Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der encyklopädischen Darstellungen. Vollständigkeit wegen in Reiseberichten, theils beiläufig neben andernSachen in medicinischen Schriften mitgetheilt wurden. Es fand in- dessen, wie schon früher angedeutet, im vorliegenden Zeitraume eine Richtung der Zoologie eine besondere Entwicklung, welche ursprünglich freilich ohne große Ansprüche auf selbständige Förderung der Thier- kenntniß doch am Schlusse der Periode zu einem der gelehrtesten Werke führte, welche die historische Zoologie überhaupt aufzuweisen hat. Es ist dies die biblische Zoologie. Es wurden dabei entweder die Thiere den Laien direct vorgehalten und an ihrem Beispiel die Lehre erläutert, daß sich der christliche Leser auch an der unvernünftigen Creatur ein Beispiel und eine Warnung nehmen könne, oder sie wurden dem praktischen Geistlichen geschildert, daß er die zahlreichen fruchtbaren Symbolisirungen besser anknüpfen lernen und mit mehr Nachdruck auf die wunderbare Weisheit im Bau und Leben der Thiere hinweisen könne. Allmählich knüpfte sich aber das besondere wissenschaftliche Interesse an derartige Besprechungen, daß man zu untersuchen begann, welches denn eigentlich und wirklich die in der Bibel erwähnten, meist nur durch Uebersetzungen aus dritter Hand dem Namen nach bekannten Thiere seien. Es berührten sich dabei historische und philologische Un- tersuchungen mit zoologischen in einer gegenseitigen Durchdringung, wie sie in gleicher Weise kaum je wieder aufgenommen worden sind. "Endlich ists auch ein grober Unverstand und Misbrauch, das 39) H. H. Frey, Therobiblion: Biblisch Thierbuch, darinne alle vierfüßige,
zahme, wilde, gifftige und kriechende Thier, Vogel und Fisch (deren in der Bibel Meldung geschieht) sampt iren Eigenschaften und anhangenden nützlichen Historien beschrieben sind. u. s. w. Leipzig, J. Beyer, 1595 4°. Die beiden, die Vögel und Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. Vollſtändigkeit wegen in Reiſeberichten, theils beiläufig neben andernSachen in mediciniſchen Schriften mitgetheilt wurden. Es fand in- deſſen, wie ſchon früher angedeutet, im vorliegenden Zeitraume eine Richtung der Zoologie eine beſondere Entwicklung, welche urſprünglich freilich ohne große Anſprüche auf ſelbſtändige Förderung der Thier- kenntniß doch am Schluſſe der Periode zu einem der gelehrteſten Werke führte, welche die hiſtoriſche Zoologie überhaupt aufzuweiſen hat. Es iſt dies die bibliſche Zoologie. Es wurden dabei entweder die Thiere den Laien direct vorgehalten und an ihrem Beiſpiel die Lehre erläutert, daß ſich der chriſtliche Leſer auch an der unvernünftigen Creatur ein Beiſpiel und eine Warnung nehmen könne, oder ſie wurden dem praktiſchen Geiſtlichen geſchildert, daß er die zahlreichen fruchtbaren Symboliſirungen beſſer anknüpfen lernen und mit mehr Nachdruck auf die wunderbare Weisheit im Bau und Leben der Thiere hinweiſen könne. Allmählich knüpfte ſich aber das beſondere wiſſenſchaftliche Intereſſe an derartige Beſprechungen, daß man zu unterſuchen begann, welches denn eigentlich und wirklich die in der Bibel erwähnten, meiſt nur durch Ueberſetzungen aus dritter Hand dem Namen nach bekannten Thiere ſeien. Es berührten ſich dabei hiſtoriſche und philologiſche Un- terſuchungen mit zoologiſchen in einer gegenſeitigen Durchdringung, wie ſie in gleicher Weiſe kaum je wieder aufgenommen worden ſind. „Endlich iſts auch ein grober Unverſtand und Misbrauch, das 39) H. H. Frey, Θηροβιβλιον: Bibliſch Thierbuch, darinne alle vierfüßige,
zahme, wilde, gifftige und kriechende Thier, Vogel und Fiſch (deren in der Bibel Meldung geſchieht) ſampt iren Eigenſchaften und anhangenden nützlichen Hiſtorien beſchrieben ſind. u. ſ. w. Leipzig, J. Beyer, 1595 4°. Die beiden, die Vögel und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0321" n="310"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.</fw><lb/> Vollſtändigkeit wegen in Reiſeberichten, theils beiläufig neben andern<lb/> Sachen in mediciniſchen Schriften mitgetheilt wurden. Es fand in-<lb/> deſſen, wie ſchon früher angedeutet, im vorliegenden Zeitraume eine<lb/> Richtung der Zoologie eine beſondere Entwicklung, welche urſprünglich<lb/> freilich ohne große Anſprüche auf ſelbſtändige Förderung der Thier-<lb/> kenntniß doch am Schluſſe der Periode zu einem der gelehrteſten Werke<lb/> führte, welche die hiſtoriſche Zoologie überhaupt aufzuweiſen hat. Es<lb/> iſt dies die <hi rendition="#g">bibliſche Zoologie</hi>. Es wurden dabei entweder die<lb/> Thiere den Laien direct vorgehalten und an ihrem Beiſpiel die Lehre<lb/> erläutert, daß ſich der chriſtliche Leſer auch an der unvernünftigen<lb/> Creatur ein Beiſpiel und eine Warnung nehmen könne, oder ſie wurden<lb/> dem praktiſchen Geiſtlichen geſchildert, daß er die zahlreichen fruchtbaren<lb/> Symboliſirungen beſſer anknüpfen lernen und mit mehr Nachdruck auf<lb/> die wunderbare Weisheit im Bau und Leben der Thiere hinweiſen könne.<lb/> Allmählich knüpfte ſich aber das beſondere wiſſenſchaftliche Intereſſe<lb/> an derartige Beſprechungen, daß man zu unterſuchen begann, welches<lb/> denn eigentlich und wirklich die in der Bibel erwähnten, meiſt nur<lb/> durch Ueberſetzungen aus dritter Hand dem Namen nach bekannten<lb/> Thiere ſeien. Es berührten ſich dabei hiſtoriſche und philologiſche Un-<lb/> terſuchungen mit zoologiſchen in einer gegenſeitigen Durchdringung,<lb/> wie ſie in gleicher Weiſe kaum je wieder aufgenommen worden ſind.</p><lb/> <p>„Endlich iſts auch ein grober Unverſtand und Misbrauch, das<lb/> Viehe ſey nur um des Bauchs willen erſchaffen. So doch Gott auch<lb/> vieler anderer Urſachen wegen die Thiere uns zu <hi rendition="#aq">praeceptores</hi> und<lb/> Lehrmeiſtern hingeſtellt hat“. So ſchreibt der Pfarrherr in der H.<lb/> Reichsſtadt Schweinfurt <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118953397">Hermann Heinrich Frey</persName></hi> im Jahre<lb/> 1595 und fügt hinzu: „Wider dieſe und vergleichen Irrthumen und<lb/> Misbräuche iſt dieſes <hi rendition="#g">Bibliſche Thierbuch</hi> gerichtet. Sonderlich<lb/> aber wird darin angezeigt, wie ſie uns zu mancherlei Tugenden an-<lb/> mahnen und von den Laſtern abſchrecken.“ <note xml:id="seg2pn_22_1" next="#seg2pn_22_2" place="foot" n="39)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118953397">H. H. <hi rendition="#g">Frey</hi></persName>, Θηροβιβλιον: Bibliſch Thierbuch, darinne alle vierfüßige,<lb/> zahme, wilde, gifftige und kriechende Thier, Vogel und Fiſch (deren in der Bibel<lb/> Meldung geſchieht) ſampt iren Eigenſchaften und anhangenden nützlichen Hiſtorien<lb/> beſchrieben ſind. u. ſ. w. Leipzig, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120914247">J. Beyer</persName>, 1595 4°. Die beiden, die Vögel und</note>. Der ſo in der Vorrede<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0321]
Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
Vollſtändigkeit wegen in Reiſeberichten, theils beiläufig neben andern
Sachen in mediciniſchen Schriften mitgetheilt wurden. Es fand in-
deſſen, wie ſchon früher angedeutet, im vorliegenden Zeitraume eine
Richtung der Zoologie eine beſondere Entwicklung, welche urſprünglich
freilich ohne große Anſprüche auf ſelbſtändige Förderung der Thier-
kenntniß doch am Schluſſe der Periode zu einem der gelehrteſten Werke
führte, welche die hiſtoriſche Zoologie überhaupt aufzuweiſen hat. Es
iſt dies die bibliſche Zoologie. Es wurden dabei entweder die
Thiere den Laien direct vorgehalten und an ihrem Beiſpiel die Lehre
erläutert, daß ſich der chriſtliche Leſer auch an der unvernünftigen
Creatur ein Beiſpiel und eine Warnung nehmen könne, oder ſie wurden
dem praktiſchen Geiſtlichen geſchildert, daß er die zahlreichen fruchtbaren
Symboliſirungen beſſer anknüpfen lernen und mit mehr Nachdruck auf
die wunderbare Weisheit im Bau und Leben der Thiere hinweiſen könne.
Allmählich knüpfte ſich aber das beſondere wiſſenſchaftliche Intereſſe
an derartige Beſprechungen, daß man zu unterſuchen begann, welches
denn eigentlich und wirklich die in der Bibel erwähnten, meiſt nur
durch Ueberſetzungen aus dritter Hand dem Namen nach bekannten
Thiere ſeien. Es berührten ſich dabei hiſtoriſche und philologiſche Un-
terſuchungen mit zoologiſchen in einer gegenſeitigen Durchdringung,
wie ſie in gleicher Weiſe kaum je wieder aufgenommen worden ſind.
„Endlich iſts auch ein grober Unverſtand und Misbrauch, das
Viehe ſey nur um des Bauchs willen erſchaffen. So doch Gott auch
vieler anderer Urſachen wegen die Thiere uns zu praeceptores und
Lehrmeiſtern hingeſtellt hat“. So ſchreibt der Pfarrherr in der H.
Reichsſtadt Schweinfurt Hermann Heinrich Frey im Jahre
1595 und fügt hinzu: „Wider dieſe und vergleichen Irrthumen und
Misbräuche iſt dieſes Bibliſche Thierbuch gerichtet. Sonderlich
aber wird darin angezeigt, wie ſie uns zu mancherlei Tugenden an-
mahnen und von den Laſtern abſchrecken.“ 39). Der ſo in der Vorrede
39) H. H. Frey, Θηροβιβλιον: Bibliſch Thierbuch, darinne alle vierfüßige,
zahme, wilde, gifftige und kriechende Thier, Vogel und Fiſch (deren in der Bibel
Meldung geſchieht) ſampt iren Eigenſchaften und anhangenden nützlichen Hiſtorien
beſchrieben ſind. u. ſ. w. Leipzig, J. Beyer, 1595 4°. Die beiden, die Vögel und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |