Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der encyklopädischen Darstellungen. Beziehung das wichtigste; es gibt das Vaterland und Vorkommen, dieäußere Beschreibung und die Schilderung sämmtlicher äußerer wie in- nerer Theile. Im dritten Kapitel werden die allgemeinen biologischen Erscheinungen abgehandelt unter dem Titel der natürlichen Thätigkeiten des Körpers, wozu noch die Berücksichtigung des Ortes, wo die Thiere leben, und der davon abhängenden Bewegungsarten tritt. Auch finden die Krankheiten der Thiere hier ihre Erwähnung. Der vierte Abschnitt ist dem geistigen Leben der Thiere, den Affecten, Sitten und dem In- stinct gewidmet. Die nächsten drei Kapitel handeln von dem Nutzen der Thiere und zwar das fünfte von dem Nutzen im Allgemeinen, von ihrer Jagd, ihrer Haltung, Zähmung, Pflege, Heilung, ihrer Verwerthung u. s. f., das sechste von den Nahrungsmitteln und das siebente von den Heilmitteln, welche die Thiere darbieten. Das achte Kapitel ist vorzüg- lich philosophischen und litterarhistorischen Inhalts; es enthält, wieder in einzelne durch Buchstaben ausgezeichnete Unterabschnitte vertheilt, die weniger gebräuchlichen, poetischen oder erfundenen Namen mit deren Etymologie, die den einzelnen Thieren beigelegten Eigenschaftsworte, die übertragenen Bedeutungen der Thiernamen, die bildlichen Darstel- lungen der Thiere, die nach Thieren benannten Steine, Pflanzen, Männer, Frauen, Flüsse, Städte u. s. w., endlich die culturgeschicht- liche Seite der Thierwelt, d. h. hier die Aufzählung der Fabeln, Wun- der, Weissagungen, die heiligen Thiere, die Thierembleme und die auf Thiere bezüglichen Sprüchwörter. Den hier nach Gesner's eigner Ue- bersicht mitgetheilten Plan hat er nun mit Benutzung einer Litteratur ausgeführt, welche an die Collectaneensammlung Vincenz's von Beau- vais erinnert. In den Einleitungen zu der Geschichte der Säugethiere und der Wasserthiere hat Gesner eine Liste von ihm benutzter Autoren sowie derjenigen seiner Zeitgenossen gegeben, welche ihn durch Mitthei- lung von Beschreibungen, Abbildungen und sonstigen Notizen unter- stützt haben. Unter den ersten finden sich nicht allein die meisten damals zugänglichen Schriftsteller des Alterthums mit Ausnahme von Ktesias, Megasthenes und den Historikern, sondern auch von den späteren grie- chischen und lateinischen Autoren fast Alle, welche nur irgend etwas auf Thiere Bezügliches geschrieben haben. Die Araber kennt er meist aus Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. Beziehung das wichtigſte; es gibt das Vaterland und Vorkommen, dieäußere Beſchreibung und die Schilderung ſämmtlicher äußerer wie in- nerer Theile. Im dritten Kapitel werden die allgemeinen biologiſchen Erſcheinungen abgehandelt unter dem Titel der natürlichen Thätigkeiten des Körpers, wozu noch die Berückſichtigung des Ortes, wo die Thiere leben, und der davon abhängenden Bewegungsarten tritt. Auch finden die Krankheiten der Thiere hier ihre Erwähnung. Der vierte Abſchnitt iſt dem geiſtigen Leben der Thiere, den Affecten, Sitten und dem In- ſtinct gewidmet. Die nächſten drei Kapitel handeln von dem Nutzen der Thiere und zwar das fünfte von dem Nutzen im Allgemeinen, von ihrer Jagd, ihrer Haltung, Zähmung, Pflege, Heilung, ihrer Verwerthung u. ſ. f., das ſechſte von den Nahrungsmitteln und das ſiebente von den Heilmitteln, welche die Thiere darbieten. Das achte Kapitel iſt vorzüg- lich philoſophiſchen und litterarhiſtoriſchen Inhalts; es enthält, wieder in einzelne durch Buchſtaben ausgezeichnete Unterabſchnitte vertheilt, die weniger gebräuchlichen, poetiſchen oder erfundenen Namen mit deren Etymologie, die den einzelnen Thieren beigelegten Eigenſchaftsworte, die übertragenen Bedeutungen der Thiernamen, die bildlichen Darſtel- lungen der Thiere, die nach Thieren benannten Steine, Pflanzen, Männer, Frauen, Flüſſe, Städte u. ſ. w., endlich die culturgeſchicht- liche Seite der Thierwelt, d. h. hier die Aufzählung der Fabeln, Wun- der, Weiſſagungen, die heiligen Thiere, die Thierembleme und die auf Thiere bezüglichen Sprüchwörter. Den hier nach Gesner's eigner Ue- berſicht mitgetheilten Plan hat er nun mit Benutzung einer Litteratur ausgeführt, welche an die Collectaneenſammlung Vincenz's von Beau- vais erinnert. In den Einleitungen zu der Geſchichte der Säugethiere und der Waſſerthiere hat Gesner eine Liſte von ihm benutzter Autoren ſowie derjenigen ſeiner Zeitgenoſſen gegeben, welche ihn durch Mitthei- lung von Beſchreibungen, Abbildungen und ſonſtigen Notizen unter- ſtützt haben. Unter den erſten finden ſich nicht allein die meiſten damals zugänglichen Schriftſteller des Alterthums mit Ausnahme von Kteſias, Megaſthenes und den Hiſtorikern, ſondern auch von den ſpäteren grie- chiſchen und lateiniſchen Autoren faſt Alle, welche nur irgend etwas auf Thiere Bezügliches geſchrieben haben. Die Araber kennt er meiſt aus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0291" n="280"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.</fw><lb/> Beziehung das wichtigſte; es gibt das Vaterland und Vorkommen, die<lb/> äußere Beſchreibung und die Schilderung ſämmtlicher äußerer wie in-<lb/> nerer Theile. Im dritten Kapitel werden die allgemeinen biologiſchen<lb/> Erſcheinungen abgehandelt unter dem Titel der natürlichen Thätigkeiten<lb/> des Körpers, wozu noch die Berückſichtigung des Ortes, wo die Thiere<lb/> leben, und der davon abhängenden Bewegungsarten tritt. Auch finden<lb/> die Krankheiten der Thiere hier ihre Erwähnung. Der vierte Abſchnitt<lb/> iſt dem geiſtigen Leben der Thiere, den Affecten, Sitten und dem In-<lb/> ſtinct gewidmet. Die nächſten drei Kapitel handeln von dem Nutzen der<lb/> Thiere und zwar das fünfte von dem Nutzen im Allgemeinen, von ihrer<lb/> Jagd, ihrer Haltung, Zähmung, Pflege, Heilung, ihrer Verwerthung<lb/> u. ſ. f., das ſechſte von den Nahrungsmitteln und das ſiebente von den<lb/> Heilmitteln, welche die Thiere darbieten. Das achte Kapitel iſt vorzüg-<lb/> lich philoſophiſchen und litterarhiſtoriſchen Inhalts; es enthält, wieder<lb/> in einzelne durch Buchſtaben ausgezeichnete Unterabſchnitte vertheilt,<lb/> die weniger gebräuchlichen, poetiſchen oder erfundenen Namen mit deren<lb/> Etymologie, die den einzelnen Thieren beigelegten Eigenſchaftsworte,<lb/> die übertragenen Bedeutungen der Thiernamen, die bildlichen Darſtel-<lb/> lungen der Thiere, die nach Thieren benannten Steine, Pflanzen,<lb/> Männer, Frauen, Flüſſe, Städte u. ſ. w., endlich die culturgeſchicht-<lb/> liche Seite der Thierwelt, d. h. hier die Aufzählung der Fabeln, Wun-<lb/> der, Weiſſagungen, die heiligen Thiere, die Thierembleme und die auf<lb/> Thiere bezüglichen Sprüchwörter. Den hier nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName>'s eigner Ue-<lb/> berſicht mitgetheilten Plan hat er nun mit Benutzung einer Litteratur<lb/> ausgeführt, welche an die Collectaneenſammlung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118627163">Vincenz</persName>'s von Beau-<lb/> vais erinnert. In den Einleitungen zu der Geſchichte der Säugethiere<lb/> und der Waſſerthiere hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName> eine Liſte von ihm benutzter Autoren<lb/> ſowie derjenigen ſeiner Zeitgenoſſen gegeben, welche ihn durch Mitthei-<lb/> lung von Beſchreibungen, Abbildungen und ſonſtigen Notizen unter-<lb/> ſtützt haben. Unter den erſten finden ſich nicht allein die meiſten damals<lb/> zugänglichen Schriftſteller des Alterthums mit Ausnahme von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119379295">Kteſias</persName>,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/102398771">Megaſthenes</persName> und den Hiſtorikern, ſondern auch von den ſpäteren grie-<lb/> chiſchen und lateiniſchen Autoren faſt Alle, welche nur irgend etwas auf<lb/> Thiere Bezügliches geſchrieben haben. Die Araber kennt er meiſt aus<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0291]
Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
Beziehung das wichtigſte; es gibt das Vaterland und Vorkommen, die
äußere Beſchreibung und die Schilderung ſämmtlicher äußerer wie in-
nerer Theile. Im dritten Kapitel werden die allgemeinen biologiſchen
Erſcheinungen abgehandelt unter dem Titel der natürlichen Thätigkeiten
des Körpers, wozu noch die Berückſichtigung des Ortes, wo die Thiere
leben, und der davon abhängenden Bewegungsarten tritt. Auch finden
die Krankheiten der Thiere hier ihre Erwähnung. Der vierte Abſchnitt
iſt dem geiſtigen Leben der Thiere, den Affecten, Sitten und dem In-
ſtinct gewidmet. Die nächſten drei Kapitel handeln von dem Nutzen der
Thiere und zwar das fünfte von dem Nutzen im Allgemeinen, von ihrer
Jagd, ihrer Haltung, Zähmung, Pflege, Heilung, ihrer Verwerthung
u. ſ. f., das ſechſte von den Nahrungsmitteln und das ſiebente von den
Heilmitteln, welche die Thiere darbieten. Das achte Kapitel iſt vorzüg-
lich philoſophiſchen und litterarhiſtoriſchen Inhalts; es enthält, wieder
in einzelne durch Buchſtaben ausgezeichnete Unterabſchnitte vertheilt,
die weniger gebräuchlichen, poetiſchen oder erfundenen Namen mit deren
Etymologie, die den einzelnen Thieren beigelegten Eigenſchaftsworte,
die übertragenen Bedeutungen der Thiernamen, die bildlichen Darſtel-
lungen der Thiere, die nach Thieren benannten Steine, Pflanzen,
Männer, Frauen, Flüſſe, Städte u. ſ. w., endlich die culturgeſchicht-
liche Seite der Thierwelt, d. h. hier die Aufzählung der Fabeln, Wun-
der, Weiſſagungen, die heiligen Thiere, die Thierembleme und die auf
Thiere bezüglichen Sprüchwörter. Den hier nach Gesner's eigner Ue-
berſicht mitgetheilten Plan hat er nun mit Benutzung einer Litteratur
ausgeführt, welche an die Collectaneenſammlung Vincenz's von Beau-
vais erinnert. In den Einleitungen zu der Geſchichte der Säugethiere
und der Waſſerthiere hat Gesner eine Liſte von ihm benutzter Autoren
ſowie derjenigen ſeiner Zeitgenoſſen gegeben, welche ihn durch Mitthei-
lung von Beſchreibungen, Abbildungen und ſonſtigen Notizen unter-
ſtützt haben. Unter den erſten finden ſich nicht allein die meiſten damals
zugänglichen Schriftſteller des Alterthums mit Ausnahme von Kteſias,
Megaſthenes und den Hiſtorikern, ſondern auch von den ſpäteren grie-
chiſchen und lateiniſchen Autoren faſt Alle, welche nur irgend etwas auf
Thiere Bezügliches geſchrieben haben. Die Araber kennt er meiſt aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |