Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dreizehnte Jahrhundert.

Das merkwürdige Jahrhundert darf nicht verlassen werden, ohne
zum Schlusse noch eines Werkes zu gedenken, welches meist in eine spä-
tere Zeit versetzt worden ist, aber schon nach der ganzen Anlage und
Ausführung sich als der Mitte oder zweiten Hälfte des 13. Jahrhun-
derts angehörig ausweist, die Schrift über die Eigenschaften der Dinge
(de proprietatibus rerum) von Bartholomäus Anglicus.
Ueber den Verfasser derselben ist nicht viel bekannt; man schließt allge-
mein aus dem Zusatze Anglicus, welcher dem Namen Bartholomäus
in den ältesten Handschriften und frühesten Notizen über sein Werk zu-
gefügt wird, daß er ein Engländer war. Falsch ist es, ihn Glanvilla
zu nennen, wie lange Zeit selbst bis in die letzten Jahre ziemlich allge-
mein geschah238). Er war Franziskaner; aber mit Ausnahme dieser
allgemeinen Bezeichnung seines Ordens, weiß man weder über sein
Kloster, noch überhaupt über sein Vaterland und seinen Aufenthalt
etwas Bestimmteres. Selbst über die Zeit, in welcher er lebte, war
man lange unsicher und versetzte ihn irrigerweise in das vierzehnte, ja
selbst in das fünfzehnte Jahrhundert. Doch finden sich datirte Hand-
schriften aus dem dreizehnten Jahrhundert. Außer den bereits angedeu-
teten inneren Gründen spricht auch die Beschaffenheit seiner Citate für
eine frühere Zeit, wie Jourdain zuerst hervorgehoben hat. Die in den
sechziger Jahren dieses dreizehnten Jahrhunderts bekannt gewordenen
griechisch-lateinischen Uebersetzungen des Aristoteles, welche die alten
arabisch-lateinischen bald ganz vergessen ließen, kennt er noch nicht, wie
er überhaupt Griechisch nicht verstanden haben kann. Ebenso fehlen
ihm noch die in jenen Jahren bekannt gewordenen Abhandlungen seiner
Zeitgenossen Albert, Vincenz, Thomas u. s. w. Mit Ausnahme dieser
ist der Kreis der von ihm angeführten Autoren ziemlich derselbe, wie
bei den vorher geschilderten Schriften. Er citirt reichlich Kirchenväter,
Augustinus, Ambrosius, Gregorius, Hieronymus, Basilius, von spä-
teren geistlichen Schriftstellern den Isidorus, Johannes de St. Aegidio,

Thierabbildungen des Gaston Phoebus (13. Jahrhundert) so treu und treffend
seien, daß sie sich mit heutigen vergleichen lassen sollen.
238) Bartholomaeus de Glanvilla war ein jüngerer Schriftsteller wie Que-
lif
et Echard
,
a. a. O. I. p. 486 nachweisen.
Das dreizehnte Jahrhundert.

Das merkwürdige Jahrhundert darf nicht verlaſſen werden, ohne
zum Schluſſe noch eines Werkes zu gedenken, welches meiſt in eine ſpä-
tere Zeit verſetzt worden iſt, aber ſchon nach der ganzen Anlage und
Ausführung ſich als der Mitte oder zweiten Hälfte des 13. Jahrhun-
derts angehörig ausweiſt, die Schrift über die Eigenſchaften der Dinge
(de proprietatibus rerum) von Bartholomäus Anglicus.
Ueber den Verfaſſer derſelben iſt nicht viel bekannt; man ſchließt allge-
mein aus dem Zuſatze Anglicus, welcher dem Namen Bartholomäus
in den älteſten Handſchriften und früheſten Notizen über ſein Werk zu-
gefügt wird, daß er ein Engländer war. Falſch iſt es, ihn Glanvilla
zu nennen, wie lange Zeit ſelbſt bis in die letzten Jahre ziemlich allge-
mein geſchah238). Er war Franziskaner; aber mit Ausnahme dieſer
allgemeinen Bezeichnung ſeines Ordens, weiß man weder über ſein
Kloſter, noch überhaupt über ſein Vaterland und ſeinen Aufenthalt
etwas Beſtimmteres. Selbſt über die Zeit, in welcher er lebte, war
man lange unſicher und verſetzte ihn irrigerweiſe in das vierzehnte, ja
ſelbſt in das fünfzehnte Jahrhundert. Doch finden ſich datirte Hand-
ſchriften aus dem dreizehnten Jahrhundert. Außer den bereits angedeu-
teten inneren Gründen ſpricht auch die Beſchaffenheit ſeiner Citate für
eine frühere Zeit, wie Jourdain zuerſt hervorgehoben hat. Die in den
ſechziger Jahren dieſes dreizehnten Jahrhunderts bekannt gewordenen
griechiſch-lateiniſchen Ueberſetzungen des Ariſtoteles, welche die alten
arabiſch-lateiniſchen bald ganz vergeſſen ließen, kennt er noch nicht, wie
er überhaupt Griechiſch nicht verſtanden haben kann. Ebenſo fehlen
ihm noch die in jenen Jahren bekannt gewordenen Abhandlungen ſeiner
Zeitgenoſſen Albert, Vincenz, Thomas u. ſ. w. Mit Ausnahme dieſer
iſt der Kreis der von ihm angeführten Autoren ziemlich derſelbe, wie
bei den vorher geſchilderten Schriften. Er citirt reichlich Kirchenväter,
Auguſtinus, Ambroſius, Gregorius, Hieronymus, Baſilius, von ſpä-
teren geiſtlichen Schriftſtellern den Iſidorus, Johannes de St. Aegidio,

Thierabbildungen des Gaston Phoebus (13. Jahrhundert) ſo treu und treffend
ſeien, daß ſie ſich mit heutigen vergleichen laſſen ſollen.
238) Bartholomaeus de Glanvilla war ein jüngerer Schriftſteller wie Que-
lif
et Echard
,
a. a. O. I. p. 486 nachweiſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0256" n="245"/>
          <fw place="top" type="header">Das dreizehnte Jahrhundert.</fw><lb/>
          <p>Das merkwürdige Jahrhundert darf nicht verla&#x017F;&#x017F;en werden, ohne<lb/>
zum Schlu&#x017F;&#x017F;e noch eines Werkes zu gedenken, welches mei&#x017F;t in eine &#x017F;pä-<lb/>
tere Zeit ver&#x017F;etzt worden i&#x017F;t, aber &#x017F;chon nach der ganzen Anlage und<lb/>
Ausführung &#x017F;ich als der Mitte oder zweiten Hälfte des 13. Jahrhun-<lb/>
derts angehörig auswei&#x017F;t, die Schrift über die Eigen&#x017F;chaften der Dinge<lb/>
(<hi rendition="#aq">de proprietatibus rerum</hi>) von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119098709">Bartholomäus Anglicus</persName></hi>.<lb/>
Ueber den Verfa&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;elben i&#x017F;t nicht viel bekannt; man &#x017F;chließt allge-<lb/>
mein aus dem Zu&#x017F;atze Anglicus, welcher dem Namen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119098709">Bartholomäus</persName><lb/>
in den älte&#x017F;ten Hand&#x017F;chriften und frühe&#x017F;ten Notizen über &#x017F;ein Werk zu-<lb/>
gefügt wird, daß er ein Engländer war. Fal&#x017F;ch i&#x017F;t es, ihn Glanvilla<lb/>
zu nennen, wie lange Zeit &#x017F;elb&#x017F;t bis in die letzten Jahre ziemlich allge-<lb/>
mein ge&#x017F;chah<note place="foot" n="238)"><hi rendition="#aq"><persName ref="nognd">Bartholomaeus</persName> de Glanvilla</hi> war ein jüngerer Schrift&#x017F;teller wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100388981">Que-<lb/>
lif</persName> et <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100754058">Echard</persName></hi>,</hi> a. a. O. I. p. 486 nachwei&#x017F;en.</note>. Er war Franziskaner; aber mit Ausnahme die&#x017F;er<lb/>
allgemeinen Bezeichnung &#x017F;eines Ordens, weiß man weder über &#x017F;ein<lb/>
Klo&#x017F;ter, noch überhaupt über &#x017F;ein Vaterland und &#x017F;einen Aufenthalt<lb/>
etwas Be&#x017F;timmteres. Selb&#x017F;t über die Zeit, in welcher er lebte, war<lb/>
man lange un&#x017F;icher und ver&#x017F;etzte ihn irrigerwei&#x017F;e in das vierzehnte, ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in das fünfzehnte Jahrhundert. Doch finden &#x017F;ich datirte Hand-<lb/>
&#x017F;chriften aus dem dreizehnten Jahrhundert. Außer den bereits angedeu-<lb/>
teten inneren Gründen &#x017F;pricht auch die Be&#x017F;chaffenheit &#x017F;einer Citate für<lb/>
eine frühere Zeit, wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/135818745">Jourdain</persName> zuer&#x017F;t hervorgehoben hat. Die in den<lb/>
&#x017F;echziger Jahren die&#x017F;es dreizehnten Jahrhunderts bekannt gewordenen<lb/>
griechi&#x017F;ch-lateini&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzungen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName>, welche die alten<lb/>
arabi&#x017F;ch-lateini&#x017F;chen bald ganz verge&#x017F;&#x017F;en ließen, kennt er noch nicht, wie<lb/>
er überhaupt Griechi&#x017F;ch nicht ver&#x017F;tanden haben kann. Eben&#x017F;o fehlen<lb/>
ihm noch die in jenen Jahren bekannt gewordenen Abhandlungen &#x017F;einer<lb/>
Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118627163">Vincenz</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802003">Thomas</persName> u. &#x017F;. w. Mit Ausnahme die&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t der Kreis der von ihm angeführten Autoren ziemlich der&#x017F;elbe, wie<lb/>
bei den vorher ge&#x017F;childerten Schriften. Er citirt reichlich Kirchenväter,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505114">Augu&#x017F;tinus</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11850245X">Ambro&#x017F;ius</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119691159">Gregorius</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118550853">Hieronymus</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637797">Ba&#x017F;ilius</persName>, von &#x017F;pä-<lb/>
teren gei&#x017F;tlichen Schrift&#x017F;tellern den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118555995">I&#x017F;idorus</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100949304">Johannes</persName> de St. Aegidio,<lb/><note xml:id="seg2pn_19_2" prev="#seg2pn_19_1" place="foot" n="237)">Thierabbildungen des <hi rendition="#aq">Gaston Phoebus</hi> (13. Jahrhundert) &#x017F;o treu und treffend<lb/>
&#x017F;eien, daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit heutigen vergleichen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0256] Das dreizehnte Jahrhundert. Das merkwürdige Jahrhundert darf nicht verlaſſen werden, ohne zum Schluſſe noch eines Werkes zu gedenken, welches meiſt in eine ſpä- tere Zeit verſetzt worden iſt, aber ſchon nach der ganzen Anlage und Ausführung ſich als der Mitte oder zweiten Hälfte des 13. Jahrhun- derts angehörig ausweiſt, die Schrift über die Eigenſchaften der Dinge (de proprietatibus rerum) von Bartholomäus Anglicus. Ueber den Verfaſſer derſelben iſt nicht viel bekannt; man ſchließt allge- mein aus dem Zuſatze Anglicus, welcher dem Namen Bartholomäus in den älteſten Handſchriften und früheſten Notizen über ſein Werk zu- gefügt wird, daß er ein Engländer war. Falſch iſt es, ihn Glanvilla zu nennen, wie lange Zeit ſelbſt bis in die letzten Jahre ziemlich allge- mein geſchah 238). Er war Franziskaner; aber mit Ausnahme dieſer allgemeinen Bezeichnung ſeines Ordens, weiß man weder über ſein Kloſter, noch überhaupt über ſein Vaterland und ſeinen Aufenthalt etwas Beſtimmteres. Selbſt über die Zeit, in welcher er lebte, war man lange unſicher und verſetzte ihn irrigerweiſe in das vierzehnte, ja ſelbſt in das fünfzehnte Jahrhundert. Doch finden ſich datirte Hand- ſchriften aus dem dreizehnten Jahrhundert. Außer den bereits angedeu- teten inneren Gründen ſpricht auch die Beſchaffenheit ſeiner Citate für eine frühere Zeit, wie Jourdain zuerſt hervorgehoben hat. Die in den ſechziger Jahren dieſes dreizehnten Jahrhunderts bekannt gewordenen griechiſch-lateiniſchen Ueberſetzungen des Ariſtoteles, welche die alten arabiſch-lateiniſchen bald ganz vergeſſen ließen, kennt er noch nicht, wie er überhaupt Griechiſch nicht verſtanden haben kann. Ebenſo fehlen ihm noch die in jenen Jahren bekannt gewordenen Abhandlungen ſeiner Zeitgenoſſen Albert, Vincenz, Thomas u. ſ. w. Mit Ausnahme dieſer iſt der Kreis der von ihm angeführten Autoren ziemlich derſelbe, wie bei den vorher geſchilderten Schriften. Er citirt reichlich Kirchenväter, Auguſtinus, Ambroſius, Gregorius, Hieronymus, Baſilius, von ſpä- teren geiſtlichen Schriftſtellern den Iſidorus, Johannes de St. Aegidio, 237) 238) Bartholomaeus de Glanvilla war ein jüngerer Schriftſteller wie Que- lif et Echard, a. a. O. I. p. 486 nachweiſen. 237) Thierabbildungen des Gaston Phoebus (13. Jahrhundert) ſo treu und treffend ſeien, daß ſie ſich mit heutigen vergleichen laſſen ſollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/256
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/256>, abgerufen am 22.11.2024.