigener An&#x017F;chauung für fal&#x017F;ch; eben&#x017F;o bezeichnet er die Ent&#x017F;tehung der<lb/>
Baumgans auf Bäumen, die Befruchtung des Ha&#x017F;elhuhns durch den<lb/>
Speichel des Männchen als irrig und wei&#x017F;t es auch zurück, daß der<lb/>
Biber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tümmele, daß der Storch den Ehebruch &#x017F;eines<lb/>
Weibchens durch den Geruch erkenne. Anderer&#x017F;eits erzählt er aber ohne<lb/>
ein Wort der Kritik oder des Wunderns zu äußern, daß eine Frau<lb/>
nicht &#x017F;chwanger werde, &#x017F;o lange &#x017F;ie das aus dem lebendigen Thier ge-<lb/>
&#x017F;chnittene Fer&#x017F;enbein eines Wie&#x017F;els umhängen habe.</p><lb/>
          <p>Die letzte Angabe führt zu der abergläubi&#x017F;chen und medicini&#x017F;chen<lb/>
Verwendung der Thiere, welche wenig&#x017F;tens mit ein paar Worten an-<lb/>
gedeutet werden muß. Beim Vogel Caladrius, wo er die aus dem Phy-<lb/>
&#x017F;iologus bekannte Ge&#x017F;chichte erzählt und zu erklären &#x017F;ucht, ohne &#x017F;ie<lb/>
jedoch zu kriti&#x017F;iren, fügt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> zwar hinzu, daß die Wei&#x017F;&#x017F;agung aus<lb/>
den Vögeln nicht zur Aufgabe der vorliegenden Speculation gehöre.<lb/>
Wenn er indeß damit die eine Form von Aberglauben aus&#x017F;chließt, &#x017F;o<lb/>
bringt er die andere, auf Talismane, Geheimmittel u. dergl. bezügliche,<lb/>
de&#x017F;to reichlicher an. Mittel zur Erlangung von Liebe, zur Erhaltung<lb/>
von Zeugungsfähigkeit, Aphrodi&#x017F;iaca jeder Art, Mittel zur Beförde-<lb/>
rung oder zur Be&#x017F;eitigung des Haarwuch&#x017F;es, daneben auch gegen fal-<lb/>
lende Sucht, Kolik u. &#x017F;. w. &#x017F;pielen eine große Rolle<note place="foot" n="223)">Man vergl. z. B. die Schilderung der <hi rendition="#aq">damma</hi> unter den Vierfüßern,<lb/>
welche völlig an das gleiche Zeug bei den Kyraniden erinnert, ferner <hi rendition="#aq">equus,<lb/>
capra (fel hirci depilat), leopardus</hi> und viele andere.</note>; dabei &#x017F;ind aber<lb/>
auch Mittel im Dunkeln zu &#x017F;ehen (vergl. den Igel), Flöhe und anderes<lb/>
Ungeziefer zu vertreiben u. dergl. nicht verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0243] Die Zoologie des Mittelalters. Leben bekommen und ſich bewegen. So will er ferner einen monſtröſen zweibeinigen Bock geſehen haben, welcher mit ſeinen zwei allein vorhan- denen Vorderbeinen gelaufen ſei und dabei das beinloſe Hintertheil hoch in die Höhe gehalten habe, ſtatt es auf der Erde nachzuſchleppen. Auch ſchildert er ohne ein Bedenken zu äußern, die Sanftmuth des ſonſt ſo wilden Einhorns im Schoße einer Jungfrau, den Pegaſus, erwähnt das Fortſchießen der Stacheln beim Stachelſchwein u. ſ. f. Anderes dagegen berichtigt er oder weiſt es als unglaubwürdig zurück. Daß die linken Beine des Dachſes kürzer ſeien als die rechten, erklärt er nach eigener Anſchauung für falſch; ebenſo bezeichnet er die Entſtehung der Baumgans auf Bäumen, die Befruchtung des Haſelhuhns durch den Speichel des Männchen als irrig und weiſt es auch zurück, daß der Biber ſich ſelbſt verſtümmele, daß der Storch den Ehebruch ſeines Weibchens durch den Geruch erkenne. Andererſeits erzählt er aber ohne ein Wort der Kritik oder des Wunderns zu äußern, daß eine Frau nicht ſchwanger werde, ſo lange ſie das aus dem lebendigen Thier ge- ſchnittene Ferſenbein eines Wieſels umhängen habe. Die letzte Angabe führt zu der abergläubiſchen und mediciniſchen Verwendung der Thiere, welche wenigſtens mit ein paar Worten an- gedeutet werden muß. Beim Vogel Caladrius, wo er die aus dem Phy- ſiologus bekannte Geſchichte erzählt und zu erklären ſucht, ohne ſie jedoch zu kritiſiren, fügt Albert zwar hinzu, daß die Weiſſagung aus den Vögeln nicht zur Aufgabe der vorliegenden Speculation gehöre. Wenn er indeß damit die eine Form von Aberglauben ausſchließt, ſo bringt er die andere, auf Talismane, Geheimmittel u. dergl. bezügliche, deſto reichlicher an. Mittel zur Erlangung von Liebe, zur Erhaltung von Zeugungsfähigkeit, Aphrodiſiaca jeder Art, Mittel zur Beförde- rung oder zur Beſeitigung des Haarwuchſes, daneben auch gegen fal- lende Sucht, Kolik u. ſ. w. ſpielen eine große Rolle 223); dabei ſind aber auch Mittel im Dunkeln zu ſehen (vergl. den Igel), Flöhe und anderes Ungeziefer zu vertreiben u. dergl. nicht vergeſſen. 223) Man vergl. z. B. die Schilderung der damma unter den Vierfüßern, welche völlig an das gleiche Zeug bei den Kyraniden erinnert, ferner equus, capra (fel hirci depilat), leopardus und viele andere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/243
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/243>, abgerufen am 21.05.2024.