Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

ren23). Er stammte aus einer Familie, welche durch mehrere ausge-
zeichnete Männer in dem heimischen Gemeinwesen zu großem Ansehen
gelangt war und deren einer Zweig dem Grafenstande angehörte. Ulisses
Aldrovandi
selbst glaubte sein Geschlecht und das der Aldobrandini für
ursprünglich identisch halten und auf Hildebrand (Gregor VII, italiani-
sirt Aldobrandus) zurückführen zu dürfen24). Sein Vater starb, als
Ulisses ein Jahr alt war. Zunächst zum Kaufmann bestimmt, wurde
er anfänglich in Bologna, dann in Brescia in ein Geschäft gethan.
In Rom, wo er eine ähnliche Stellung suchte, fand er nichts ihm Zu-
sagendes. Auf dem Heimwege begriffen begegnete er in Castel S. Pietro
einem Sicilianischen Pilger, dem er sich auf der Wanderung nach Com-
postella und Genua anschloß. Nach Jerusalem zu gehen hinderte ihn die
Abgeneigtheit seines Reisegefährten. Da kehrte er nach Bologna zurück
und begann nun in seinem siebzehnten Jahre 1539 das Studium der
schönen Wissenschaften und der Rechte. Ein Jahr in Padua benutzte er
zu philosophischen und zum Theil schon medicinischen Studien. Nach-
dem er ruhig in Bologna weiter gearbeitet hatte, fiel er 1549 in den
Verdacht, ein Häretiker zu sein, und wurde von dem Inquisitionstri-
bunal ergriffen und als Gefangener nach Rom gebracht. Nach des
Pabstes Paul III Tode und Julius II Thronbesteigung wurde er frei
und benutzte den übrigen Aufenthalt in Rom zum Studium und zu
einer Schilderung der antiken Statuen, welche auch später gedruckt
wurde. Wichtig für ihn war, daß er in Rom Rondelet kennen lernte,
welcher als Arzt des Cardinal Tournon dorthin gekommen war. Von
diesem vorzüglich auf das Studium der Natur geführt, begann er dort
zuerst Pflanzen und Fische zu sammeln. Wie eifrig und erfolgreich er
dieser neuen Richtung seines Studiums oblag, beweist der Umstand,
daß ihn schon 1553 Matthioli bei der Herausgabe seines Pflanzen-

23) Die Notizen über Aldrovandi's Leben sind vorzüglich entnommen aus
Giov. Fantuzzi, Notizie degli Scrittori Bolognesi. Tom. I. Bologna,
1781. p. 165.
Es werden hier mehrere Fabeln über Aldrovandi's Leben beseitigt,
welche sich bei vielen Neueren wiederholt finden, ebenso der Zweifel über sein Ge-
burtsjahr und Erzählungen über sein Lebensende.
24) s. die Dedication des ersten Bandes der Historia Avium an Pabst Cle-
mens
VIII.
V. Carus, Gesch. d. Zool. 19

ren23). Er ſtammte aus einer Familie, welche durch mehrere ausge-
zeichnete Männer in dem heimiſchen Gemeinweſen zu großem Anſehen
gelangt war und deren einer Zweig dem Grafenſtande angehörte. Uliſſes
Aldrovandi
ſelbſt glaubte ſein Geſchlecht und das der Aldobrandini für
urſprünglich identiſch halten und auf Hildebrand (Gregor VII, italiani-
ſirt Aldobrandus) zurückführen zu dürfen24). Sein Vater ſtarb, als
Uliſſes ein Jahr alt war. Zunächſt zum Kaufmann beſtimmt, wurde
er anfänglich in Bologna, dann in Brescia in ein Geſchäft gethan.
In Rom, wo er eine ähnliche Stellung ſuchte, fand er nichts ihm Zu-
ſagendes. Auf dem Heimwege begriffen begegnete er in Caſtel S. Pietro
einem Sicilianiſchen Pilger, dem er ſich auf der Wanderung nach Com-
poſtella und Genua anſchloß. Nach Jeruſalem zu gehen hinderte ihn die
Abgeneigtheit ſeines Reiſegefährten. Da kehrte er nach Bologna zurück
und begann nun in ſeinem ſiebzehnten Jahre 1539 das Studium der
ſchönen Wiſſenſchaften und der Rechte. Ein Jahr in Padua benutzte er
zu philoſophiſchen und zum Theil ſchon mediciniſchen Studien. Nach-
dem er ruhig in Bologna weiter gearbeitet hatte, fiel er 1549 in den
Verdacht, ein Häretiker zu ſein, und wurde von dem Inquiſitionstri-
bunal ergriffen und als Gefangener nach Rom gebracht. Nach des
Pabſtes Paul III Tode und Julius II Thronbeſteigung wurde er frei
und benutzte den übrigen Aufenthalt in Rom zum Studium und zu
einer Schilderung der antiken Statuen, welche auch ſpäter gedruckt
wurde. Wichtig für ihn war, daß er in Rom Rondelet kennen lernte,
welcher als Arzt des Cardinal Tournon dorthin gekommen war. Von
dieſem vorzüglich auf das Studium der Natur geführt, begann er dort
zuerſt Pflanzen und Fiſche zu ſammeln. Wie eifrig und erfolgreich er
dieſer neuen Richtung ſeines Studiums oblag, beweiſt der Umſtand,
daß ihn ſchon 1553 Matthioli bei der Herausgabe ſeines Pflanzen-

23) Die Notizen über Aldrovandi's Leben ſind vorzüglich entnommen aus
Giov. Fantuzzi, Notizie degli Scrittori Bolognesi. Tom. I. Bologna,
1781. p. 165.
Es werden hier mehrere Fabeln über Aldrovandi's Leben beſeitigt,
welche ſich bei vielen Neueren wiederholt finden, ebenſo der Zweifel über ſein Ge-
burtsjahr und Erzählungen über ſein Lebensende.
24) ſ. die Dedication des erſten Bandes der Historia Avium an Pabſt Cle-
mens
VIII.
V. Carus, Geſch. d. Zool. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="289"/><fw place="top" type="header"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Uli&#x017F;&#x017F;es Aldrovandi</persName>.</fw><lb/>
ren<note place="foot" n="23)">Die Notizen über <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Aldrovandi</persName>'s Leben &#x017F;ind vorzüglich entnommen aus<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100346669">Giov. Fantuzzi</persName></hi>, Notizie degli Scrittori Bolognesi. Tom. I. Bologna,<lb/>
1781. p. 165.</hi> Es werden hier mehrere Fabeln über <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Aldrovandi</persName>'s Leben be&#x017F;eitigt,<lb/>
welche &#x017F;ich bei vielen Neueren wiederholt finden, eben&#x017F;o der Zweifel über &#x017F;ein Ge-<lb/>
burtsjahr und Erzählungen über &#x017F;ein Lebensende.</note>. Er &#x017F;tammte aus einer Familie, welche durch mehrere ausge-<lb/>
zeichnete Männer in dem heimi&#x017F;chen Gemeinwe&#x017F;en zu großem An&#x017F;ehen<lb/>
gelangt war und deren einer Zweig dem Grafen&#x017F;tande angehörte. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Uli&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Aldrovandi</persName> &#x017F;elb&#x017F;t glaubte &#x017F;ein Ge&#x017F;chlecht und das der Aldobrandini für<lb/>
ur&#x017F;prünglich identi&#x017F;ch halten und auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118541862">Hildebrand</persName> (<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118541862">Gregor</persName> <hi rendition="#aq">VII,</hi> italiani-<lb/>
&#x017F;irt Aldobrandus) zurückführen zu dürfen<note place="foot" n="24)">&#x017F;. die Dedication des er&#x017F;ten Bandes der <hi rendition="#aq">Historia Avium</hi> an Pab&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119022524">Cle-<lb/>
mens</persName> <hi rendition="#aq">VIII</hi>.</note>. Sein Vater &#x017F;tarb, als<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118898825">Uli&#x017F;&#x017F;es</persName> ein Jahr alt war. Zunäch&#x017F;t zum Kaufmann be&#x017F;timmt, wurde<lb/>
er anfänglich in Bologna, dann in Brescia in ein Ge&#x017F;chäft gethan.<lb/>
In Rom, wo er eine ähnliche Stellung &#x017F;uchte, fand er nichts ihm Zu-<lb/>
&#x017F;agendes. Auf dem Heimwege begriffen begegnete er in Ca&#x017F;tel S. Pietro<lb/>
einem Siciliani&#x017F;chen Pilger, dem er &#x017F;ich auf der Wanderung nach Com-<lb/>
po&#x017F;tella und Genua an&#x017F;chloß. Nach Jeru&#x017F;alem zu gehen hinderte ihn die<lb/>
Abgeneigtheit &#x017F;eines Rei&#x017F;egefährten. Da kehrte er nach Bologna zurück<lb/>
und begann nun in &#x017F;einem &#x017F;iebzehnten Jahre 1539 das Studium der<lb/>
&#x017F;chönen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und der Rechte. Ein Jahr in Padua benutzte er<lb/>
zu philo&#x017F;ophi&#x017F;chen und zum Theil &#x017F;chon medicini&#x017F;chen Studien. Nach-<lb/>
dem er ruhig in Bologna weiter gearbeitet hatte, fiel er 1549 in den<lb/>
Verdacht, ein Häretiker zu &#x017F;ein, und wurde von dem Inqui&#x017F;itionstri-<lb/>
bunal ergriffen und als Gefangener nach Rom gebracht. Nach des<lb/>
Pab&#x017F;tes Paul <hi rendition="#aq">III</hi> Tode und Julius <hi rendition="#aq">II</hi> Thronbe&#x017F;teigung wurde er frei<lb/>
und benutzte den übrigen Aufenthalt in Rom zum Studium und zu<lb/>
einer Schilderung der antiken Statuen, welche auch &#x017F;päter gedruckt<lb/>
wurde. Wichtig für ihn war, daß er in Rom <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117593966">Rondelet</persName> kennen lernte,<lb/>
welcher als Arzt des Cardinal Tournon dorthin gekommen war. Von<lb/>
die&#x017F;em vorzüglich auf das Studium der Natur geführt, begann er dort<lb/>
zuer&#x017F;t Pflanzen und Fi&#x017F;che zu &#x017F;ammeln. Wie eifrig und erfolgreich er<lb/>
die&#x017F;er neuen Richtung &#x017F;eines Studiums oblag, bewei&#x017F;t der Um&#x017F;tand,<lb/>
daß ihn &#x017F;chon 1553 <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118731912">Matthioli</persName> bei der Herausgabe &#x017F;eines Pflanzen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Ge&#x017F;ch. d. Zool. 19</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0300] Uliſſes Aldrovandi. ren 23). Er ſtammte aus einer Familie, welche durch mehrere ausge- zeichnete Männer in dem heimiſchen Gemeinweſen zu großem Anſehen gelangt war und deren einer Zweig dem Grafenſtande angehörte. Uliſſes Aldrovandi ſelbſt glaubte ſein Geſchlecht und das der Aldobrandini für urſprünglich identiſch halten und auf Hildebrand (Gregor VII, italiani- ſirt Aldobrandus) zurückführen zu dürfen 24). Sein Vater ſtarb, als Uliſſes ein Jahr alt war. Zunächſt zum Kaufmann beſtimmt, wurde er anfänglich in Bologna, dann in Brescia in ein Geſchäft gethan. In Rom, wo er eine ähnliche Stellung ſuchte, fand er nichts ihm Zu- ſagendes. Auf dem Heimwege begriffen begegnete er in Caſtel S. Pietro einem Sicilianiſchen Pilger, dem er ſich auf der Wanderung nach Com- poſtella und Genua anſchloß. Nach Jeruſalem zu gehen hinderte ihn die Abgeneigtheit ſeines Reiſegefährten. Da kehrte er nach Bologna zurück und begann nun in ſeinem ſiebzehnten Jahre 1539 das Studium der ſchönen Wiſſenſchaften und der Rechte. Ein Jahr in Padua benutzte er zu philoſophiſchen und zum Theil ſchon mediciniſchen Studien. Nach- dem er ruhig in Bologna weiter gearbeitet hatte, fiel er 1549 in den Verdacht, ein Häretiker zu ſein, und wurde von dem Inquiſitionstri- bunal ergriffen und als Gefangener nach Rom gebracht. Nach des Pabſtes Paul III Tode und Julius II Thronbeſteigung wurde er frei und benutzte den übrigen Aufenthalt in Rom zum Studium und zu einer Schilderung der antiken Statuen, welche auch ſpäter gedruckt wurde. Wichtig für ihn war, daß er in Rom Rondelet kennen lernte, welcher als Arzt des Cardinal Tournon dorthin gekommen war. Von dieſem vorzüglich auf das Studium der Natur geführt, begann er dort zuerſt Pflanzen und Fiſche zu ſammeln. Wie eifrig und erfolgreich er dieſer neuen Richtung ſeines Studiums oblag, beweiſt der Umſtand, daß ihn ſchon 1553 Matthioli bei der Herausgabe ſeines Pflanzen- 23) Die Notizen über Aldrovandi's Leben ſind vorzüglich entnommen aus Giov. Fantuzzi, Notizie degli Scrittori Bolognesi. Tom. I. Bologna, 1781. p. 165. Es werden hier mehrere Fabeln über Aldrovandi's Leben beſeitigt, welche ſich bei vielen Neueren wiederholt finden, ebenſo der Zweifel über ſein Ge- burtsjahr und Erzählungen über ſein Lebensende. 24) ſ. die Dedication des erſten Bandes der Historia Avium an Pabſt Cle- mens VIII. V. Carus, Geſch. d. Zool. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/300
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/300>, abgerufen am 16.06.2024.