Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Zoologische Abbildungen.
gedehnter Weise als Vervielfältigungsmittel auf. Dabei ist hervorzu-
heben, daß sich in dieser Zeit auch bekanntere Meister mit der bildlichen
Darstellung von Thieren abgaben. Man wird allerdings vielleicht nur
irrigerweise zu dieser Annahme geführt in Folge des Umstandes, daß
man die Verfertiger der früheren Zeichnungen nur zum Theil gekannt
hat und daß von den älteren Malern nur Thierbilder auf die Neuzeit
gekommen sind. Immerhin ist aber die Betheiligung besonders der rea-
listischen Holländer ein hervorragendes Moment für die Geschichte der
naturhistorischen Abbildung. Einer der frühesten Meister, von welchem
Stiche von Thieren bekannt sind, ist der ältere Abraham de Bruyn
(geboren 1540 in Antwerpen). Man kennt von ihm eine Folge von
zwölf Blättern (10 Bl. Vierfüßer mit lateinischen Distichen und 2 Bl.
Insecten). In gleicher Weise zeichnete und stach Thiere auch dessen
Sohn Nicolas de Bruyn (geboren um 1570 in Antwerpen). Im
Kunstverlage des auch als Kupferstecher bekannten Claes Janßen
Visscher
erschienen von R. de Bruyn drei Folgen, 12 Blätter
Säugethiere (1621; doch tragen einige Blätter die Jahrzahl 1594),
dreizehn Blätter Vögel und dreizehn Blätter Fische. Adrian Bloe-
mart
(geboren um 1564, gestorben um 1650) zeichnete zehn Blätter
Säugethiere und vier Blätter Vögel, welche Bl. Bolsverd gestochen
hat45). Unter dem Namen Adrian Collaert's (auch Collard ge-
schrieben) kennt man zwanzig Blätter Vierfüßer, dreißig Blätter Vögel
und 25 Blätter Fische. Ungewiß ist es, ob diese Stiche von einem äl-
teren, um 1567 gestorbenen, oder von einem jüngeren Meister dessel-
ben Namens (welcher 1597 als Genosse der Malergilde des S. Lucas
in Amsterdam erwähnt wird) herrühren46). Auch der Gründer der
ebengenannten Gilde, Jakob Cuyp (Cupius) wird als Thierzeichner
genannt; dreizehn Blätter Vierfüßer sind nach seinen Zeichnungen von
R. Persyn gestochen und 1641 von dem genannten Cl. J. Visscher
verlegt worden. Von dem um 1600 blühenden Albert Flamen hat

45) Nagler rühmt (im Künstlerlexikon) besonders eine meisterhaft ausge-
führte Darstellung des Elefanten von ihm.
46) Von den Vögeln und Fischen hat man Ausgaben von Cl. J. Visscher,
jene mit 18 Blättern 1625, diese mit 20 Blättern 1634.

Zoologiſche Abbildungen.
gedehnter Weiſe als Vervielfältigungsmittel auf. Dabei iſt hervorzu-
heben, daß ſich in dieſer Zeit auch bekanntere Meiſter mit der bildlichen
Darſtellung von Thieren abgaben. Man wird allerdings vielleicht nur
irrigerweiſe zu dieſer Annahme geführt in Folge des Umſtandes, daß
man die Verfertiger der früheren Zeichnungen nur zum Theil gekannt
hat und daß von den älteren Malern nur Thierbilder auf die Neuzeit
gekommen ſind. Immerhin iſt aber die Betheiligung beſonders der rea-
liſtiſchen Holländer ein hervorragendes Moment für die Geſchichte der
naturhiſtoriſchen Abbildung. Einer der früheſten Meiſter, von welchem
Stiche von Thieren bekannt ſind, iſt der ältere Abraham de Bruyn
(geboren 1540 in Antwerpen). Man kennt von ihm eine Folge von
zwölf Blättern (10 Bl. Vierfüßer mit lateiniſchen Diſtichen und 2 Bl.
Inſecten). In gleicher Weiſe zeichnete und ſtach Thiere auch deſſen
Sohn Nicolas de Bruyn (geboren um 1570 in Antwerpen). Im
Kunſtverlage des auch als Kupferſtecher bekannten Claes Janſzen
Visſcher
erſchienen von R. de Bruyn drei Folgen, 12 Blätter
Säugethiere (1621; doch tragen einige Blätter die Jahrzahl 1594),
dreizehn Blätter Vögel und dreizehn Blätter Fiſche. Adrian Bloe-
mart
(geboren um 1564, geſtorben um 1650) zeichnete zehn Blätter
Säugethiere und vier Blätter Vögel, welche Bl. Bolsverd geſtochen
hat45). Unter dem Namen Adrian Collaert's (auch Collard ge-
ſchrieben) kennt man zwanzig Blätter Vierfüßer, dreißig Blätter Vögel
und 25 Blätter Fiſche. Ungewiß iſt es, ob dieſe Stiche von einem äl-
teren, um 1567 geſtorbenen, oder von einem jüngeren Meiſter deſſel-
ben Namens (welcher 1597 als Genoſſe der Malergilde des S. Lucas
in Amſterdam erwähnt wird) herrühren46). Auch der Gründer der
ebengenannten Gilde, Jakob Cuyp (Cupius) wird als Thierzeichner
genannt; dreizehn Blätter Vierfüßer ſind nach ſeinen Zeichnungen von
R. Perſyn geſtochen und 1641 von dem genannten Cl. J. Visſcher
verlegt worden. Von dem um 1600 blühenden Albert Flamen hat

45) Nagler rühmt (im Künſtlerlexikon) beſonders eine meiſterhaft ausge-
führte Darſtellung des Elefanten von ihm.
46) Von den Vögeln und Fiſchen hat man Ausgaben von Cl. J. Visſcher,
jene mit 18 Blättern 1625, dieſe mit 20 Blättern 1634.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="319"/><fw place="top" type="header">Zoologi&#x017F;che Abbildungen.</fw><lb/>
gedehnter Wei&#x017F;e als Vervielfältigungsmittel auf. Dabei i&#x017F;t hervorzu-<lb/>
heben, daß &#x017F;ich in die&#x017F;er Zeit auch bekanntere Mei&#x017F;ter mit der bildlichen<lb/>
Dar&#x017F;tellung von Thieren abgaben. Man wird allerdings vielleicht nur<lb/>
irrigerwei&#x017F;e zu die&#x017F;er Annahme geführt in Folge des Um&#x017F;tandes, daß<lb/>
man die Verfertiger der früheren Zeichnungen nur zum Theil gekannt<lb/>
hat und daß von den älteren Malern nur Thierbilder auf die Neuzeit<lb/>
gekommen &#x017F;ind. Immerhin i&#x017F;t aber die Betheiligung be&#x017F;onders der rea-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;chen Holländer ein hervorragendes Moment für die Ge&#x017F;chichte der<lb/>
naturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Abbildung. Einer der frühe&#x017F;ten Mei&#x017F;ter, von welchem<lb/>
Stiche von Thieren bekannt &#x017F;ind, i&#x017F;t der ältere <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/123467411">Abraham de Bruyn</persName></hi><lb/>
(geboren 1540 in Antwerpen). Man kennt von ihm eine Folge von<lb/>
zwölf Blättern (10 Bl. Vierfüßer mit lateini&#x017F;chen Di&#x017F;tichen und 2 Bl.<lb/>
In&#x017F;ecten). In gleicher Wei&#x017F;e zeichnete und &#x017F;tach Thiere auch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sohn <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/10006096X">Nicolas de Bruyn</persName></hi> (geboren um 1570 in Antwerpen). Im<lb/>
Kun&#x017F;tverlage des auch als Kupfer&#x017F;techer bekannten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104114614">Claes Jan&#x017F;zen<lb/>
Vis&#x017F;cher</persName></hi> er&#x017F;chienen von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10006096X">R. de Bruyn</persName> drei Folgen, 12 Blätter<lb/>
Säugethiere (1621; doch tragen einige Blätter die Jahrzahl 1594),<lb/>
dreizehn Blätter Vögel und dreizehn Blätter Fi&#x017F;che. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118910906">Adrian Bloe-<lb/>
mart</persName></hi> (geboren um 1564, ge&#x017F;torben um 1650) zeichnete zehn Blätter<lb/>
Säugethiere und vier Blätter Vögel, welche Bl. Bolsverd ge&#x017F;tochen<lb/>
hat<note place="foot" n="45)"><hi rendition="#g">Nagler</hi> rühmt (im Kün&#x017F;tlerlexikon) be&#x017F;onders eine mei&#x017F;terhaft ausge-<lb/>
führte Dar&#x017F;tellung des Elefanten von ihm.</note>. Unter dem Namen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/128576847">Adrian Collaert</persName></hi>'s (auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128576847">Collard</persName> ge-<lb/>
&#x017F;chrieben) kennt man zwanzig Blätter Vierfüßer, dreißig Blätter Vögel<lb/>
und 25 Blätter Fi&#x017F;che. Ungewiß i&#x017F;t es, ob die&#x017F;e Stiche von einem äl-<lb/>
teren, um 1567 ge&#x017F;torbenen, oder von einem jüngeren Mei&#x017F;ter de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben Namens (welcher 1597 als Geno&#x017F;&#x017F;e der Malergilde des S. Lucas<lb/>
in Am&#x017F;terdam erwähnt wird) herrühren<note place="foot" n="46)">Von den Vögeln und Fi&#x017F;chen hat man Ausgaben von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104114614">Cl. J. <hi rendition="#g">Vis&#x017F;cher</hi></persName>,<lb/>
jene mit 18 Blättern 1625, die&#x017F;e mit 20 Blättern 1634.</note>. Auch der Gründer der<lb/>
ebengenannten Gilde, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/123896452">Jakob Cuyp</persName></hi> (<persName ref="http://d-nb.info/gnd/123896452">Cupius</persName>) wird als Thierzeichner<lb/>
genannt; dreizehn Blätter Vierfüßer &#x017F;ind nach &#x017F;einen Zeichnungen von<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124414559">R. <hi rendition="#g">Per&#x017F;yn</hi></persName> ge&#x017F;tochen und 1641 von dem genannten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104114614">Cl. J. Vis&#x017F;cher</persName><lb/>
verlegt worden. Von dem um 1600 blühenden <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/123380227">Albert Flamen</persName></hi> hat<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0330] Zoologiſche Abbildungen. gedehnter Weiſe als Vervielfältigungsmittel auf. Dabei iſt hervorzu- heben, daß ſich in dieſer Zeit auch bekanntere Meiſter mit der bildlichen Darſtellung von Thieren abgaben. Man wird allerdings vielleicht nur irrigerweiſe zu dieſer Annahme geführt in Folge des Umſtandes, daß man die Verfertiger der früheren Zeichnungen nur zum Theil gekannt hat und daß von den älteren Malern nur Thierbilder auf die Neuzeit gekommen ſind. Immerhin iſt aber die Betheiligung beſonders der rea- liſtiſchen Holländer ein hervorragendes Moment für die Geſchichte der naturhiſtoriſchen Abbildung. Einer der früheſten Meiſter, von welchem Stiche von Thieren bekannt ſind, iſt der ältere Abraham de Bruyn (geboren 1540 in Antwerpen). Man kennt von ihm eine Folge von zwölf Blättern (10 Bl. Vierfüßer mit lateiniſchen Diſtichen und 2 Bl. Inſecten). In gleicher Weiſe zeichnete und ſtach Thiere auch deſſen Sohn Nicolas de Bruyn (geboren um 1570 in Antwerpen). Im Kunſtverlage des auch als Kupferſtecher bekannten Claes Janſzen Visſcher erſchienen von R. de Bruyn drei Folgen, 12 Blätter Säugethiere (1621; doch tragen einige Blätter die Jahrzahl 1594), dreizehn Blätter Vögel und dreizehn Blätter Fiſche. Adrian Bloe- mart (geboren um 1564, geſtorben um 1650) zeichnete zehn Blätter Säugethiere und vier Blätter Vögel, welche Bl. Bolsverd geſtochen hat 45). Unter dem Namen Adrian Collaert's (auch Collard ge- ſchrieben) kennt man zwanzig Blätter Vierfüßer, dreißig Blätter Vögel und 25 Blätter Fiſche. Ungewiß iſt es, ob dieſe Stiche von einem äl- teren, um 1567 geſtorbenen, oder von einem jüngeren Meiſter deſſel- ben Namens (welcher 1597 als Genoſſe der Malergilde des S. Lucas in Amſterdam erwähnt wird) herrühren 46). Auch der Gründer der ebengenannten Gilde, Jakob Cuyp (Cupius) wird als Thierzeichner genannt; dreizehn Blätter Vierfüßer ſind nach ſeinen Zeichnungen von R. Perſyn geſtochen und 1641 von dem genannten Cl. J. Visſcher verlegt worden. Von dem um 1600 blühenden Albert Flamen hat 45) Nagler rühmt (im Künſtlerlexikon) beſonders eine meiſterhaft ausge- führte Darſtellung des Elefanten von ihm. 46) Von den Vögeln und Fiſchen hat man Ausgaben von Cl. J. Visſcher, jene mit 18 Blättern 1625, dieſe mit 20 Blättern 1634.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/330
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/330>, abgerufen am 01.06.2024.