Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
z. B. agnus, ovis, vitulus, hos, taurus). In Bezug auf das, was
man etwa seine Systematik nennen könnte, sind seine Ansichten noch
weniger sicher und consequent als Albert's. Während letzterer sich doch
sicher die zugänglichen Thiere, wenn auch nicht immer mit viel Glück
und Geschick, angesehen hat, ist dies bei Vincenz sehr zu bezweifeln. Er
folgt also nur dem Sprachgebrauch und zwar auch dessen Schwankun-
gen, wenn er, wie erwähnt, Schlangen, kriechende Thiere und Wür-
mer einmal nebeneinanderstellt und dann die Reptilien, also wieder die
kriechenden Thiere (zum Unterschiede von den Natatilien u. a.) in drei
Gattungen theilt: Schlangen, Eidechsen (mit Einschluß der Frösche)
und Würmer. Die Begriffe Gattung und Art, welche letztere er der
ersten unterordnet, haben bei ihm nur eine formale Bedeutung. Seine
physiologischen Anschauungen entsprechen vollständig den zu seiner Zeit
allgemein verbreiteten; das Fleisch ist das Instrument des Gefühls;
die vom Herzen entspringenden Sehnen ("Nerven") sind die eigentlich
bewegenden Theile u. s. w.

Bekanntlich ist das Speculum majus des Vincenz bereits im
fünfzehnten Jahrhundert wiederholt gedruckt worden; dann allerdings
nicht wieder seit 1624. Lag der Werth der ungeheuren Arbeit für die
damalige Zeit in der Vollständigkeit, mit welcher die Ansichten aller
möglichen Schriftsteller über Thiere und Thierleben wiedergegeben wa-
ren, und welche fast eine Bibliothek entbehrlich machen konnte, so hatte
das Werk für den Fortschritt der Wissenschaft selbst so gut wie keine
Bedeutung. Es half höchstens dazu, der Verbreitung der aristotelischen
Richtung auch in der Zoologie Vorschub zu leisten, wenn schon sein co-
lossaler Umfang einer wirksamen Vervielfältigung natürlich ein nur
selten zu überwindendes Hinderniß wurde. Nicht unwerth der Erwäh-
nung ist es, daß hier wie bei Albert die späteren Ausgaben die incor-
recteren sind.

Weitere Zeichen einer litterarischen Thätigkeit.

Sind auch die eben ausführlicher besprochenen Werke theils ihres
Inhalts theils ihrer Form wegen als Zeichen einer wiedererwachenden
wissenschaftlichen Erfassung der Thiere anzusehen und dadurch für die

Die Zoologie des Mittelalters.
z. B. agnus, ovis, vitulus, hos, taurus). In Bezug auf das, was
man etwa ſeine Syſtematik nennen könnte, ſind ſeine Anſichten noch
weniger ſicher und conſequent als Albert's. Während letzterer ſich doch
ſicher die zugänglichen Thiere, wenn auch nicht immer mit viel Glück
und Geſchick, angeſehen hat, iſt dies bei Vincenz ſehr zu bezweifeln. Er
folgt alſo nur dem Sprachgebrauch und zwar auch deſſen Schwankun-
gen, wenn er, wie erwähnt, Schlangen, kriechende Thiere und Wür-
mer einmal nebeneinanderſtellt und dann die Reptilien, alſo wieder die
kriechenden Thiere (zum Unterſchiede von den Natatilien u. a.) in drei
Gattungen theilt: Schlangen, Eidechſen (mit Einſchluß der Fröſche)
und Würmer. Die Begriffe Gattung und Art, welche letztere er der
erſten unterordnet, haben bei ihm nur eine formale Bedeutung. Seine
phyſiologiſchen Anſchauungen entſprechen vollſtändig den zu ſeiner Zeit
allgemein verbreiteten; das Fleiſch iſt das Inſtrument des Gefühls;
die vom Herzen entſpringenden Sehnen („Nerven“) ſind die eigentlich
bewegenden Theile u. ſ. w.

Bekanntlich iſt das Speculum majus des Vincenz bereits im
fünfzehnten Jahrhundert wiederholt gedruckt worden; dann allerdings
nicht wieder ſeit 1624. Lag der Werth der ungeheuren Arbeit für die
damalige Zeit in der Vollſtändigkeit, mit welcher die Anſichten aller
möglichen Schriftſteller über Thiere und Thierleben wiedergegeben wa-
ren, und welche faſt eine Bibliothek entbehrlich machen konnte, ſo hatte
das Werk für den Fortſchritt der Wiſſenſchaft ſelbſt ſo gut wie keine
Bedeutung. Es half höchſtens dazu, der Verbreitung der ariſtoteliſchen
Richtung auch in der Zoologie Vorſchub zu leiſten, wenn ſchon ſein co-
loſſaler Umfang einer wirkſamen Vervielfältigung natürlich ein nur
ſelten zu überwindendes Hinderniß wurde. Nicht unwerth der Erwäh-
nung iſt es, daß hier wie bei Albert die ſpäteren Ausgaben die incor-
recteren ſind.

Weitere Zeichen einer litterariſchen Thätigkeit.

Sind auch die eben ausführlicher beſprochenen Werke theils ihres
Inhalts theils ihrer Form wegen als Zeichen einer wiedererwachenden
wiſſenſchaftlichen Erfaſſung der Thiere anzuſehen und dadurch für die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="242"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
z. B. <hi rendition="#aq">agnus, ovis, vitulus, hos, taurus</hi>). In Bezug auf das, was<lb/>
man etwa &#x017F;eine Sy&#x017F;tematik nennen könnte, &#x017F;ind &#x017F;eine An&#x017F;ichten noch<lb/>
weniger &#x017F;icher und con&#x017F;equent als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName>'s. Während letzterer &#x017F;ich doch<lb/>
&#x017F;icher die zugänglichen Thiere, wenn auch nicht immer mit viel Glück<lb/>
und Ge&#x017F;chick, ange&#x017F;ehen hat, i&#x017F;t dies bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118627163">Vincenz</persName> &#x017F;ehr zu bezweifeln. Er<lb/>
folgt al&#x017F;o nur dem Sprachgebrauch und zwar auch de&#x017F;&#x017F;en Schwankun-<lb/>
gen, wenn er, wie erwähnt, Schlangen, kriechende Thiere und Wür-<lb/>
mer einmal nebeneinander&#x017F;tellt und dann die Reptilien, al&#x017F;o wieder die<lb/>
kriechenden Thiere (zum Unter&#x017F;chiede von den Natatilien u. a.) in drei<lb/>
Gattungen theilt: Schlangen, Eidech&#x017F;en (mit Ein&#x017F;chluß der Frö&#x017F;che)<lb/>
und Würmer. Die Begriffe Gattung und Art, welche letztere er der<lb/>
er&#x017F;ten unterordnet, haben bei ihm nur eine formale Bedeutung. Seine<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;chen An&#x017F;chauungen ent&#x017F;prechen voll&#x017F;tändig den zu &#x017F;einer Zeit<lb/>
allgemein verbreiteten; das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t das In&#x017F;trument des Gefühls;<lb/>
die vom Herzen ent&#x017F;pringenden Sehnen (&#x201E;Nerven&#x201C;) &#x017F;ind die eigentlich<lb/>
bewegenden Theile u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Bekanntlich i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Speculum majus</hi> des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118627163">Vincenz</persName> bereits im<lb/>
fünfzehnten Jahrhundert wiederholt gedruckt worden; dann allerdings<lb/>
nicht wieder &#x017F;eit 1624. Lag der Werth der ungeheuren Arbeit für die<lb/>
damalige Zeit in der Voll&#x017F;tändigkeit, mit welcher die An&#x017F;ichten aller<lb/>
möglichen Schrift&#x017F;teller über Thiere und Thierleben wiedergegeben wa-<lb/>
ren, und welche fa&#x017F;t eine Bibliothek entbehrlich machen konnte, &#x017F;o hatte<lb/>
das Werk für den Fort&#x017F;chritt der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o gut wie keine<lb/>
Bedeutung. Es half höch&#x017F;tens dazu, der Verbreitung der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen<lb/>
Richtung auch in der Zoologie Vor&#x017F;chub zu lei&#x017F;ten, wenn &#x017F;chon &#x017F;ein co-<lb/>
lo&#x017F;&#x017F;aler Umfang einer wirk&#x017F;amen Vervielfältigung natürlich ein nur<lb/>
&#x017F;elten zu überwindendes Hinderniß wurde. Nicht unwerth der Erwäh-<lb/>
nung i&#x017F;t es, daß hier wie bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> die &#x017F;päteren Ausgaben die incor-<lb/>
recteren &#x017F;ind.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Weitere Zeichen einer litterari&#x017F;chen Thätigkeit.</hi> </head><lb/>
          <p>Sind auch die eben ausführlicher be&#x017F;prochenen Werke theils ihres<lb/>
Inhalts theils ihrer Form wegen als Zeichen einer wiedererwachenden<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erfa&#x017F;&#x017F;ung der Thiere anzu&#x017F;ehen und dadurch für die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0253] Die Zoologie des Mittelalters. z. B. agnus, ovis, vitulus, hos, taurus). In Bezug auf das, was man etwa ſeine Syſtematik nennen könnte, ſind ſeine Anſichten noch weniger ſicher und conſequent als Albert's. Während letzterer ſich doch ſicher die zugänglichen Thiere, wenn auch nicht immer mit viel Glück und Geſchick, angeſehen hat, iſt dies bei Vincenz ſehr zu bezweifeln. Er folgt alſo nur dem Sprachgebrauch und zwar auch deſſen Schwankun- gen, wenn er, wie erwähnt, Schlangen, kriechende Thiere und Wür- mer einmal nebeneinanderſtellt und dann die Reptilien, alſo wieder die kriechenden Thiere (zum Unterſchiede von den Natatilien u. a.) in drei Gattungen theilt: Schlangen, Eidechſen (mit Einſchluß der Fröſche) und Würmer. Die Begriffe Gattung und Art, welche letztere er der erſten unterordnet, haben bei ihm nur eine formale Bedeutung. Seine phyſiologiſchen Anſchauungen entſprechen vollſtändig den zu ſeiner Zeit allgemein verbreiteten; das Fleiſch iſt das Inſtrument des Gefühls; die vom Herzen entſpringenden Sehnen („Nerven“) ſind die eigentlich bewegenden Theile u. ſ. w. Bekanntlich iſt das Speculum majus des Vincenz bereits im fünfzehnten Jahrhundert wiederholt gedruckt worden; dann allerdings nicht wieder ſeit 1624. Lag der Werth der ungeheuren Arbeit für die damalige Zeit in der Vollſtändigkeit, mit welcher die Anſichten aller möglichen Schriftſteller über Thiere und Thierleben wiedergegeben wa- ren, und welche faſt eine Bibliothek entbehrlich machen konnte, ſo hatte das Werk für den Fortſchritt der Wiſſenſchaft ſelbſt ſo gut wie keine Bedeutung. Es half höchſtens dazu, der Verbreitung der ariſtoteliſchen Richtung auch in der Zoologie Vorſchub zu leiſten, wenn ſchon ſein co- loſſaler Umfang einer wirkſamen Vervielfältigung natürlich ein nur ſelten zu überwindendes Hinderniß wurde. Nicht unwerth der Erwäh- nung iſt es, daß hier wie bei Albert die ſpäteren Ausgaben die incor- recteren ſind. Weitere Zeichen einer litterariſchen Thätigkeit. Sind auch die eben ausführlicher beſprochenen Werke theils ihres Inhalts theils ihrer Form wegen als Zeichen einer wiedererwachenden wiſſenſchaftlichen Erfaſſung der Thiere anzuſehen und dadurch für die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/253
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/253>, abgerufen am 22.11.2024.