Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dreizehnte Jahrhundert.
Geschichte von besonderem Werthe, so ist doch mit ihnen das Gesammt-
bild der Leistungen noch nicht erschöpft, welche entweder vorbereitend
oder das Begonnene weiterführend eine Erwähnung verdienen. Es
muß auch schon im Allgemeinen auffallen, daß der Charakter der Litte-
ratur, insofern sie auf die Natur Rücksicht nimmt oder sich ganz mit
ihr beschäftigt, sich fast in derselben Weise ändert, wie es bei gewissen
Seiten der historischen Anschauung der Fall gewesen ist. Es ist näm-
lich mit Recht darauf hingewiesen worden, daß die in den früheren
Jahrhunderten des Mittelalters in so vielfachen Bearbeitungen auftre-
tenden Alexander- und Troja-Sagen von jener Zeit an entweder ganz
verschwinden oder ausdrücklich als Fictionen bezeichnet werden, wo mit
dem Bekanntwerden des Homer einerseits und der griechischen Historiker
andererseits das historische Element der Sagen den mythischen Gehalt
derselben durch den jederzeit mächtigen Zauber der Wahrheit in den
Hintergrund drängte. In ganz gleicher Weise ist auch für die zoolo-
gische Litteratur nicht zu verkennen, daß mit dem Bekanntwerden des
Aristoteles ein Wendepunkt eintritt. In Folge seiner Anregung wurde
man nachdrücklicher auf die Naturgegenstände selbst geführt und eine
wenngleich freilich noch oberflächliche aber doch immerhin directe Beobach-
tung der Thiere selbst lehrte das auch ohne mythischen Zusatz wunderbar
genug erscheinende Leben derselben kennen. Hierdurch wurde aber die
Richtung, welche sich nur in mystischen Deutungen und symbolischen
Auslegungen einzelner, zuweilen selbst als nicht sicher beobachtet aner-
kannter Züge aus dem Thierleben gefallen hatte, allmählich beseitigt
oder wenigstens in Bezug auf das von ihr im Auge gehabte Publikum
wesentlich beschränkt.

War es auffallend, daß von den arabischen Uebersetzungen, Com-
mentaren und Auszügen des Aristoteles nur einzelne in die abendlän-
dische Litteratur drangen, so ist auch die Zahl der aus dem dreizehnten
Jahrhundert bekannten abendländischen Commentatoren merkwürdig
klein. Denn wenn auch theils durch die nun einmal vorhandene ara-
bisch-lateinische Uebersetzung, dann durch das für seine Zeit abschließende
Werk Albert des Großen dem hauptsächlichsten Bedürfnisse Genüge ge-
than zu sein scheint, so ist doch kaum zu erwarten, daß in einer sonst

16*

Das dreizehnte Jahrhundert.
Geſchichte von beſonderem Werthe, ſo iſt doch mit ihnen das Geſammt-
bild der Leiſtungen noch nicht erſchöpft, welche entweder vorbereitend
oder das Begonnene weiterführend eine Erwähnung verdienen. Es
muß auch ſchon im Allgemeinen auffallen, daß der Charakter der Litte-
ratur, inſofern ſie auf die Natur Rückſicht nimmt oder ſich ganz mit
ihr beſchäftigt, ſich faſt in derſelben Weiſe ändert, wie es bei gewiſſen
Seiten der hiſtoriſchen Anſchauung der Fall geweſen iſt. Es iſt näm-
lich mit Recht darauf hingewieſen worden, daß die in den früheren
Jahrhunderten des Mittelalters in ſo vielfachen Bearbeitungen auftre-
tenden Alexander- und Troja-Sagen von jener Zeit an entweder ganz
verſchwinden oder ausdrücklich als Fictionen bezeichnet werden, wo mit
dem Bekanntwerden des Homer einerſeits und der griechiſchen Hiſtoriker
andererſeits das hiſtoriſche Element der Sagen den mythiſchen Gehalt
derſelben durch den jederzeit mächtigen Zauber der Wahrheit in den
Hintergrund drängte. In ganz gleicher Weiſe iſt auch für die zoolo-
giſche Litteratur nicht zu verkennen, daß mit dem Bekanntwerden des
Ariſtoteles ein Wendepunkt eintritt. In Folge ſeiner Anregung wurde
man nachdrücklicher auf die Naturgegenſtände ſelbſt geführt und eine
wenngleich freilich noch oberflächliche aber doch immerhin directe Beobach-
tung der Thiere ſelbſt lehrte das auch ohne mythiſchen Zuſatz wunderbar
genug erſcheinende Leben derſelben kennen. Hierdurch wurde aber die
Richtung, welche ſich nur in myſtiſchen Deutungen und ſymboliſchen
Auslegungen einzelner, zuweilen ſelbſt als nicht ſicher beobachtet aner-
kannter Züge aus dem Thierleben gefallen hatte, allmählich beſeitigt
oder wenigſtens in Bezug auf das von ihr im Auge gehabte Publikum
weſentlich beſchränkt.

War es auffallend, daß von den arabiſchen Ueberſetzungen, Com-
mentaren und Auszügen des Ariſtoteles nur einzelne in die abendlän-
diſche Litteratur drangen, ſo iſt auch die Zahl der aus dem dreizehnten
Jahrhundert bekannten abendländiſchen Commentatoren merkwürdig
klein. Denn wenn auch theils durch die nun einmal vorhandene ara-
biſch-lateiniſche Ueberſetzung, dann durch das für ſeine Zeit abſchließende
Werk Albert des Großen dem hauptſächlichſten Bedürfniſſe Genüge ge-
than zu ſein ſcheint, ſo iſt doch kaum zu erwarten, daß in einer ſonſt

16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="243"/><fw place="top" type="header">Das dreizehnte Jahrhundert.</fw><lb/>
Ge&#x017F;chichte von be&#x017F;onderem Werthe, &#x017F;o i&#x017F;t doch mit ihnen das Ge&#x017F;ammt-<lb/>
bild der Lei&#x017F;tungen noch nicht er&#x017F;chöpft, welche entweder vorbereitend<lb/>
oder das Begonnene weiterführend eine Erwähnung verdienen. Es<lb/>
muß auch &#x017F;chon im Allgemeinen auffallen, daß der Charakter der Litte-<lb/>
ratur, in&#x017F;ofern &#x017F;ie auf die Natur Rück&#x017F;icht nimmt oder &#x017F;ich ganz mit<lb/>
ihr be&#x017F;chäftigt, &#x017F;ich fa&#x017F;t in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e ändert, wie es bei gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Seiten der hi&#x017F;tori&#x017F;chen An&#x017F;chauung der Fall gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Es i&#x017F;t näm-<lb/>
lich mit Recht darauf hingewie&#x017F;en worden, daß die in den früheren<lb/>
Jahrhunderten des Mittelalters in &#x017F;o vielfachen Bearbeitungen auftre-<lb/>
tenden <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>- und Troja-Sagen von jener Zeit an entweder ganz<lb/>
ver&#x017F;chwinden oder ausdrücklich als Fictionen bezeichnet werden, wo mit<lb/>
dem Bekanntwerden des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855333X">Homer</persName> einer&#x017F;eits und der griechi&#x017F;chen Hi&#x017F;toriker<lb/>
anderer&#x017F;eits das hi&#x017F;tori&#x017F;che Element der Sagen den mythi&#x017F;chen Gehalt<lb/>
der&#x017F;elben durch den jederzeit mächtigen Zauber der Wahrheit in den<lb/>
Hintergrund drängte. In ganz gleicher Wei&#x017F;e i&#x017F;t auch für die zoolo-<lb/>
gi&#x017F;che Litteratur nicht zu verkennen, daß mit dem Bekanntwerden des<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> ein Wendepunkt eintritt. In Folge &#x017F;einer Anregung wurde<lb/>
man nachdrücklicher auf die Naturgegen&#x017F;tände &#x017F;elb&#x017F;t geführt und eine<lb/>
wenngleich freilich noch oberflächliche aber doch immerhin directe Beobach-<lb/>
tung der Thiere &#x017F;elb&#x017F;t lehrte das auch ohne mythi&#x017F;chen Zu&#x017F;atz wunderbar<lb/>
genug er&#x017F;cheinende Leben der&#x017F;elben kennen. Hierdurch wurde aber die<lb/>
Richtung, welche &#x017F;ich nur in my&#x017F;ti&#x017F;chen Deutungen und &#x017F;ymboli&#x017F;chen<lb/>
Auslegungen einzelner, zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t als nicht &#x017F;icher beobachtet aner-<lb/>
kannter Züge aus dem Thierleben gefallen hatte, allmählich be&#x017F;eitigt<lb/>
oder wenig&#x017F;tens in Bezug auf das von ihr im Auge gehabte Publikum<lb/>
we&#x017F;entlich be&#x017F;chränkt.</p><lb/>
          <p>War es auffallend, daß von den arabi&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzungen, Com-<lb/>
mentaren und Auszügen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> nur einzelne in die abendlän-<lb/>
di&#x017F;che Litteratur drangen, &#x017F;o i&#x017F;t auch die Zahl der aus dem dreizehnten<lb/>
Jahrhundert bekannten abendländi&#x017F;chen Commentatoren merkwürdig<lb/>
klein. Denn wenn auch theils durch die nun einmal vorhandene ara-<lb/>
bi&#x017F;ch-lateini&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung, dann durch das für &#x017F;eine Zeit ab&#x017F;chließende<lb/>
Werk <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> des Großen dem haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Bedürfni&#x017F;&#x017F;e Genüge ge-<lb/>
than zu &#x017F;ein &#x017F;cheint, &#x017F;o i&#x017F;t doch kaum zu erwarten, daß in einer &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0254] Das dreizehnte Jahrhundert. Geſchichte von beſonderem Werthe, ſo iſt doch mit ihnen das Geſammt- bild der Leiſtungen noch nicht erſchöpft, welche entweder vorbereitend oder das Begonnene weiterführend eine Erwähnung verdienen. Es muß auch ſchon im Allgemeinen auffallen, daß der Charakter der Litte- ratur, inſofern ſie auf die Natur Rückſicht nimmt oder ſich ganz mit ihr beſchäftigt, ſich faſt in derſelben Weiſe ändert, wie es bei gewiſſen Seiten der hiſtoriſchen Anſchauung der Fall geweſen iſt. Es iſt näm- lich mit Recht darauf hingewieſen worden, daß die in den früheren Jahrhunderten des Mittelalters in ſo vielfachen Bearbeitungen auftre- tenden Alexander- und Troja-Sagen von jener Zeit an entweder ganz verſchwinden oder ausdrücklich als Fictionen bezeichnet werden, wo mit dem Bekanntwerden des Homer einerſeits und der griechiſchen Hiſtoriker andererſeits das hiſtoriſche Element der Sagen den mythiſchen Gehalt derſelben durch den jederzeit mächtigen Zauber der Wahrheit in den Hintergrund drängte. In ganz gleicher Weiſe iſt auch für die zoolo- giſche Litteratur nicht zu verkennen, daß mit dem Bekanntwerden des Ariſtoteles ein Wendepunkt eintritt. In Folge ſeiner Anregung wurde man nachdrücklicher auf die Naturgegenſtände ſelbſt geführt und eine wenngleich freilich noch oberflächliche aber doch immerhin directe Beobach- tung der Thiere ſelbſt lehrte das auch ohne mythiſchen Zuſatz wunderbar genug erſcheinende Leben derſelben kennen. Hierdurch wurde aber die Richtung, welche ſich nur in myſtiſchen Deutungen und ſymboliſchen Auslegungen einzelner, zuweilen ſelbſt als nicht ſicher beobachtet aner- kannter Züge aus dem Thierleben gefallen hatte, allmählich beſeitigt oder wenigſtens in Bezug auf das von ihr im Auge gehabte Publikum weſentlich beſchränkt. War es auffallend, daß von den arabiſchen Ueberſetzungen, Com- mentaren und Auszügen des Ariſtoteles nur einzelne in die abendlän- diſche Litteratur drangen, ſo iſt auch die Zahl der aus dem dreizehnten Jahrhundert bekannten abendländiſchen Commentatoren merkwürdig klein. Denn wenn auch theils durch die nun einmal vorhandene ara- biſch-lateiniſche Ueberſetzung, dann durch das für ſeine Zeit abſchließende Werk Albert des Großen dem hauptſächlichſten Bedürfniſſe Genüge ge- than zu ſein ſcheint, ſo iſt doch kaum zu erwarten, daß in einer ſonſt 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/254
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/254>, abgerufen am 01.06.2024.