Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters.
litterarisch so regen Zeit andere Schriftsteller sich nicht auch an der
Meisterung des neu eindringenden Stoffes hätten versuchen sollen.
Von Commentaren erwähnt Jourdain234) nach einem Manuscript der
Sorbonne einen solchen zu der Thiergeschichte von Gerard von
Broglio
. Und vielleicht mögen sich auch noch andere handschriftlich
hier und da finden. Von selbständigen Abhandlungen, welche ausdrück-
lich als den Thieren gewidmet bezeichnet sind, werden noch zwei ange-
führt: eine Schrift von Bartholomäus de Bragantiis, de
animalibus ex multis collectus
235), und eine andere von Engel-
bert
, Abt von Admont in Steiermark, de naturis animalium236),
beide aus dem dreizehnten Jahrhundert. Welcher Art aber diese Schrif-
ten waren, ist beim Mangel näherer Kenntniß derselben nicht zu er-
rathen. Es ist dies die Zeit, wo die zum Theil in neueren Sprachen
geschriebenen Thierbücher und Bestiarii sich mit den letzten Formen
des Physiologus berühren, welcher jetzt aus der Litteratur zu ver-
schwinden beginnt.

Der Sammel- und Schreibefleiß der mittelalterlichen Gelehrten
hat aber ferner der Nachwelt nicht bloß ein Bild davon hinterlassen,
wie man damals die Thierwelt, das Thierleben wissenschaftlich oder
wenigstens geistig erfaßte, sondern in manchen Handschriften sind auch
figürliche Darstellungen enthalten, welche ein noch objectiveres Zeug-
niß von der Auffassung der thierischen Formen zu geben im Stande
sind. Nach den hierüber bekannten, in Thierbüchern verschiedenen
Werthes gefundenen Zeichnungen entsprechen aber diese Abbildungen
vollständig den unbestimmten, zuweilen rein fantastischen Vorstellungen
von den Thieren. Dies wird vor Allem schon durch die Thatsache be-
stätigt, daß auch, wie freilich noch bis in spätere Zeiten, alle fabelhaf-
ten Thiere mit gleicher Sorgfalt dargestellt wurden 237).


234) a. a. O. S. 75.
235) s. Quetif et Echard, Scriptores ordin. Praedicat. Tom. I.
Lutet. 1719. p. 258
(um 1270).
236) s. Fabricius, Biblioth. latin. Tom. V. p. 295 (zweite Hälfte des
13. Jahrhunderts).
237) Merkwürdig erscheint die Angabe Pouchet's (a. a. O. S. 70), daß die

Die Zoologie des Mittelalters.
litterariſch ſo regen Zeit andere Schriftſteller ſich nicht auch an der
Meiſterung des neu eindringenden Stoffes hätten verſuchen ſollen.
Von Commentaren erwähnt Jourdain234) nach einem Manuſcript der
Sorbonne einen ſolchen zu der Thiergeſchichte von Gerard von
Broglio
. Und vielleicht mögen ſich auch noch andere handſchriftlich
hier und da finden. Von ſelbſtändigen Abhandlungen, welche ausdrück-
lich als den Thieren gewidmet bezeichnet ſind, werden noch zwei ange-
führt: eine Schrift von Bartholomäus de Bragantiis, de
animalibus ex multis collectus
235), und eine andere von Engel-
bert
, Abt von Admont in Steiermark, de naturis animalium236),
beide aus dem dreizehnten Jahrhundert. Welcher Art aber dieſe Schrif-
ten waren, iſt beim Mangel näherer Kenntniß derſelben nicht zu er-
rathen. Es iſt dies die Zeit, wo die zum Theil in neueren Sprachen
geſchriebenen Thierbücher und Bestiarii ſich mit den letzten Formen
des Phyſiologus berühren, welcher jetzt aus der Litteratur zu ver-
ſchwinden beginnt.

Der Sammel- und Schreibefleiß der mittelalterlichen Gelehrten
hat aber ferner der Nachwelt nicht bloß ein Bild davon hinterlaſſen,
wie man damals die Thierwelt, das Thierleben wiſſenſchaftlich oder
wenigſtens geiſtig erfaßte, ſondern in manchen Handſchriften ſind auch
figürliche Darſtellungen enthalten, welche ein noch objectiveres Zeug-
niß von der Auffaſſung der thieriſchen Formen zu geben im Stande
ſind. Nach den hierüber bekannten, in Thierbüchern verſchiedenen
Werthes gefundenen Zeichnungen entſprechen aber dieſe Abbildungen
vollſtändig den unbeſtimmten, zuweilen rein fantaſtiſchen Vorſtellungen
von den Thieren. Dies wird vor Allem ſchon durch die Thatſache be-
ſtätigt, daß auch, wie freilich noch bis in ſpätere Zeiten, alle fabelhaf-
ten Thiere mit gleicher Sorgfalt dargeſtellt wurden 237).


234) a. a. O. S. 75.
235) ſ. Quetif et Echard, Scriptores ordin. Praedicat. Tom. I.
Lutet. 1719. p. 258
(um 1270).
236) ſ. Fabricius, Biblioth. latin. Tom. V. p. 295 (zweite Hälfte des
13. Jahrhunderts).
237) Merkwürdig erſcheint die Angabe Pouchet's (a. a. O. S. 70), daß die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="244"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
litterari&#x017F;ch &#x017F;o regen Zeit andere Schrift&#x017F;teller &#x017F;ich nicht auch an der<lb/>
Mei&#x017F;terung des neu eindringenden Stoffes hätten ver&#x017F;uchen &#x017F;ollen.<lb/>
Von Commentaren erwähnt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/135818745">Jourdain</persName><note place="foot" n="234)">a. a. O. S. 75.</note> nach einem Manu&#x017F;cript der<lb/>
Sorbonne einen &#x017F;olchen zu der Thierge&#x017F;chichte von <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Gerard</persName> von<lb/>
Broglio</hi>. Und vielleicht mögen &#x017F;ich auch noch andere hand&#x017F;chriftlich<lb/>
hier und da finden. Von &#x017F;elb&#x017F;tändigen Abhandlungen, welche ausdrück-<lb/>
lich als den Thieren gewidmet bezeichnet &#x017F;ind, werden noch zwei ange-<lb/>
führt: eine Schrift von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/102423172">Bartholomäus</persName> de Bragantiis</hi>, <hi rendition="#aq">de<lb/>
animalibus ex multis collectus</hi><note place="foot" n="235)">&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100388981">Quetif</persName> et <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100754058">Echard</persName></hi>, Scriptores ordin. Praedicat. Tom. I.<lb/>
Lutet. 1719. p. 258</hi> (um 1270).</note>, und eine andere von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118530321">Engel-<lb/>
bert</persName></hi>, Abt von Admont in Steiermark, <hi rendition="#aq">de naturis animalium</hi><note place="foot" n="236)">&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100099459">Fabricius</persName></hi>, Biblioth. latin. Tom. V. p. 295</hi> (zweite Hälfte des<lb/>
13. Jahrhunderts).</note>,<lb/>
beide aus dem dreizehnten Jahrhundert. Welcher Art aber die&#x017F;e Schrif-<lb/>
ten waren, i&#x017F;t beim Mangel näherer Kenntniß der&#x017F;elben nicht zu er-<lb/>
rathen. Es i&#x017F;t dies die Zeit, wo die zum Theil in neueren Sprachen<lb/>
ge&#x017F;chriebenen Thierbücher und <hi rendition="#aq">Bestiarii</hi> &#x017F;ich mit den letzten Formen<lb/>
des Phy&#x017F;iologus berühren, welcher jetzt aus der Litteratur zu ver-<lb/>
&#x017F;chwinden beginnt.</p><lb/>
          <p>Der Sammel- und Schreibefleiß der mittelalterlichen Gelehrten<lb/>
hat aber ferner der Nachwelt nicht bloß ein Bild davon hinterla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wie man damals die Thierwelt, das Thierleben wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich oder<lb/>
wenig&#x017F;tens gei&#x017F;tig erfaßte, &#x017F;ondern in manchen Hand&#x017F;chriften &#x017F;ind auch<lb/>
figürliche Dar&#x017F;tellungen enthalten, welche ein noch objectiveres Zeug-<lb/>
niß von der Auffa&#x017F;&#x017F;ung der thieri&#x017F;chen Formen zu geben im Stande<lb/>
&#x017F;ind. Nach den hierüber bekannten, in Thierbüchern ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Werthes gefundenen Zeichnungen ent&#x017F;prechen aber die&#x017F;e Abbildungen<lb/>
voll&#x017F;tändig den unbe&#x017F;timmten, zuweilen rein fanta&#x017F;ti&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen<lb/>
von den Thieren. Dies wird vor Allem &#x017F;chon durch die That&#x017F;ache be-<lb/>
&#x017F;tätigt, daß auch, wie freilich noch bis in &#x017F;pätere Zeiten, alle fabelhaf-<lb/>
ten Thiere mit gleicher Sorgfalt darge&#x017F;tellt wurden <note xml:id="seg2pn_19_1" next="#seg2pn_19_2" place="foot" n="237)">Merkwürdig er&#x017F;cheint die Angabe <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117716227">Pouchet</persName></hi>'s (a. a. O. S. 70), daß die</note>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0255] Die Zoologie des Mittelalters. litterariſch ſo regen Zeit andere Schriftſteller ſich nicht auch an der Meiſterung des neu eindringenden Stoffes hätten verſuchen ſollen. Von Commentaren erwähnt Jourdain 234) nach einem Manuſcript der Sorbonne einen ſolchen zu der Thiergeſchichte von Gerard von Broglio. Und vielleicht mögen ſich auch noch andere handſchriftlich hier und da finden. Von ſelbſtändigen Abhandlungen, welche ausdrück- lich als den Thieren gewidmet bezeichnet ſind, werden noch zwei ange- führt: eine Schrift von Bartholomäus de Bragantiis, de animalibus ex multis collectus 235), und eine andere von Engel- bert, Abt von Admont in Steiermark, de naturis animalium 236), beide aus dem dreizehnten Jahrhundert. Welcher Art aber dieſe Schrif- ten waren, iſt beim Mangel näherer Kenntniß derſelben nicht zu er- rathen. Es iſt dies die Zeit, wo die zum Theil in neueren Sprachen geſchriebenen Thierbücher und Bestiarii ſich mit den letzten Formen des Phyſiologus berühren, welcher jetzt aus der Litteratur zu ver- ſchwinden beginnt. Der Sammel- und Schreibefleiß der mittelalterlichen Gelehrten hat aber ferner der Nachwelt nicht bloß ein Bild davon hinterlaſſen, wie man damals die Thierwelt, das Thierleben wiſſenſchaftlich oder wenigſtens geiſtig erfaßte, ſondern in manchen Handſchriften ſind auch figürliche Darſtellungen enthalten, welche ein noch objectiveres Zeug- niß von der Auffaſſung der thieriſchen Formen zu geben im Stande ſind. Nach den hierüber bekannten, in Thierbüchern verſchiedenen Werthes gefundenen Zeichnungen entſprechen aber dieſe Abbildungen vollſtändig den unbeſtimmten, zuweilen rein fantaſtiſchen Vorſtellungen von den Thieren. Dies wird vor Allem ſchon durch die Thatſache be- ſtätigt, daß auch, wie freilich noch bis in ſpätere Zeiten, alle fabelhaf- ten Thiere mit gleicher Sorgfalt dargeſtellt wurden 237). 234) a. a. O. S. 75. 235) ſ. Quetif et Echard, Scriptores ordin. Praedicat. Tom. I. Lutet. 1719. p. 258 (um 1270). 236) ſ. Fabricius, Biblioth. latin. Tom. V. p. 295 (zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts). 237) Merkwürdig erſcheint die Angabe Pouchet's (a. a. O. S. 70), daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/255
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/255>, abgerufen am 25.11.2024.